Über dem Proszenium der Semperoper im historischen Zentrum von Dresden, Deutschland, wetteifert eine zweiteilige Uhr mit den üppigen Kulissen und dem kraftvollen Gesang auf der Bühne sowie dem kunstvollen Innenraum der Oper selbst um Aufmerksamkeit.
Abhängig von einem Opernsitz und der Stärke des Halses kann es leicht sein, das linke Feld mit römischen Ziffern und das rechte Feld mit arabischen Ziffern direkt unter zwei verhüllten goldenen Putten zu übersehen. Doch die Uhr erinnert an die reiche Uhrengeschichte Sachsens und zeugt von der zweimal zerstörten und wiederaufgebauten Semperoper des berühmten deutschen Architekten Gottfried Semper. (Die Spielzeit 2022/23 wird am 2. September mit „Die Zauberflöte“ oder „Die Zauberflöte“ eröffnet.)
Die Uhr wurde Ende der 1830er Jahre von Johann Christian Friedrich Gutkaes, einem Uhrmachermeister, für die erste Oper entworfen. Zu dieser Zeit bildete er seinen zukünftigen Schwiegersohn Ferdinand Adolph Lange aus, der 1845 die deutsche Luxusuhrenmanufaktur A. Lange & Söhne gründete, deren Hauptsitz sich heute im etwa 40 km nördlich von Glashütte gelegenen Uhrmacherdorf befindet südlich von Dresden.
„Als die erste Semperoper gebaut wurde“, schrieb Wilhelm Schmid, Geschäftsführer der A. Lange & Söhne in einer E-Mail: „Der sächsische König wünschte sich eine Bühnenuhr, die auch im Dunkeln aus jeder Entfernung im Zuschauerraum gut zu sehen ist.
„Er wollte eine Uhr, die das Publikum davon abhält, seine Taschenuhren zu benutzen“, fügte er hinzu, „fast wie eine Version des heute fast allgegenwärtigen Handylichts aus dem 19. Jahrhundert während einer Aufführung.“
Gutkaes ließ Nummern auf Stoff drucken und wickelte zwei Trommeln ein, die von einem Räderwerk von hinten beschickt wurden. Durch zwei Fenster über der Bühne sichtbar, zeigten die römischen Ziffern I bis XII die Stunden an, während die arabischen Ziffern 5 bis 55 die Minuten anzeigten, mit einem Leerzeichen für den Stundenanfang. (Betrachten Sie es als den Urgroßvater der Flip-Digitaluhren populär in den 1960er Jahren.)
Der Grund für einige Designdetails der Originaluhr ist jedoch etwas unklar, so die Historiker von A. Lange & Söhne und Semperoper. Die plausibelste Erklärung für die Anzeige von Zahlen, sagten sie, war, dass jede analoge Uhr riesig hätte sein müssen, um von den 1.700 Sitzplätzen des ursprünglichen Opernhauses aus gesehen zu werden (heute sind es etwa 1.300). Praktischer erscheint die digitale Anzeige jeder Zahl – etwa 40 Zentimeter hoch, also fast 16 Zoll.
„Die Bühnenuhr entstand zu einer Zeit, als die Opernmusik und die Feinuhrmacherei von Uhren und Taschenuhren in Deutschland ihren Höhepunkt erreichten, was auch der Beginn von A. Lange & Söhne war“, so Herr Schmid. „Die Semperoper-Uhr zeigt den Erfindergeist der damaligen Dresdner Uhrmacher. Die Bühnenuhr der Semperoper ist ein fester Bestandteil unserer Geschichte.
Das Opernhaus wurde 1841 eröffnet, aber 1869 durch einen Brand zerstört. Semper, der wegen seiner Beteiligung am Maiaufstand 1849 gegen die sächsische Monarchie verbannt wurde, konnte nicht nach Dresden zurückkehren, um beim Wiederaufbau zu helfen. Sein Sohn jedoch nutzte die Pläne seines Vaters und das neue Haus wurde 1878 eröffnet. Es wurde zu einem der bedeutendsten Opernhäuser Deutschlands, mit Uraufführungen von Meisterwerken wie „Tannhäuser“ und „Der Fliegende Holländer“ von Richard Wagner (einem Freund von Semper). ) Mitte des 19. Jahrhunderts und „Der Rosenkavalier“, „Elektra“ und „Salome“ von Richard Strauss Anfang des 20. Jahrhunderts.
Nach dem Brand von 1869 baute Ludwig Teubner, ein Schüler von Gutkaes, die Bühnenuhr 1879 nach. Ein Modell dieser zweiten Uhr wurde 1896 von zwei Weggefährten Teubners geschaffen und ist heute dauerhaft im Museum ausgestellt Königliches Kabinett für mathematische und physikalische Instrumente in dresden.
Die Semperoper wurde im Februar 1945 beim alliierten Bombenangriff auf Dresden erneut zerstört. Aber 40 Jahre später, im Februar 1985, wurde es mit einer neuen Uhr über dem Proszenium wiedereröffnet. Inspiriert vom ursprünglichen Design verwendete es die gleiche Art von Räderwerk, um die Zahlen zu bewegen.
Heute wird der Mechanismus elektrisch betrieben, bleibt aber eine Studie der ursprünglichen Handwerkskunst von Gutkaes und seinen Schülern.
„Es ist im Grunde eine Digitaluhr aus dem 19. Jahrhundert mit einer großen Maschine im Inneren, die alles in Bewegung setzt“, sagte Peter Theiler, Intendant der Semperoper, in einem Telefoninterview aus Dresden. „Er ist Ausdruck der Moderne im 19. Jahrhundert, und er war auch Ausdruck der Moderne in Sachsen. Die erste Fernbahnstrecke in Deutschland führte in den 1830er Jahren von Dresden nach Leipzig, alles Teil des damaligen Industriebooms.
Opernuhren sind selten. Die einzige andere hochrangige Uhr in einem europäischen Opernhaus befindet sich in der Mailänder Scala, die bei der Eröffnung des Hauses im Jahr 1778 eine ähnliche Uhr auf dem Proszenium hatte. Sie überlebte die alliierte Bombardierung Mailands im Jahr 1943, wurde aber durch eine ersetzt elektrische Uhr. Uhr im Jahr 1970.
Die moderne Semperoper-Uhr ist einzigartig, sagte Herr Theiler, da sie weiterhin einen Großteil ihrer ursprünglichen Uhrmachertechnologie verwendet und eng mit einem großen europäischen Uhrmacher verbunden ist.
1989 enthüllte beispielsweise Walter Lange, der Urenkel von Ferdinand Adolph Lange, die vier Eröffnungsuhren der Wiederbelebung von A. Lange & Söhne, nach jahrzehntelangem Betrieb durch die kommunistische Regierung der DDR als unabhängiges Unternehmen wiedergeboren.
Die Kollektion umfasste die Lange 1, die zum Design wurde, das am meisten mit der Marke in Verbindung gebracht wurde. Und in der Website-Beschreibung heißt es, als Hommage an die Semperoper-Uhr, die zwei Ziffern, die das Datum auf dem Zifferblatt angeben, sind größer als die Datumsanzeigen anderer Uhren und wie die Opera Clock goldgerahmt. Die Marke, die Geschichte, die Oper, alles ist auf subtile Weise miteinander verbunden.
„Im 19. Jahrhundert waren die großen Kathedralen der Mobilität Bahnhöfe mit Uhren, die einem logistischen Zweck dienten, aber auch Ausdruck von Zeit und Technik waren“, so Theiler. „Die Semperoper ist eine Kathedrale der Musik und Kultur, da war es nur logisch, dass sie auch eine Uhr hatte.“
„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“