Deutsche Muslime fühlen sich nach Hamas-Israel-Konflikt ausgeschlossen – EURACTIV.com

Vertreter der muslimischen Gemeinschaft in Deutschland sind angesichts der hitzigen Debatte über Antisemitismus besorgt über eine weitere Marginalisierung und eine Zunahme islamfeindlicher Vorfälle.

In Deutschland leben rund 5,5 Millionen muslimische Bürger – eine der größten Gemeinschaften in Europa.

Seit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober, bei dem 1.200 Menschen ums Leben kamen, und der anschließenden israelischen Bombardierung des Gazastreifens, bei der bisher mehr als 14.800 Menschen ums Leben kamen, fühlen sich deutsche Muslime im öffentlichen Diskurs zunehmend entfremdet, da sie sich mit Vorwürfen des Antisemitismus auseinandersetzen Gewalt. Höhepunkt der Islamophobie.

„Das weit verbreitete Misstrauen gegenüber Muslimen, die faktische Marginalisierung muslimischer Interessen und muslimische Stimmen haben ein ernstes Problem geschaffen. [crisis of confidence] mit denen wir uns noch viele Jahre auseinandersetzen müssen“, sagte Aiman ​​Mazyek, Vorsitzender des Allgemeinen Rates der Muslime in Deutschland (ZMD), am Montag, 27. November, gegenüber Reportern.

Medien und politische Führer haben auf die jüngsten antisemitischen Vorfälle hingewiesen, darunter kleine Menschenmengen, die den Hamas-Angriff in Berlins von Migranten dominierten Vierteln zu feiern schienen, und das Hissen von Kalifat-Flaggen bei pro-palästinensischen Protesten.

Viele Muslime fühlen sich für die Taten einiger weniger Menschen verantwortlich gemacht.

„Politiker sagen immer wieder, dass wir Muslime nicht zu Generalverdächtigen machen sollten, aber jeder Satz, der folgt, macht sie zu Generalverdächtigen“, sagte Sharjil Khalid, der Imam einer Ahmadi-Moschee in Berlin, gegenüber Euractiv.

Seine Gemeinde verurteile den Angriff der Hamas aufs Schärfste, sagte er und betonte, dass die Ahmadis, ein muslimischer Zweig mit Ursprung im heutigen Pakistan, grundsätzlich jede Gewalt ablehnten.

Islamfeindlichkeit wird vernachlässigt

Neben der Zunahme antisemitischer Vorfälle kam es auch zu einem Anstieg des Hasses gegen deutsche Muslime.

In der zweiten Oktoberhälfte stieg die Zahl der antimuslimischen Vorfälle im Durchschnitt auf drei pro Tag, darunter zehn Angriffe auf Moscheen, mit einer „hohen Zahl unentdeckter Fälle“, so CLAIM, eine gemeinnützige Organisation, die von der Regierung unterstützt wird. profitieren. .

Khalid und Mazyek beschrieben eine Atmosphäre der Einschüchterung, wobei die Angriffe auf Frauen, die Hijabs trugen, zunahmen und muslimische Schüler von Lehrern herausgegriffen und wegen ihrer Ansichten in Frage gestellt wurden.

Islamophobie wird in Deutschland oft übersehen, wie Euractiv im vergangenen Dezember berichtete.

Einem Bericht des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) vor dem Anschlag im Oktober zufolge wurden seit 2017 zwischen 700 und 1.000 Fälle islamfeindlicher Straftaten der Polizei gemeldet, viele weitere blieben unerkannt.

Das auch finden dass jeder Zweite im Land antimuslimischen Aussagen zustimmt.

Unruhige Dialoge

Gleichzeitig lässt eine öffentliche Debatte, die teilweise von der historischen Schuld Deutschlands am Holocaust beeinflusst wird, wenig Raum für die Akzeptanz der palästinensischen Trauer, sagen einige Beobachter.

Khalid argumentierte, dass insbesondere junge Muslime das Gefühl hätten, dass die deutschen Medien und Politiker es versäumt hätten, auf das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung zu reagieren.

„Niemand bestreitet, dass die Hamas eine Terrororganisation ist, dass sie all das ins Leben gerufen hat und dass sie Zivilisten misshandelt, aber für viele Menschen ist es schwer zu verstehen, dass Tausende palästinensischer Kinder gestorben sind.“ [in Israel’s retaliation] werden von der deutschen Regierung nicht mit der gleichen Entschlossenheit angegangen“, sagte Khalid.

Deutschland bekräftigt seine Unterstützung für eine Zwei-Staaten-Lösung für Palästina

Die deutsche Regierung beharrte am Montag darauf, dass sie weiterhin die Zwei-Staaten-Lösung zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts unterstütze, sagte aber, der Schutz Israels sei dringlicher.

„Wir dürfen nicht aufgeben [a two-state] Lösung, weil es keine bessere gab…

Auch die Regierung wurde für ihren Umgang mit dem Thema kritisiert, insbesondere während der jüngsten Islamkonferenz (DIK), einem vom Innenministerium initiierten Forum zur Zusammenführung muslimischer Gemeinschaften, des Staates und der Zivilgesellschaft.

Die Ausgabe der letzten Woche löste Kontroversen aus, als das Thema von Islamfeindlichkeit zu Antisemitismus wechselte, während die größte muslimische Organisation des Landes, ZMD, aus unbekannten Gründen nicht eingeladen wurde.

Khalid, der an der DIK teilnahm, sagte, er habe das Gefühl, dass über Muslime „geredet, aber nicht mit ihnen gesprochen“ werde.

Innenministerin Nancy Faeser prangerte in ihrer Rede insbesondere den muslimischen Antisemitismus an und verließ das Land kurz darauf – aufgrund einer … Der Ministeriumssprecher forderte zeitliche Einschränkungen.

Kampf gegen Antisemitismus

Dennoch stehen deutsche Muslime, einschließlich ihrer religiösen Führer, unter dem Druck der Zivilgesellschaft, den Antisemitismus in ihren Reihen zu bekämpfen.

„In dieser Situation sollten sich islamische Organisationen zuerst an die Muslime wenden, und meiner Meinung nach bringen sie nur sehr geringe Ergebnisse. […] Öffentliche Äußerungen sind gut, aber sie bewirken nichts“, sagte Josef Schuster, Präsident des Generalrats der deutschen Juden, gegenüber Euractiv und fügte jedoch hinzu, dass er nicht an „die Abschottung des Antisemitismus“ glaube.

„Derzeit ist in Deutschland ein islamistischer Antisemitismus zu beobachten, der Juden in Gefahr bringt. „Wir sollten jedoch nicht glauben, dass der rechte Antisemitismus plötzlich verschwunden ist“, sagte Schuster.

Lamya Kaddor, eine führende Abgeordnete der Grünen und einflussreiche Verfechterin muslimischer Anliegen, räumte ein, dass die Verantwortung bei den Verbänden liege, warnte jedoch davor, Muslime zu Generalverdächtigen zu machen.

„Es ist wichtig, zwischen privaten muslimischen Bürgern und islamischen Organisationen zu unterscheiden“, sagte Kaddor gegenüber Euractiv.

Muslimische Vertreter betonten, es gelte nun klarzustellen, dass Juden und Muslime letztlich die gleichen Interessen hätten.

„Wenn dieser Krieg eskaliert und andere Länder anzieht, wird er für uns alle die größte Gefahr darstellen; Wenn wir nicht überall Mäßigung fordern, wird alles zerstört, was jedem heilig ist“, sagte Khalid.

[Edited by Alice Taylor/Zoran Radosavljevic]

Erfahren Sie mehr mit EURACTIV

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert