Ein vom Bundessportministerium in Auftrag gegebenes und von Forschern der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Münster erstelltes Gutachten – Dopingbezogene Lecks in Deutschland von 1950 bis heute – erschien in verschiedenen deutschen Zeitungen.
Der Bericht wurde aus rechtlichen und datenschutzrechtlichen Gründen weitgehend geschwärzt, stellte jedoch klar fest, dass Doping auf beiden Seiten des Kalten Krieges weit verbreitet war und auch nach der Wiedervereinigung anhielt.
Die Doping-Enthüllungen in Westdeutschland gingen wie eine Bombe ein und gingen um die ganze Welt.
In dem Bericht wurde behauptet, dass Westdeutschlands überraschender Sieg über Ungarn im WM-Finale 1954 – ein Spiel, das oft als „das Wunder von Bern“ bezeichnet wird – durch das energiesteigernde Methamphetamin Pervitin ausgelöst wurde.
Das Medikament wurde in den 1950er Jahren in Freiburg eingehend auf seine Dopingeigenschaften untersucht.
Es wurden auch Fragen zur Westdeutschland-Weltmeisterschaft 1966 aufgeworfen, bei der sie das Finale erreichten, aber gegen England mit 4:2 verloren.
Aus dem Bericht geht hervor, dass ein Brief von FIFA-Funktionär Mihailo Andrejevic den Präsidenten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes Max Danz darüber informierte, dass bei drei Spielern der deutschen Nationalmannschaft „feine Spuren“ von Ephedrin – einem Stimulans für das Zentralnervensystem – gefunden worden seien Team.
Es wurden keine Maßnahmen ergriffen und einige spekulierten, dass die Spieler möglicherweise Ephedrin konsumiert hätten, das in einem Erkältungsmedikament enthalten war.
Rund um die Olympischen Spiele 1972 und 1976 in München und Montreal sei organisiertes Doping unter westdeutschen Spitzensportlern weit verbreitet gewesen, heißt es in dem Bericht weiter.
Während die meisten deutschen Sportverbände einer Teilnahme und dem Austausch von Dokumenten zustimmten, sei dem Bericht zufolge bemerkenswert, dass der Sportverband des Landes die Herausgabe der Protokolle seiner Präsidentensitzungen verweigerte, während „ein ehemaliger Präsident des Verbandes keinen Zugriff gewähren wollte“. auf in seinem Besitz befindliche Dopingdokumente.“
In dem Bericht heißt es außerdem, dass der Deutsche Fußball-Bund den Forschern nur unter völlig inakzeptablen Bedingungen Zugang gewährte, während Sicherheitsdienste den Zugang zu potenziell dopingrelevanten Dokumenten aus West- und Ostdeutschland verweigerten.
Mehr als ein Jahrzehnt später ist der Originalbericht, selbst mit Schwärzungen, nur noch auf Anfrage bei der Bundesregierung als physische Kopie erhältlich.
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaften (BISp) war der Ansicht, dass der ursprüngliche 804-seitige Bericht „in Form und Inhalt nicht den Anforderungen guter wissenschaftlicher Arbeit entsprach“ und forderte eine Überarbeitung.
Eine spätere Version von 43 Seiten wurde der Öffentlichkeit besser zugänglich gemacht., extern
Die Universität Freiberg sagte gegenüber BBC Sport, sie sei einer „konsequenten, vorbehaltlosen und transparenten Aufklärung der Vergangenheit rund um die Sportmedizin in Freiburg“ verpflichtet und forderte den Rücktritt von Paoli und seinem Ermittlerteam sowie deren Unfähigkeit, einen Abschlussbericht zu diesem Thema vorzulegen.
Die Universität hat es getan Einige Teile der Entwurfsarbeit des Teams sind online verfügbar., extern
Das gab Deutschland im Juli bekannt, extern Das Land beabsichtigt, sich um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2040 zu bewerben. Im Erfolgsfall würde die Veranstaltung den 50. Jahrestag der Wiedervereinigung markieren.
Aber ebenso wie die Zukunft ist auch die Vergangenheit des Landes umstritten.
Der Kalte Krieg hatte seinen Gewinner, und die Gewinner hatten oft die Freiheit, die Geschichte und die Szenarien so zu gestalten, wie sie es für richtig hielten. Doch die Geheimnisse Westdeutschlands kamen zumindest teilweise ans Licht und veränderten das Szenario.
Ostdeutschland dopte seine Sportler auf einem beängstigenden industriellen Niveau, wobei Tausende von ihnen ohne ihre ausdrückliche Zustimmung unter Drogen gesetzt wurden, um sich einen sportlichen Vorteil zu verschaffen – aber die Situation im Westen war weitaus weniger undurchsichtig.
Die Menschen in Westdeutschland genossen Freiheiten, die über die kühnsten Träume der Ostdeutschen hinausgingen, aber es wird immer deutlicher, dass viele von ihnen genau die gleichen Methoden wählten wie der Feind.
Für einige war im Kampf um Medaillen im Kalten Krieg alles, um sich einen Vorteil zu verschaffen, ein legitimes Ziel.
„Typischer Denker. Entschuldigungsloser Alkoholiker. Internet-Fanatiker. Popkultur-Befürworter. Fernseh-Junkie.“