Welt- und Landkrieg
PARIS – Die Schweiz ist seit der Unterzeichnung der Pariser Verträge im Jahr 1815 ein militärisch neutrales Land. In Wahrheit ist sie seit 1515 tatsächlich neutral, und beherzigt ein Sprichwort, das dem Schutzpatron der Eidgenossenschaft, Nicolas de Flüe, zugeschrieben wird: „don‘ sich nicht in die Angelegenheiten anderer einmischen.
Aber was genau diese Neutralität beinhaltet und ob sie als „mangelnde Hilfeleistung“ interpretiert werden kann, ist in den letzten Tagen in der Schweiz und in Deutschland ausgebrochen, nachdem Bern zum zweiten Mal seit Juni letzte Woche einen Antrag aus Deutschland abgelehnt hatte. Verteidigungsministerin Christine Malbrecht für die Bewilligung zur Wiederausfuhr von Schweizer Munition in die Ukraine.
Deutschland findet es eine harte Pille zu schlucken, mit einigen bemerkenswerten Politikern Deutschland droht damit, keine Waffen mehr aus der Schweiz zu kaufen — eine kaum vergebliche Drohung, denn Deutschland ist der grösste Rüstungsexportmarkt der Schweiz. Die Schweiz entgegnete daraufhin, Berlin respektiere seine politische Neutralität „nicht mehr“.
2021 gab Deutschland 123,4 Millionen Franken (125,4 Millionen Dollar) für die Schweizer Rüstung aus, vor Dänemark (96 Millionen Franken) und den USA (90,2 Millionen Franken). Zahlen des Schweizer Wirtschaftsministeriums.
Marcus Faber, Vorsitzender der Interessenvertretung im Bundestag der FDP, schrieb darüber Twitter am 3. November: „Wenn die Schweiz keine Munition an die angegriffenen Länder liefert, muss auch Deutschland seine Lieferkette von der befreundeten Konföderation abkoppeln. In den dunkelsten Stunden brauchen wir verlässliche Partner gegen aggressive Diktaturen.
Roderich Kieswetter, von der konservativen CDU-Opposition und Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, schrieb in einem Artikel der angesehenen Deutschschweizer Tageszeitung Tages Anzeiger dass es „völlig unverständlich ist, dass die Schweiz ihre Haltung nicht überdenkt“. In einem weiteren Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 31. Oktober sagte er, er werde ein Ende der Waffenkäufe aus der Schweiz unterstützen. „Wer in dieser Situation ausweicht, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, keine Hilfe geleistet zu haben“, sagte er.
Im Mittelpunkt des Streits steht die Bereitschaft Deutschlands, 12.400 35-mm-Granaten (hergestellt von Oerlikon-Bührle, einem inzwischen aufgelösten Schweizer Unternehmen) in die Ukraine zu schicken, die vor Jahrzehnten gekauft wurden, um die Panzer der Gepard-Luftverteidigung, auch bekannt als „Cheetah“-Flak, zu versorgen. Waffen. Die Gepards selbst wurden der Ukraine vom deutschen Militär gespendet, das sie nicht mehr einsetzt, und die Ukrainer haben festgestellt, dass sie sehr effektiv gegen russische Marschflugkörper und langsame iranische Drohnen sind, die diesen Herbst ukrainische zivile Ziele abschießen. Munition ist jedoch knapp, und Berlin hatte gehofft, die Patronen ohne Einwände nach Kiew liefern zu können.
Der ursprüngliche Kaufvertrag für in der Schweiz hergestellte Munition sah vor, dass, wenn Berlin diese Munition weiterverkaufen oder verschenken wollte, eine Genehmigung aus der Schweiz eingeholt werden musste – und es gibt ein Gesetz in der Schweiz, das die Wiederausfuhr von Verteidigungsgütern verbietet in Konfliktzonen. Daraufhin lehnte die Schweiz im Juni den Antrag Deutschlands ab. Derselbe Grund wurde im Juni für die Ablehnung eines dänischen Antrags auf Lieferung von 22 in der Schweiz hergestellten Piranha-III-Panzern in die Ukraine angeführt.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin schrieb an Lambrecht: „Es gibt immer noch keinen Grund, Deutschlands Bitte um Lieferung von Schweizer Kriegsmaterial in die Ukraine positiv zu reagieren.“ Er stellte fest, dass „die Gleichbehandlung aufgrund des Neutralitätsrechts es der Schweiz nicht erlaubt, einem Antrag auf Ausfuhr von Kriegsmaterial aus der Schweiz in die Ukraine zuzustimmen, solange dieses Land in einen Konflikt verwickelt ist. Internationale Armee“. Parmelin fügte hinzu, dass „die Bewilligungskriterien der schweizerischen Kriegsmaterialgesetzgebung auch die Lieferung von Kriegsmaterial an Länder, die in solche Konflikte verwickelt sind, ausschließen“.
Jean-Luc Addor, ein Parlamentarier der rechtsnationalistischen UDC-Partei, der grössten in der Schweizer Koalitionsregierung, sagte gegenüber dem Schweizer Radio, dass „wenn unser Land noch neutral ist, wir Nein zum Export dieser Munition sagen müssen“, auch wenn Die ukrainische Regierung sagt, dass sie verwendet werden, um Getreideexporte zu schützen und so eine Hungersnot in Afrika zu vermeiden. Addor besteht darauf, dass sich die Schweiz nicht in diesen Konflikt einmischt.
Allerdings sind nicht alle Schweizer Politiker mit der Position der strikten Neutralität einverstanden. Philippe Matthias Bregy, Mitglied der Zentrumspartei, erklärte: „Für uns ist es offensichtlich, dass Russland Europa in der Ukraine angreift. Die Ukrainer verteidigen die europäischen Werte und damit in diesem konkreten Fall den Bundesrat [parliament] muss die Erlaubnis erteilen. Er argumentiert, dass die Schweizer Verfassung einen Artikel enthält, der ganz klar besagt, dass der Bundesrat das Recht hat, alles Erforderliche in seiner Aussenpolitik zu tun, um die Interessen der Schweiz zu verteidigen – und in dieser besonderen Situation, in der Russland in ein anderes europäisches Land einmarschiert, es ist Aufgabe des Bundesrates zu reagieren.
Eine Motion, die fordert, dass bestimmte Länder mit ähnlichen Werten und Regeln für den Export in die Schweiz Waffen und Munition, die in der Schweiz hergestellt wurden, an Dritte exportieren dürfen, wurde am 7. Juni von Thierry Burkart, dem Präsidenten der schweizerischen FDP, eingereicht. Diese Formulierung ist im Schweizer Parlament hängig, aber selbst wenn die Motion angenommen wird, würde eine mögliche Gesetzesänderung nur für künftige Waffenverkäufe gelten.
Unterdessen leistet die Schweiz humanitäre Hilfe in Höhe von 100 Millionen Schweizer Franken (101,6 Millionen US-Dollar) an die Ukraine, um die Trinkwasserversorgung wiederherzustellen und die durch russische Streiks beschädigte Energieversorgungsinfrastruktur zu reparieren.
„Internet-Fanatiker. Böser Organisator. Fernseh-Fanatiker. Entdecker. Hipster-freundlicher Social-Media-Junkie. Zertifizierter Food-Experte.“