Deutschland: Rechtsextreme AfD-Partei unter Extremismusverdacht

  • Von Damien McGuinness
  • BBC News, Berlin

Legende, Auf diesen AfD-Plakaten heißt es: „Frauen und Mädchen schützen“ und „Asylchaos beenden“

Ein deutsches Gericht hat entschieden, dass die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland (AfD) offiziell des Extremismus verdächtigt wird.

Das Urteil, das ein von der Partei angefochtenes Urteil eines Untergerichts bestätigt, bedeutet, dass Geheimdienste weiterhin die Aktivitäten und Kommunikation der AfD überwachen können.

Die Partei wurde 2013 als euroskeptische Gruppe gegründet, die sich gegen die von Deutschland unterstützten EU-Rettungspakete für Südeuropa aussprach.

Doch als die Zahl der Flüchtlinge nach 2015 zunahm, verwandelte sich die AfD in eine immer radikalere und virulentere Anti-Einwanderungskraft.

Heute vertreten einflussreiche Blöcke innerhalb der AfD ethnonationalistische Überzeugungen, die jeden mit Migrationshintergrund als nicht „wirklich Deutsch“ definieren – selbst wenn er die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.

Aufgrund der Erfahrungen Deutschlands mit Diktatur und Unterdrückung im 20. Jahrhundert gibt es erhebliche rechtliche Hindernisse für die staatliche Überwachung einer politischen Partei.

Doch am Montag urteilte das Gericht in Münster, es bestehe Grund zu der Annahme, dass „zumindest ein erheblicher Teil der AfD“ darauf abzielte, „deutschen Staatsbürgern mit Migrationshintergrund nur einen rechtlich abgewerteten Status zu gewähren“.

Mit anderen Worten: Das Gericht verdächtigt einen großen Teil der AfD, eine Zweiklassengesellschaft schaffen zu wollen, in der Menschen, die als „Volksdeutsche“ gelten, mehr Rechte hätten als Menschen, deren Familien aus dem Fremden stammen.

Nach dem Grundgesetz wäre dies eine rechtswidrige Diskriminierung.

Das Gerichtsurteil vom Montag ist ein Schlag für die AfD, doch die Bundesregierung wertet es als Sieg. „Die heutige Entscheidung zeigt, dass wir eine Demokratie sind, die verteidigt werden kann“, sagte Innenministerin Nancy Faeser.

Dies zeige, dass der deutsche Staat über die Mittel verfüge, die Demokratie vor Bedrohungen von innen zu schützen, fügte sie hinzu.

Legende, Rufe nach einem Verbot der AfD werden immer lauter

Die AfD bestreitet, dass sie undemokratisch sei. Parteiführer lehnen die Entscheidung ab und werfen den Richtern vor, nicht genügend Beweise für ihre Entscheidung vorgelegt zu haben.

AfD-Anwälte kündigten an, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen. Alle weiteren Herausforderungen können sich jedoch nur auf Verfahrensfragen konzentrieren, nicht auf den rechtlichen Inhalt der heutigen Entscheidung.

Die AfD ist in den Umfragen zuletzt zurückgefallen und fiel von rund 20 Sitzen zu Jahresbeginn auf rund 16 %.

Dies könnte zum Teil auf massive Proteste gegen die AfD im ganzen Land zurückzuführen sein, nachdem bekannt wurde, dass Parteifunktionäre an einem geheimen Treffen teilgenommen haben, bei dem über die Ausweisung von Menschen nichtdeutscher Herkunft gesprochen wurde.

Auch mehrere Skandale im Zusammenhang mit Spionagevorwürfen für China und angeblichen Verbindungen zum Kreml haben die Unterstützung gedämpft.

Das vielleicht größte Problem der AfD besteht darin, dass andere rechte Parteien ihre Umfragewerte schmälern.

Neue aufständische Parteien vertreten eine ähnliche migrantenfeindliche Botschaft, und einige traditionelle Konservative werden immer radikaler, wenn es um Asylbewerber geht, und drängen in einigen Fällen sogar auf ein britisches Programm für Ruanda.

Der Schritt könnte lediglich die rechtsextreme Unterstützung unter den Kernwählern der AfD stärken, die ein Narrativ der Viktimisierung ausnutzen und glauben, die Partei sei ein Ziel des Mainstreams in Deutschland.

Doch die AfD-Führung ist durch solche Fälle erschüttert. Während sich die Partei im Laufe der Jahre radikalisiert hat, versuchen ihre Führer gleichzeitig, das Markenimage zu entgiften, um unentschlossene Wähler anzulocken.

Im ländlichen Osten Deutschlands ist die AfD in einigen Kommunalräten bereits eine dominierende Kraft und kooperiert bei lokalen Themen teilweise sogar mit anderen Parteien.

Doch auf regionaler und nationaler Ebene will keine andere Partei mit der AfD in Koalitionen kooperieren, so dass sie bislang von der eigentlichen politischen Macht ausgeschlossen ist.

Deshalb sind die bevorstehenden Landtagswahlen in drei großen ostdeutschen Bundesländern im September so wichtig.

Die AfD liegt in bestimmten Regionen in Umfragen an der Spitze und will kurzfristig eine regionale Regierungskoalition eingehen. Langfristig ist sein Ziel der Einzug in die Landesregierung.

Ankündigungen wie die Entscheidung vom Montag erschweren die Lage nicht nur, weil sie gemäßigte Wähler abschrecken, sondern auch, weil sie die Debatte über ein vollständiges Verbot der AfD neu entfachen.

Seit Jahren gibt es regelmäßig Diskussionen über ein Verbot. Kritiker dieser Idee glauben, dass dies der AfD nur zugute kommen würde, indem es ihren Viktimisierungsdiskurs verstärkt.

Auch dies wäre juristisch schwierig, zeitaufwändig und könnte vom Verfassungsgericht abgelehnt werden.

Doch mit jedem neuen Skandal um die AfD mehren sich die Forderungen aus allen großen Parteien nach einer Untersuchung, ob zumindest ausreichende Anhaltspunkte für ein Urteil vorliegen.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert