Während die deutsche Politik unter der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel relativ stabil blieb und unter ihrem Nachfolger Olaf Scholz eine gewisse Kontinuität zu beobachten ist, hat sich die polnische Politik seit 2015, als die Vereinigte Rechte (Recht und Gerechtigkeit) das Ruder übernahm, tiefgreifend verändert. Dieser Wandel hat die deutsch-polnischen Beziehungen, die sich trotz starker wirtschaftlicher Verflechtungen derzeit in einer tiefen politischen Krise befinden, erheblich beeinflusst. Dieser Abbruch der Beziehungen spitzte sich am 3. Oktober zu, als der polnische Außenminister Zbigniew Rau eine diplomatische Note wegen Kriegsreparationen nach Berlin schickte.
Die deutsch-polnischen Beziehungen sind komplex, vielschichtig und voller Widersprüche. Jedes Land ist einer der wichtigsten Handelspartner des anderen; Die Partnerschaft ist jedoch nicht gleich, da Polen Deutschlands sechstgrößter Handelspartner ist und rund 5 % der gesamten ausgeglichenen Import- und Exportanteile ausmacht, während Deutschland Polens größter Handelspartner bleibt und für 21 % der Importe und 27 % der Importe verantwortlich ist. Exporte (Wits.worldbank.org, 26. Oktober). Die wirtschaftlichen Beziehungen gehen über den bloßen Handel mit Waren und Dienstleistungen hinaus und umfassen zahlreiche Investitionen, für die Berlin mit 17,5 % der ausländischen Direktinvestitionen in Polen Warschaus zweitgrößter Partner ist (Nbp.pl, abgerufen am 25. Oktober). Dennoch wurde das bilaterale Verhältnis gerade in jüngster Zeit durch mangelndes gegenseitiges Vertrauen behindert.
Die Spaltung begann kurz nach der Machtübernahme von Recht und Gerechtigkeit (PiS) im Jahr 2015. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern, die „deutsche Macht weniger als deutsche Untätigkeit fürchteten“, wie der ehemalige polnische Außenminister Radosław Sikorski (dgap.org, 28. November 2011) distanzierte sich die PiS von Deutschland und Frankreich. Der Rückgang des Handels am Weimarer Dreieck und die anschließende Abschaffung dieser Plattform sowie die Aufkündigung des berühmten Caracal-Abkommens durch Polen verdeutlichen diesen Wandel.
Insgesamt werden die polnisch-deutschen Beziehungen von zwei großen Vektoren beeinflusst: der Politik der Europäischen Union und der offiziellen Politik gegenüber Russland. Die divergierenden Visionen der europäischen Integration, nämlich der deutsche Ehrgeiz, dem föderalen Modell zu folgen, und der polnische Aufruf, am intergouvernementalen Modell festzuhalten, schließen sich gegenseitig aus und behindern die bilateralen Beziehungen zusätzlich. Zudem werfen die polnischen Behörden dem deutsch-französischen Tandem regelmäßig hegemoniale Tendenzen vor. Aufgrund historischer Missstände bleibt das Gespenst der deutschen Unterdrückung lebendig. Zudem hat sich die polnische öffentliche Meinung zur deutschen EU-Politik seit 2015 von Jahr zu Jahr verschlechtert (Polska-Niemcy-Barometer, abgerufen am 25. Oktober). Wichtig ist, dass der gleiche Trend bei den deutschen Befragten in Bezug auf die polnische Politik zu beobachten ist (Polska-Niemcy-Barometer, abgerufen am 25. Oktober). Dies wird sicherlich so bleiben, da der Krieg gegen die Ukraine erhebliche Unterschiede zwischen deutschen und polnischen Ansätzen aufgezeigt hat. Vor diesem Hintergrund hat die polnische Regierung das Narrativ des aktuellen Sicherheitsdilemmas des Landes aufgrund seiner Isolierung zwischen Deutschland und Russland aktiv wiederbelebt.
Berlins Unklarheit über die Ukraine und das endgültige Scheitern seiner Energiepolitik ermöglichten es Polen, die deutsche Führung in der EU offen in Frage zu stellen. Und das Thema gewann nach der russischen Aggression gegen die Ukraine am 24. Februar neue Glaubwürdigkeit. Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, in einem Artikel für Der Beobachter, sagte: „Hätte Europa im gleichen Umfang und in der gleichen Geschwindigkeit wie Deutschland Waffen in die Ukraine geschickt, wäre der Krieg längst zu Ende: mit dem absoluten Sieg Russlands. Darüber hinaus rief der polnische Ministerpräsident angedeutet zur „Besiegung des Imperialismus“ innerhalb der EU auf (Der Beobachter, 8. August). Darüber hinaus hatte Polen seine Gründe, die deutschen Absichten zu bezweifeln, noch bevor ein umfassender Krieg ausbrach. Anders als Polens Ostpolitik, die besonderes Augenmerk auf die sogenannten „Zwischenstaaten“ legt, Deutschland Ostpolitik traditionell Russland zu seinem Schwerpunkt gemacht. Nach der ersten Phase der russischen Aggression im Jahr 2014 blieb Deutschland bezüglich des militärischen Einsatzes der NATO an seiner Ostflanke zurückhaltend. Dies geschah zu einer Zeit, als Berlin auch amerikanischen Truppen die Durchquerung seines Territoriums verweigerte. Noch wichtiger ist, dass Deutschland trotz Moskaus Aktivitäten in der Ukraine weiterhin Energieinfrastrukturprojekte mit Russland entwickelt hat.
Die Spaltung hat sich durch die groß angelegte Invasion Russlands in der Ukraine nur noch vertieft. Die deutsche Zurückhaltung, Kiew mit offensiver militärischer Ausrüstung zu helfen, und der starke internationale Druck veranlassten Berlin, die Politik der Austauschabkommen zu verfolgen. Deutschland erklärte sich nämlich bereit, Lücken in den Fähigkeiten der europäischen Verbündeten zu schließen, nachdem es Waffen an die Ukraine geliefert hatte. Tatsächlich wurde ein solches Angebot unterbreitet, nachdem Polen die Ukraine mit mehr als 200 modernisierten postsowjetischen T-72-Panzern ausgestattet hatte. Doch Deutschlands Angebot, 20 Ersatz-Leopard 2A4 zu liefern, wurde von Polen angeblich abgelehnt. Der polnische Verteidigungsminister Mariusz Błaszczak erklärte, dass Berlin nach einigen irreführenden Mitteilungen schließlich zugestimmt habe, eine begrenzte Anzahl „unbrauchbarer“ Panzer zu liefern (wPolityce.pl23. Juli).
Als Reaktion auf Błaszczaks Äußerungen sandte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht einen Brief nach Warschau, in dem sie erklärte, dass die Bundeswehr hat erhebliche Engpässe und hat die gemeinsame Produktion einer modernen Variante des MBT Leopard 2 sowie Lieferungen mit hoher Priorität angeboten, falls Polen sich entscheidet, Panzer aus Deutschland zu kaufen (Verteidigung24.com, Der 1. August). Zweifellos haben die jüngsten milliardenschweren polnisch-koreanischen Rüstungsgeschäfte, zu denen auch K2-Kampfpanzer gehörten, in Berlin für einigen Ärger gesorgt. Deutschland bleibt der fünftgrößte Rüstungsexporteur der Welt (Sipri.orgMärz 2022) und wird sicherlich von Polens massivem Programm zur militärischen Modernisierung profitieren (Die Welt26.09.).
Zudem hat die Energiekrise in der EU die deutsch-polnischen Beziehungen negativ beeinflusst. Dies liegt an unterschiedlichen Ansätzen zur Lösung des Problems auf EU-Ebene (DW, 25. Oktober). So kritisierte Morawiecki kürzlich Deutschland scharf für seinen freiwilligen Plan, die Gaspreise einzufrieren, was sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Binnenmarkt auswirken könnte (PolskieRadio.pl7. Oktober).
Die bilateralen Beziehungen wurden nach dem 1. September weiter zerrissen, als die polnischen Behörden einen 1.300-seitigen Bericht über Polens Verluste aufgrund der deutschen Aggression und Besetzung während des Zweiten Weltkriegs veröffentlichten (Straty-Wojenne.pl, abgerufen am 25. Oktober). Der Schaden wurde auf 1,3 Billionen US-Dollar geschätzt, und die Forderung wurde am 3. Oktober formalisiert, als Rau die diplomatische Note an Deutschland ausstellte. Trotzdem wurde der Antrag von deutschen Verteidigungsbeamten sofort abgelehnt, die nur „historische Verantwortung“ einräumten, wie die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock bei ihrem Besuch in Warschau am 4. Oktober sagte. (Notizen aus Polen4. Oktober).
Insgesamt wird die Behauptung von der polnischen Gesellschaft weitgehend unterstützt. Mehr als 60 % der Polen denken, dass Deutschland Reparationen zahlen sollte, laut einer Umfrage, die kurz nachdem Warschau seine diplomatische Note (Polskie Radio.pl, 4. September). Trotzdem wird es für die polnische Regierung ungeachtet des rechtlichen Status äußerst schwierig sein, Reparationen zu erhalten. Kurzfristig wird die Forderung also als wirksame „politische Peitsche“ für Berlin dienen.
Zweifellos befinden sich die deutsch-polnischen Beziehungen in einer tiefen Krise. Am Ende waren die aktuelle PiS-Regierung und die eigennützige Berliner Europapolitik die Hauptgründe für diesen Zusammenbruch. Die Spaltung rührt jedoch nicht ausschließlich vom ideologischen oder „antideutschen“ Profil der polnischen Regierung her. Es wurde auch eindeutig – vielleicht in erster Linie – durch divergierende geopolitische Interessen und das mangelnde Vertrauen Warschaus in Berlin verursacht. In den letzten Monaten hat Polen die durch den Krieg in der Ukraine geschaffene Gelegenheit genutzt, sich als aufstrebender geopolitischer Pol auf dem Kontinent zu positionieren, ein für Deutschland schwer zu akzeptierendes Szenario.