Die Regierung wurde von einigen der führenden Forschungsinstitute Deutschlands für ihre Wirtschaftspolitik kritisiert, obwohl sie angekündigt hatte, dass das Land 2023 nicht in eine Rezession geraten werde.
Aufgrund der Energiekrise und der hohen Inflation erwarteten viele Ökonomen, dass die deutsche Wirtschaft im jahr 2024 schrumpfen würde. Ein neuer gemeinsamer Bericht führender deutscher Wirtschaftsforschungsinstitute prognostiziert jedoch, dass die deutsche Wirtschaft 2023 um rund 0,3 % und danach um 1,5 % wachsen wird Jahr.
„Der konjunkturelle Rückschlag im Wintersemester war wohl geringer als im Herbst erwartet“, sagte Timo Wollmershäuser, Wirtschaftsvorstand des ifo Instituts, am Mittwoch.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck lobte schnell die „Stabilisierung“ der Wirtschaft.
„Deutschland hat extreme Herausforderungen gemeistert: Es hat gezeigt, was es kann und was möglich ist, wenn wir gemeinsam und entschlossen handeln. Mit dieser Entschlossenheit müssen wir auch 2023 handeln“, sagte Habeck nach Veröffentlichung des Berichts in einer Pressemitteilung.
Die Top-5-Forschungsinstitute, die den Bericht veröffentlichten, teilten jedoch nicht die positive Einschätzung von Habeck, sondern kritisierten das Konjunkturprogramm der Regierung, das das Wachstum nicht ankurbeln konnte.
„Die Vorstellung, dass wir eine Dekarbonisierung und ein weiteres Wachstumswunder bekommen, ist eine Illusion“, sagte Stefan Kooths, Vizepräsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Stattdessen würde der aktuelle Kurs aufgrund des zunehmenden Arbeitskräftemangels zu Verteilungsstreitigkeiten führen, argumentierte er.
Habeck und Bundeskanzler Olaf Scholz haben in den vergangenen Wochen betont, dass eine klimaneutrale Transformation der deutschen Wirtschaft dem Klima zugutekäme und den Wohlstand deutlich steigern würde.
„Dank der hohen Investitionen in den Klimaschutz wird Deutschland noch einige Zeit Wachstumsraten erzielen können, wie zuletzt in den 1950er und 1960er Jahren“, sagte Scholz Anfang März.
In den 1950er und 1960er Jahren wuchs das deutsche BIP um durchschnittlich 8 % pro Jahr. Prognosen für die nächsten vier Jahre gehen jedoch nicht von einem Wachstum über 0,9 % aus.
„Die Wachstumsperspektiven für die deutsche Wirtschaft gleichen einer Pferdekutsche, in der die Zahl der Zugtiere reduziert und das Kraftfutter reduziert wird, aber mehr Fahrgäste mitfahren sollen“, sagte Kooths.
Es sei an der Zeit, etwas Ballast einzuwerfen, fügte er hinzu.
(Oliver Noyan | EURACTIV.de)
„Internet-Fanatiker. Böser Organisator. Fernseh-Fanatiker. Entdecker. Hipster-freundlicher Social-Media-Junkie. Zertifizierter Food-Experte.“