- Autor, Mitchell Labiak
- Rolle, Wirtschaftsjournalist, BBC News
Das Risiko eines Preisanstiegs für chinesische Elektroautos in der EU könnte nachlassen, nachdem sich beide Seiten darauf geeinigt haben, eine Reihe von Einfuhrzöllen auszuhandeln.
Hochrangige Beamte beider Regionen sprachen am Samstag in einem Telefonat über die Zölle und einigten sich darauf, sie weiter zu besprechen, obwohl weiterhin Spannungen bestehen.
Die EU sagte, chinesische Elektrofahrzeuge würden von ihrer Regierung zu Unrecht subventioniert. Als Reaktion darauf warf China der EU Protektionismus und Verstöße gegen Handelsregeln vor.
Ein EU-Sprecher sagte der BBC, dass das Gespräch zwischen Handelskommissar Valdis Dombrovskis und seinem chinesischen Amtskollegen Wang Wentao „offen und konstruktiv“ gewesen sei.
Sie sagten, dass beide Seiten „in den kommenden Wochen weiterhin auf allen Ebenen zusammenarbeiten werden“.
Allerdings bekräftigte der Sprecher auch den Widerstand der EU gegen die Art und Weise, wie Chinas Elektrofahrzeugindustrie finanziert wird.
Sie sagten, „jedes Verhandlungsergebnis“ zu den vorgeschlagenen Tarifen müsse die „schädliche Subventionierung“ chinesischer Elektrofahrzeuge berücksichtigen.
China gab am Samstag eine ähnliche Erklärung ab und machte deutlich, dass es immer noch nicht mit der EU übereinstimmt.
Zusätzlich zu seinem Gespräch mit der EU traf Wang am Samstag mit dem deutschen Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck zusammen.
Er wiederholte seine Drohung, eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) einzureichen, „um seine legitimen Rechte und Interessen entschieden zu verteidigen“.
Auch Deutschland hat diese Zölle kritisiert.
Als die EU sie letzte Woche im Anschluss an ihre Untersuchung zu chinesischen Elektrofahrzeugen im Handelsblock erstmals vorschlug, sagte der deutsche Verkehrsminister Volker Wissing, dass dieser Schritt Gefahr liefe, einen „Kriegshandel“ mit Peking auszulösen.
„Die Strafzölle der Europäischen Kommission treffen deutsche Unternehmen und ihre Schlüsselprodukte“, schrieb er damals auf X, früher bekannt als Twitter.
Eine entscheidende Rolle spielte auch die europäische Automobilindustrie.
Stellantis, dem Citroën, Peugeot, Vauxhall, Fiat und mehrere andere Marken gehören, sagte, es unterstütze keine Maßnahmen, die „zur globalen Fragmentierung beitragen“. [of trade]“.
Die vorgeschlagenen Gebühren liegen zwischen 17,4 % und 38,1 %, abhängig von der Marke und dem mit der EU-Umfrage ausgehandelten Betrag.
Sie würden zusätzlich zum derzeitigen Steuersatz von 10 % gelten, der auf alle in China hergestellten Elektroautos erhoben wird.
„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“