Von Katrin Bennhold
Bundeskanzler Olaf Scholz bringt es auf die Frage, warum sein Land keine Kampfpanzer in die Ukraine schickt, auf den Punkt: Es sei „ein sehr gefährlicher Krieg“, sagte er.
Die Ukraine gewann kürzlich gegen Russland, das im Februar in das Land einmarschiert war, und bat um Verstärkung aus dem Westen. Aber Deutschland weigerte sich, bei der Entsendung dieser Hilfe voranzugehen.
„Wir stehen zur Ukraine“, sagte Scholz vergangene Woche in einem einstündigen Interview mit der „New York Times“. „Wir tun dies auf eine Weise, die nicht zu einem Krieg zwischen Russland und der Nato eskaliert, denn das wäre eine Katastrophe.“ Für den Sozialdemokraten Scholz, der vor weniger als einem Jahr das Kanzleramt von seiner langjährigen Vorgängerin Angela Merkel übernommen hat, ist die Art und Weise, wie Deutschland der Ukraine militärisch geholfen hat, zu einer Art Führungsprobe geworden Europa durch die bedeutendste Sicherheitskrise des Kontinents seit dem Zweiten Weltkrieg.
Nicht nur Scholz fürchtet die Eskalationsgefahr. Nachdem der russische Präsident Wladimir Putin letzte Woche die Mobilisierung von rund 300.000 Reservisten und seine Absicht angekündigt hatte, Teile der Ostukraine zu annektieren, und nachdem er implizit mit dem Einsatz nuklearer Waffen gedroht hatte, begannen unter den Ukrainern Bedenken vor einer direkten Konfrontation zwischen Russland und der NATO zu wachsen westliche Unterstützer, was es schwieriger macht, die beiden Ziele zu vereinbaren, eine solche Konfrontation zu vermeiden und die Position der Ukraine auf dem Schlachtfeld weiter zu stärken.
In den ersten Tagen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar erhielt Scholz, ein ehemaliger Finanzminister mit wenig Erfahrung in der Außen- und Verteidigungspolitik, viel Beifall, als er ein Aufrüstungsprogramm im Wert von rund 100 Milliarden Dollar ankündigte und ein Verbot von Rüstungsexporten in Konflikte aufhob Zonen. , der mit dem jahrzehntelangen deutschen Pazifismus bricht. Es war eine Revolution in einem Land, das heute die größte Demokratie Europas ist und dessen Nazi-Vergangenheit es lange Zeit zurückhaltend gemacht hatte, in militärische Macht zu investieren, was Scholz schnell zugute kam. .
„Das haben wir geändert, und seitdem haben wir eine riesige Menge sehr effektiver Waffen an die Ukrainer geliefert“, sagte er. Deutschland, sagte er, „macht wirklich viel“.
Scholz hat seit dem Tag vor der russischen Invasion, als seine Regierung der Ukraine 5.000 Helme und ein Feldlazarett geschenkt hatte, sicherlich einen langen Weg zurückgelegt. Aber es dauerte Monate und die Androhung einer parlamentarischen Abstimmung, bevor er einer Lieferung schwerer Waffen zustimmte.
Bisher hat Berlin der Ukraine etwa 678 Millionen Dollar zugesagt, darunter ein modernes Luftverteidigungssystem. Es entsandte auch mehrere Raketenwerfer, hochentwickelte Artillerie und Dutzende Flugabwehrgeschütze, was zu dem jüngsten erstaunlichen Vormarsch der Ukraine auf dem Schlachtfeld beitrug, als seine Streitkräfte innerhalb von sechs Tagen mehr Territorium zurückeroberten, als Russland in sechs Monaten erobert hatte.
Aber Scholz hat sich geweigert, die Ukraine mit Leopard-Kampfpanzern oder Marder-Schützenpanzern zu beliefern, die von ukrainischen Beamten wiederholt angefordert wurden. Während sie im Süden von einer defensiven zu einer offensiven Haltung wechseln, brauchen die ukrainischen Streitkräfte Panzer, um die Verteidigungslinien zu durchbrechen und vor dem Winter mehr Territorium zurückzuerobern.
Scholz‘ Weigerung hat ihm bei Deutschlands osteuropäischen Nachbarn, insbesondere in der Ukraine, laute und fast einhellige Kritik eingebracht. Frontkommandanten sagen, dass die deutsche Zurückhaltung bei der Bereitstellung von Kampfpanzern auf eine Politik hindeutet, die eine Verhandlungslösung entlang bestehender Linien anstrebt, und nicht auf den ukrainischen Erfolg bei der Abwehr der Russen. „Kein einziges rationales Argument, warum diese Waffen nicht bereitgestellt werden können, nur abstrakte Befürchtungen und Ausreden“, twitterte Kuleba kürzlich. „Wovor hat Berlin Angst, was Kiew nicht hat? Auf diese Frage im Interview mit The Times drängte sich Scholz auf.
„Führung bedeutet nicht, dass Sie tun, was die Leute von Ihnen verlangen“, sagte er. „Bei Führung geht es darum, die richtigen Entscheidungen zu treffen und sehr stark zu sein. Und das mache ich.
Die Erfolge der ukrainischen Streitkräfte auf dem Schlachtfeld in diesem Monat haben den Druck auf Scholz erhöht, dessen Regierung zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Gründe dafür angeführt hat, keine Panzer zu schicken. Nachdem Scholz-Verteidigungsministerin Christine Lambrecht diesen Monat gesagt hatte, Deutschland müsse seine Panzer behalten, um seinen Nato-Verpflichtungen nachzukommen, sagte der Generalsekretär des Bündnisses, Jens Stoltenberg, es sei wichtiger, die Ukraine zu bewaffnen. „Indem wir dafür sorgen, dass Russland, dieser Präsident Putin, in der Ukraine nicht gewinnt, erhöhen wir auch unsere eigene Sicherheit und stärken das Bündnis“, sagte Stoltenberg. Scholz‘ Vorsicht zeigte sich während des Interviews auch darin, dass er seine eigene Sicht auf das mögliche Ende des Krieges nur ungern darlegte und stattdessen lieber aus einem Gastbeitrag von US-Präsident Joe Biden zitierte, den The Times im Mai veröffentlichte. Darin zitierte Biden den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der damals sagte, dass der Krieg am Ende „nur durch Diplomatie endgültig enden“ werde. „Ich habe wirklich geschätzt, was Präsident Biden geschrieben hat Die New York Times“, sagte Scholz.
Putins Ankündigung in der vergangenen Woche, rund 300.000 Reservisten einzuberufen und die Annexion eines Teils der Ostukraine voranzutreiben, zeige, dass er „verzweifelt“ sei, sagte die Kanzlerin und fügte hinzu, dass dies auch zeige, dass Putin die Kampfkraft der Ukraine unterschätzt habe. Rückkehr und die Einheit des Westens zur Unterstützung von Kiew. „Es ist offensichtlich, dass Putin nicht weiß, wie er da rauskommt“, sagte Scholz. „Es ist offensichtlich, dass er den Krieg nicht gewinnen wird und Russland den Krieg nicht gewinnen wird.“ Aber er würde das Wort „Sieg“ überhaupt nicht aussprechen, geschweige denn definieren. Wollte er, dass die Ukraine gewinnt? „Russland kann nicht gewinnen“, war alles, was er sagen wollte.