Deutschlands größte Gewerkschaft hat in den am genauesten beobachteten Tarifverhandlungen Europas eine Einigung erzielt und die Befürchtungen der Zentralbanker vor einer schädlichen Lohn- und Preisspirale zerstreut.
Die IG Metall hat in ihrem monatelangen Kampf mit Unternehmen in Deutschlands weitläufigem Auto-, Metall- und Energiesektor einen Waffenstillstand erklärt und einen Pakt vereinbart, der die steigenden Lebenskosten von Millionen von Industriearbeitern nur teilweise abdeckt.
Die Einigung kam an dem Tag zustande, als die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, sagte, dass Lohnerhöhungen ein Schlüsselfaktor dafür sein würden, wie weit die Zinsen in der Eurozone weiter angehoben werden sollen.
Im Rahmen der Vereinbarung vom Freitag erhalten die Arbeitnehmer Lohnerhöhungen, die deutlich unter der deutschen Inflationsrate liegen, die derzeit auf einem 70-Jahres-Hoch von 11,6 % liegt, im nächsten Jahr 5,2 % und im Jahr 2024 3,3 % erhalten, plus zwei Pauschalzahlungen von 1.500 €.
Mark Cus Babic, Ökonom bei Barclays, nannte die Einigung einen „Goldilocks“-Deal. „Wir glauben, dass dies ein gutes Gleichgewicht zwischen den Risiken für Wachstum und Inflation herstellt“, sagte er.
Andere Ökonomen waren sich einig, dass das Abkommen wahrscheinlich Befürchtungen zerstreuen würde, dass die Rekordinflation in der Eurozone zu einer Preis-Lohn-Spirale im Stil der 1970er Jahre führen könnte.
Der Pakt betrifft die Region Baden-Württemberg, soll aber für die 3,9 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektrobranche das Rückgrat der deutschen Gesamtwirtschaft und ein Gradmesser für andere Tarifverträge sein.
Die Unternehmen lehnten die Forderungen der Gewerkschaft zunächst mit dem Argument ab, dass sie durch steigende Energiekosten und a unter Druck gesetzt würden wahrscheinliche Rezession Diesen Winter.
Das Ergebnis bleibt hinter der ursprünglichen Forderung der Gewerkschaft nach einer jährlichen Lohnerhöhung von 8 % zurück, obwohl es weit über dem ursprünglichen Angebot der Arbeitgeber liegt, den Arbeitnehmern nur eine gestaffelte Pauschalzahlung von 3.000 Euro über 30 Monate zu zahlen.
Frederik Ducrozet, Leiter der makroökonomischen Forschung bei Pictet Wealth Management, sagte, der Deal „sollte das Risiko erheblicher Zweitrundeneffekte“ aufgrund der in diesem Jahr steigenden Inflation verringern, nicht erhöhen, während Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, gegenüber Gewerkschaften und Arbeitgebern sagte habe „komproduziert, wie mit den Einnahmeausfällen durch die stark gestiegenen Energieimportkosten umgegangen werden soll“. Er fügte hinzu: „Ich würde es noch nicht als Lohn-Preis-Spirale bezeichnen.“
Doch die Chefs der deutschen und niederländischen Notenbanken warnten am Freitag, angesichts inflationärer Lohnforderungen wachsam zu bleiben.
„Wir müssen auf Rückkopplungsschleifen achten [from higher wages] auf die Preise“, sagte Klaas Knot, Chef der niederländischen Zentralbank, und stellte fest, dass „die aktuelle Lohnentwicklung keine eindeutigen Hinweise auf eine Lohn-Preis-Spirale im Euroraum liefert“.
Die FNV, die größte niederländische Gewerkschaft, forderte letzte Woche eine Gehaltserhöhung von 14,2 % für ihre 1 Million Mitglieder, nachdem die Inflation im Land 16,8 % erreicht hatte.
Bundesbankpräsident Joachim Nagel fügte hinzu, es sei „falsch, bei den ersten vagen Anzeichen eines nachlassenden Preisdrucks nachzulassen“, und warnte davor, dass steigende Inflationserwartungen zu höheren Preisen führen könnten.
Die EZB prognostiziert, dass das Lohnwachstum in der Eurozone von 4 % in diesem Jahr auf 4,8 % im nächsten Jahr steigen wird, während die Lohnforderungen steigen. Die Inflation in der Region erreichte für das im Oktober endende Jahr einen Rekordwert von 10,6 %.
Der Einigung am Freitag folgten wochenlange Gespräche und eine Stunde Warnstreiks von 900.000 Beschäftigten in Unternehmen in ganz Deutschland, darunter der Stahlhersteller ThyssenKrupp und die Autoteilehersteller Bosch und ZF.
„Beschäftigte werden bald deutlich mehr Geld in der Tasche haben – und zwar dauerhaft“, sagte Jörg Hofmann, Präsident der IG Metall, und fügte hinzu, dass die Vereinbarung „den Beschäftigten angesichts der Preiserhöhung eine spürbare Entlastung bringen würde“.
„Angesichts der äußerst schwierigen wirtschaftlichen Lage und der enormen Unsicherheiten ist dieser Kompromiss sicherlich in vielerlei Hinsicht schmerzhaft und absolut an der Grenze dessen, was wir für vertretbar halten“, sagte Harald Marquardt, Chefverhandlungsführer Metall der Region Südwest. ‚ Verband.
Volkswagen, der zweitgrößte Autohersteller der Welt, beteiligte sich nicht an den Gesprächen, die am Freitag zum Deal führten. Er verhandelt eigenständig mit seinen Gewerkschaften, seine Tarifverhandlungen sollen am Dienstag beginnen. Der Betriebsrat von VW begrüßte den Deal vom Freitag und sagte, er werde in den Gesprächen nächste Woche bewertet.
Zusatzbericht von Delphine Strauss
„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“