Deutschland findet, dass es schwierig ist, in der Verteidigung erwachsen zu werden

Der Autor leitet das Zentrum für die Vereinigten Staaten und Europa an der Brookings Institution

„Seht uns an! Wir sind jetzt ein ernstes und erwachsenes Land!“ Diese Botschaft der Selbstzufriedenheit musste Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch in die Welt hinaustragen, als er in Begleitung seiner Minister vor der versammelten Bundespresse auftrat für auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung, Finanzen und Inneres. Was sie verkünden wollten, war historisch: Deutschland hat gerade eine nationale Sicherheit erhalten Strategie Zum aller ersten mal.

In den Hauptstädten des Westens war gedämpfter Applaus zu hören. Die meisten Menschen, die jemals solche strategischen Dokumente schreiben mussten, drücken eine starke Präferenz für irgendeine Form der körperlichen Züchtigung aus, anstatt die Aussicht, sie eines Tages noch einmal tun zu müssen.

Dennoch räumen Praktiker ein, dass die Übung einen echten Nutzen hat. Es zwingt eine Regierung, ihre Ressourcen zu konzentrieren, ihre Prioritäten zu erläutern und zu sagen, wie sie diese erreichen will: gegenüber sich selbst, gegenüber ihren Wählern, gegenüber ihren Verbündeten und gegenüber ihren Gegnern. Wenn es gut gemacht wird (und das ist manchmal der Fall), kann es eine zusammenhängende, sogar überzeugende Erzählung formulieren, um die Bürger für ein Gefühl der nationalen Ziele zu gewinnen. Dies kann besonders in einer großen Krise wichtig sein.

In den Vereinigten Staaten gab es neue Regierungen erforderlich vom Kongress dazu aufgefordert, zu Beginn ihres Mandats seit 1986 ein nationales Strategiedokument zu erstellen. Das Vereinigte Königreich, Frankreich, Kanada und Japan haben alle ähnliche oder sogar mehrere Dokumente veröffentlicht; SO Zu NATO.

Sogar die pflanzenfressende EU hat sich selbst eine gegeben Strategie in 2003 (aktualisieren im Jahr 2016), angeheizt durch den Schrecken der Al-Qaida-Anschläge vom 11. September auf Amerika und das Spektakel, als die Bush-Regierung unter den filmischsten Vorwänden in den Irak einmarschierte.

Deutschland, die treibende Kraft Kontinentaleuropas, war (neben Italien) das einzige Land im G7-Club der größten Industriedemokratien der Welt ohne nationale Sicherheitsstrategie. Wofür?

Scholz‘ Stabschef Wolfgang Schmidt sorgte im vergangenen Oktober in Berlin für kurzzeitigen Aufruhr, als er empfohlen dass die deutschen öffentlichen Debatten über die nationale Sicherheit noch in den „Jugendjahren“ steckten. Sein Unmut richtete sich gegen die Experten, die den zögerlichen Kanzler aufforderten, die Ukraine mit den geforderten Leopard-Panzern zu beliefern. Aber er erkannte (wenn auch unabsichtlich) ein größeres Problem. Deutschlands Jugendphase dauerte etwas länger als die meisten anderen: 34 Jahre seit der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland und damit der Wiederherstellung der vollen Souveränität im Jahr 1990.

Tatsächlich gelten die „fünf Phasen der Trauer“, die die Psychoanalytikerin Elisabeth Kübler-Ross identifiziert hat – Verleugnung, Wut, Feilschen, Depression und Akzeptanz – auch für den langen Abschied Deutschlands von seiner Teenagerzeit.

Leugnung: Die Deutschen betrachteten den Fall der Berliner Mauer und die anschließende Wiederherstellung „eines einheitlichen und freien Europas“ als Bestätigung jahrzehntelanger Versöhnungsbemühungen; Kein Land auf dem Kontinent glaubte so stark an die Theorie vom „Ende der Geschichte“.

Der Ärger kam im Juni 1999, als deutsche Truppen im Kosovo stationiert waren Einkommen Zum ersten Mal seit 1945 kam es zu einem mörderischen Feuer. Verhandeln: Trotz der Vervielfachung der Truppeneinsätze ist das Scheckbuch seit einem Vierteljahrhundert Deutschlands beliebtestes Instrument der Außenpolitik geblieben.

Die Depression setzte ein mit der Erkenntnis, dass die Verhandlungen nicht mehr wirklich funktionierten – weder mit Putins Russland, Xi Jinpings China, dem Iran der Mullahs noch mit Donald Trumps Amerika. Und die Akzeptanz kam, als sich die sogenannte „Ampel“-Koalition in ihrem Koalitionsvertrag für 2021 die Aufgabe stellte, eine nationale Sicherheitsstrategie zu verfassen, in der sie anerkannte, dass es nach dem Inkrementalismus der Angela-Merkel-Jahre Zeit für einen transformativen Wandel sei.

Natürlich meinten sie soziale Gerechtigkeit (Sozialdemokraten), die Rettung des Planeten (Grüne) und die Rückkehr zur Nullschulden (Liberaldemokraten). Was sie bekamen, war eine brutale, groß angelegte russische Invasion in der Ukraine, die die gesamte europäische Sicherheitsordnung bedroht.

So werden es auch die Deutschen wieder tun – im Unsterblichen Wörter von Tom Lehrer – „kriegerisch und gemein“? Nun, die gute Nachricht im neuen Strategiedokument ist, dass es sich eindeutig für die nukleare Abschreckung ausspricht (historisch gesehen ein Knackpunkt für Sozialdemokraten und Grüne); fordert eine EU-Erweiterung; und weist zu Recht auf die innere Sicherheit Deutschlands und die Notwendigkeit hin, diese robuster und widerstandsfähiger zu machen.

Aber es gibt auch noch viel schlimmere Nachrichten. Der Frage, ob Deutschland sein NATO-Verteidigungsausgabenziel von 2 % des Bruttoinlandsprodukts erreichen wird, wird ausgewichen (bei einem Verteidigungshaushalt von 50 Milliarden Euro bleibt es gut). kurz der 75 Milliarden Euro, die dafür benötigt würden). Und die Bezeichnung des russischen Imperialismus als Bedrohung und Chinas als systemischen Rivalen beschreibt nur den Status quo. Was wäre, wenn Russland seinen Krieg ausweiten würde? Was wäre, wenn China aktiv auf seiner Seite stehe? Was wäre, wenn sich der nächste amerikanische Präsident von Europa abwenden würde?

Mit anderen Worten: Die derzeitige Verschlechterung des Sicherheitsklimas in Europa könnte sich noch zu einer strategischen Eiszeit entwickeln. Ein nationaler Sicherheitsrat (oder ein ähnliches Beratungsgremium) hätte damit beauftragt werden können, über das Undenkbare nachzudenken, doch das Kanzleramt legte ein Veto gegen institutionelle Neuerungen ein. Diese Aufgabe verbleibt also bei einer Koalitionsregierung, die in den letzten Wochen oft am Rande eines Nervenzusammenbruchs zu stehen schien. Erwachsen werden ist eine schwierige Sache.

Dieser Artikel wurde gegenüber der Originalveröffentlichung zu den Anschlägen vom 11. September in den Vereinigten Staaten korrigiert

Willi Langer

„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert