Damit die Ukraine den „Manöverkrieg“ gewinnt, muss Deutschland zuerst handeln

Kommentar

Die europäische Politik hat diese Woche einen enormen Schub an kinetischer Energie erhalten, dank der Erkenntnis an Orten wie Berlin, dass der Krieg in der Ukraine im Frühjahr erneut kinetisch werden wird. Dann sollten die Russen eine neue Offensive starten – und die Ukrainer ihre eigenen Gegenangriffe, um die besetzten Gebiete zurückzuerobern.

Damit die Ukrainer in dieser nächsten Phase – die die Tanker als „Manöverkrieg“ bezeichnen – erfolgreich sind, brauchen sie supermobile westliche Waffen wie Kampfpanzer. Aber damit Kiew sie bekommt, müssen westliche Führer wie der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz zuerst entsperrt werden. Mit einem neuen deutschen Verteidigungsminister und einer neuen Haltung zu Waffenlieferungen scheint es endlich näher zu rücken.

Es war auch Zeit. Am Sonntag nach dem Einmarsch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in die Ukraine im vergangenen Februar hielt Scholz eine Rede, in der er eine Zeitenwende ausrief, einen welthistorischen Wendepunkt. Deutschland, sagte er, müsse aufwachen, nachdem es jahrzehntelang naiv Putin verhätschelt habe, und stattdessen in sein Militär investieren und ein guter NATO-Verbündeter werden. Und er musste der Ukraine helfen, sich zu verteidigen.

Diesem rhetorischen Schnörkel folgte jedoch die übliche deutsche Ausrede. Deutschland gab der Ukraine viel Geld, Ausrüstung und Waffen, aber nur, wenn andere – insbesondere die Vereinigten Staaten – die Führung übernahmen. Verbündete wie Großbritannien, Estland und Polen forderten eine viel mutigere Unterstützung für die Ukraine, während Scholz derjenige war, der zur Vorsicht mahnte. Mehr als die Balten, Polen, Finnen und andere fürchtet er, Putin zu einer nuklearen Eskalation zu provozieren. Auch deshalb hat er sich bisher geweigert, in Deutschland hergestellte Leopard-2-Panzer an die Ukrainer zu schicken.

Es half auch nicht, dass Scholz‘ Verteidigungsministerin Christine Lambrecht das verantwortungsloseste und ungeschickteste Mitglied seines Kabinetts war, mit einem scharfen Ohr für Diplomatie und wenig Ideen in militärischen Angelegenheiten. Verbündete, die ihr begegneten, verließen Meetings oft mit einem Augenrollen. Zeitenwende, das ist deutlich geworden, braucht einen anderen Gesandten.

Lambrecht selbst hatte diese Woche also die gute Idee, zurückzutreten. Sein Nachfolger ist Boris Pistorius, ein relativ unbekannter niedersächsischer Landespolitiker, der dennoch das Vertrauen von Scholz zu genießen scheint.

Pistorius‘ erste große Aufgabe ist es, noch in dieser Woche das sogenannte Ramstein-Format zu moderieren. Benannt nach einem US-Luftwaffenstützpunkt in Westdeutschland, ist es eine Versammlung von Verteidigungsministern und hochrangigen Vertretern aus rund 50 Ländern, die Kiew unterstützen. Und ganz oben auf der To-do-Liste steht die Entsendung von Kampfpanzern in die Ukraine, darunter auch die Leopard 2, vor denen Scholz so schüchtern war.

Anfang dieses Monats signalisierte Deutschland bereits eine Änderung, als es ankündigte, gepanzerte Kampffahrzeuge namens Marders an Kiew zu spenden. Wie immer bewegte sich Scholz erst, nachdem die Franzosen angekündigt hatten, ähnliche Fahrzeuge zu schicken, und die Amerikaner ihre eigenen Bradleys versprochen hatten. Indem sie Infanteriesoldaten unter Beschuss dorthin bringen, wo sie gebraucht werden, sind diese AFVs eine Voraussetzung für Manöverkriegsführung. Aber sie sollen mit Kampfpanzern choreografiert arbeiten.

Der nächste Verbündete, der sich bewegte, war Großbritannien, das ankündigte, dass es der Ukraine 14 seiner Kampfpanzer namens Challenger 2 geben würde. Gleichzeitig sagte Polen, es wolle einige seiner eigenen Leoparden 2 aus deutscher Herstellung schicken – für die Deutschland die Wiederausfuhr gewähren sollte Lizenzen. Finnland machte ähnliche Geräusche. Gemeinsam haben London, Warschau, Helsinki und andere damit den Druck auf Berlin so weit erhöht, dass auch die deutsche Debatte verschoben wird.

In dieser neu fließenden Diskussion tauchte eine gute Idee wieder auf. Warum nicht ein Konsortium von Ländern Leopard 2 in die Ukraine schicken lassen? Etwa 16 Nationen – 15 in Europa plus Kanada – haben etwa 2.000 Großkatzen in ihren eigenen Beständen. Eine Kombination dieser Länder als Verein die Ukraine beliefern zu lassen, würde gleich mehrere Probleme lösen.

Erstens haben einige Armeen zu wenige funktionierende Leoparden, um sie weiterzugeben, ohne ihre eigene Kampffähigkeit zu schwächen. Aber ein Konsortium könnte leicht genug Panzer, Ersatzteile und Munition finden, um den Ukrainern alles zu geben, was sie brauchen – mindestens 100, um damit zu beginnen.

Zweitens würde eine solche Demonstration der Einheit jeden Versuch Putins, sich gegen ein einzelnes Bündnismitglied zu wehren, erheblich erschweren – mit mehr Sabotage und hybrider Kriegsführung oder sogar voller Gewalt. Es würde in der Tat dem Westen als Ganzes gegenüberstehen. Mit seiner tyrannischen Mentalität würde er sich eher von solcher Macht und Entschlossenheit zurückziehen, als zu eskalieren.

Selbst dann können Kampfpanzer nicht der letzte Schachzug des Westens sein. Leoparden und Herausforderer werden die bereits versprochenen gepanzerten Kampffahrzeuge und Artillerie ergänzen. Ein richtiger Manöverkrieg bedeutet jedoch, dass die ukrainischen Bodentruppen schließlich auch Unterstützung aus ihrem eigenen Himmel benötigen werden. Um den Krieg zu gewinnen – und damit auch für jede Aussicht auf Frieden – braucht die Ukraine also westliche Helikopter und Kampfflugzeuge.

Während dieses Krieges lagen westliche Führer wie Scholz falsch, sich von Putin überzeugen zu lassen, wo seine „roten Linien“ verliefen oder nicht. Putin griff einen kleineren Nachbarn ohne Provokation an und erschütterte alle Standards des menschlichen Anstands und der internationalen Ordnung. Er muss besiegt werden. In diesem Kampf wählte das Schicksal die Ukraine als Thermopylen und die Ukrainer als Spartaner. Der Rest von uns kann sie nicht scheitern lassen.

Mehr von Bloomberg Opinion:

Beratung Friedrichs des Großen für Verhandlungen mit der Ukraine: Andreas Kluth

Große Lehre aus dem Krieg in der Ukraine: Es gibt nur eine Supermacht: Hal Brands

Drohnenangriffe zeigen Putin, dass seine Heimat nicht sicher ist: James Stavridis

Diese Kolumne gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder von Bloomberg LP und ihren Eigentümern wieder.

Andreas Kluth ist Kolumnist der Bloomberg Opinion und berichtet über europäische Politik. Als ehemaliger Redakteur des Handelsblatt Global und Autor für The Economist ist er Autor von „Hannibal and Me“.

Weitere Geschichten wie diese finden Sie unter bloomberg.com/meinung

Willi Langer

„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert