Der Aufstieg der Reformen könnte Großbritannien unregierbar machen – schauen Sie nach Deutschland, um herauszufinden, warum.

Als die Konservativen 2010 an die Macht zurückkehrten, versprachen sie, das „kaputte Großbritannien“ zu reparieren. Vierzehn Jahre später kann man mit Fug und Recht Nein sagen. Laut einer aktuellen Umfrage von More in Common ist „kaputt“ mittlerweile das erste Wort, das einem in den Sinn kommt, wenn man an Großbritannien denkt.

Aber wie können wir das Land reparieren? Als in Großbritannien lebender Deutscher sagen meine britischen Freunde oft zu mir: „Wenn wir ein Mehrparteiensystem wie Europa hätten, hätten wir mehr Auswahl.“ Meine Antwort ist immer dieselbe: Seien Sie vorsichtig, was Sie sich wünschen.

Obwohl das britische System die beiden großen Parteien bevorzugt, blicken viele Menschen heute über den politischen Mainstream hinaus. Auf der rechten Seite erreicht Reform UK Rekordwerte in den Umfragen und erreicht bis zu 14 Prozent der Stimmen. Der ehemalige konservative Abgeordnete Lee Anderson, der der Partei beigetreten ist, hofft auf einen Erfolg, da er glaubt, dass Labour und die Konservativen „wenig dazwischen“ sind.

Auf der linken Seite gelang es dem Sozialisten und Anti-Israel George Galloway, in Rochdale einen der hässlichsten Nachwahlkämpfe seit Menschengedenken zu gewinnen, was viele zu der Frage veranlasste, ob seine Workers‘ Party of Great Britain zu einer politischen Kraft wird. Galloway prahlte damit, dass er Labour und den Konservativen einen „guten Kick“ geben würde, und sagte, er spreche für Menschen, die „den Wunsch verspüren, ihren beiden Häusern einen Schaden zuzufügen“.

Aber ein Blick auf mein Geburtsland zeigt, dass neue politische Parteien unsere Demokratien nicht reparieren, ganz im Gegenteil. In Deutschland haben beide großen Parteien seit Anfang der 2000er Jahre Wähler verloren. Die beruhigende Erklärung war, dass moderne Demokratien mehr Wahlmöglichkeiten fordern. Allerdings ist es nicht das Vertrauen in die Demokratie, das das politische Spektrum gespalten hat, sondern die Ernüchterung darüber.

Wir befinden uns jetzt in einer Situation, in der sich die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) befindet Abstimmung Als zweite politische Partei wird erwartet, dass auch eine neue linksextreme Partei unter der Führung der ehemaligen Kommunistin Sahra Wagenknecht ihren Sitz im nächsten deutschen Parlament einnehmen wird. Deutschland ist ein beunruhigendes Beispiel dafür, was passiert, wenn der Mainstream die Wähler so sehr enttäuscht, dass sie auf der Suche nach Veränderung und neuen Ideen in verschiedene Richtungen abwandern.

Die Gestaltung Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg war bewusst darauf ausgelegt, politische Brüche zu vermeiden. Die Weimarer Republik, eine junge Demokratie, die nach dem Ersten Weltkrieg gegründet wurde, war teilweise daran gescheitert, dass es nicht möglich war, funktionierende Koalitionen zwischen bis zu vier Parteien zu bilden. Sozialisten, Katholiken, Liberale und Konservative hatten erfolglos versucht, zusammenzuarbeiten, um das Land aus der Krise zu befreien, bis die Idee eines starken Mannes an Attraktivität gewann; Adolf Hitler füllte die Führungslücke.

Nach dem Krieg entwickelte die Bundesrepublik Deutschland ein komplexes Wahlsystem, das Wahlrecht und Verhältniswahlrecht kombinierte. Lange hat es funktioniert.

Die konservativen Christdemokraten, denen Kanzler wie Konrad Adenauer, Helmut Kohl und Angela Merkel angehörten, erhielten zwischen 1954 und 1994 bei jeder Wahl mehr als 40 Prozent der Stimmen. Die Sozialdemokraten (SPD) schwankten zwischen 30 und 45 Prozent. unter der Führung charismatischer Kanzler wie Willy Brandt und Helmut Schmidt.

Bisher führte ein solch breiter Konsens zu recht stabilen Zweiparteienkoalitionen, in denen die kleinere Partei etwas Schwung verlieh und über genügend Sitze verfügte, um eine Mehrheit im Parlament zu erreichen.

Im Gegensatz dazu ist die derzeitige Regierungskoalition die erste von drei. Und es fehlt eine dominante Partei. Mit nur einem Viertel der Stimmen war die SPD von Olaf Scholz gezwungen, einen Kompromiss mit Liberaldemokraten und Grünen auszuhandeln. Damit rückte die Regierung weiter nach links, als Scholz es bei seiner Kandidatur als Hosenkandidat von Angela Merkel angedeutet hatte.

Umfragen zufolge würde die Koalition von nun an nur noch knapp ein Drittel der Gesamtstimmen erhalten. Die Konservativen profitieren von dieser Unzufriedenheit kaum. Mit 30 Prozent gelten sie derzeit als stärkste Partei, liegen damit aber weit unter den Ergebnissen, die sie unter Kohl und den Vorgängerkanzlern erzielt hat.

Die Tatsache, dass die Wähler immer weniger bereit sind, von einer dominanten Partei zu einer anderen zu wechseln, hat es den Randgruppen ermöglicht, die Verzweiflung der Menschen zu erfassen und zu kanalisieren. Dieser Trend ist keine natürliche Form der demokratischen Entwicklung, sondern ein Zeichen dafür, dass traditionelle Parteien nicht mehr große Teile der Bevölkerung widerspiegeln.

Das Hauptproblem ist die Glaubwürdigkeit. Wie in Deutschland hat die britische Bevölkerung das Vertrauen in die Politik verloren.

Laut einer Ipsos-Umfrage sind Politiker mittlerweile der Beruf, dem in Großbritannien das geringste Vertrauen entgegengebracht wird. Zwei Drittel der Menschen sagen, dass die Mainstream-Parteien sich nicht um Leute wie sie kümmern.

Die Wahlbeteiligung im Vereinigten Königreich zeichnet ein ähnliches Bild. Zwischen den 1920er und 1990er Jahren lag sie konstant über 70 Prozent. Im Jahr 2001 sank er um mehr als 10 Prozent und erholte sich seitdem leicht, erreichte jedoch nie wieder das vorherige Niveau.

Mehr Parteien werden das Vertrauen in die Politik nicht wiederherstellen. Das zerbrochene Großbritannien lässt sich nicht durch noch mehr Geschrei auf dem Rücksitz mehrerer Wahlkampfbusse beheben. Wie Deutschland braucht auch Großbritannien nicht mehr Parteien, sondern eine bessere Politik.


Katja Hoyer Jenseits der Mauer: Ostdeutschland, 1949-1990 ist als Taschenbuch erhältlich

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert