Deutschland steht unter Kritik, weil es seine NATO-Ausgabenzusage aufgegeben hat

Die Bundesregierung wurde für ihren „absurden“ Plan kritisiert, Zinszahlungen als Verteidigungsausgaben darzustellen, nachdem sie von ihren Zusagen, die NATO-Ausgabenziele zu erreichen, Abstand genommen hatte.

Berlin sei am Mittwoch in einer Last-Minute-Kehrtwende von einer rechtsverbindlichen Zusage zurückgetreten, 2 % seines BIP für die Verteidigung auszugeben, sagte ein Regierungsbeamter gegenüber Reuters.

Berichten zufolge hat das Auswärtige Amt Einspruch gegen die Klausel erhoben, die Teil eines neuen Haushaltsfinanzierungsgesetzes war. Das Ministerium wird von den Grünen in der Drei-Parteien-Koalitionsregierung von Bundeskanzler Olaf Scholz geführt.

Die Entwicklungen erfolgten, als die deutsche Zeitung Bild berichtete, dass das Verteidigungsministerium des Landes angewiesen worden sei, Schuldendienstzahlungen in die Militärausgaben des nächsten Jahres einzubeziehen, um die Tatsache auszugleichen, dass Berlin andernfalls weit vom NATO-Ziel entfernt wäre.

14 Milliarden Euro überzogen

Die Verteidigungsausgaben für 2024 werden voraussichtlich 14 Milliarden Euro unter dem Zielwert liegen. Allerdings plant das Verteidigungsministerium, rund 9 Milliarden Euro dieses Defizits durch die Hinzurechnung des Schuldendienstes zu seinen offiziellen Ausgaben zu decken.

„Die Idee, Zinszahlungen als Verteidigungsausgaben einzustufen, ist geradezu absurd. „Während Soldaten unsere Nation schützen können, können die Zinsen es sicherlich nicht“, sagte Info Gädechens, ein Abgeordneter der Mitte-Rechts-Oppositionspartei CDU.

Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte dem Telegraph, der Schritt entspreche den NATO-Standards.

„Zusätzlich zum Gesamtverteidigungshaushalt … können Verteidigungsausgaben nach NATO-Kriterien manchmal auch Ausgaben für andere individuelle Pläne umfassen“, wie etwa Ausgaben der Ministerien für auswärtige Angelegenheiten und Finanzen, sagte der Sprecher.

Berlin wird außerdem 4 Milliarden Euro an Militärhilfe für die Ukraine in seine Verteidigungsausgaben einbeziehen.

Das Verteidigungsministerium hat erklärt, dass „Ausgaben zur Stärkung der Kapazitäten der Partnerstaaten in den Bereichen Sicherheit, Verteidigung und Stabilisierung“ berechtigterweise in die Gesamtausgaben, die der NATO übergeben werden, einbezogen werden können.

Das Ziel kann nicht erreicht werden

Deutschland hat es in den vergangenen Jahren immer wieder versäumt, das Nato-Verteidigungsausgabenziel zu erreichen, was andere Verbündete, darunter auch die Vereinigten Staaten, verärgert hat.

Donald Trump, ehemaliger US-Präsident, tadelte Berlin während seiner Amtszeit regelmäßig für seine Verteidigungsverpflichtungen.

Nachdem Russland im vergangenen Februar in die Ukraine einmarschiert war, versprach Herr Scholz, stark in das deutsche Militär zu investieren.

Als er drei Tage nach Kriegsbeginn vor dem Deutschen Bundestag sprach, versprach er, das Ausgabenziel der NATO „Jahr für Jahr“ zu erreichen, ein Versprechen, das er letzten Monat auf dem Gipfel des Bündnisses in Vilnius wiederholte.

Von der Invasion in der Ukraine überrascht, gaben führende deutsche Generäle im vergangenen Februar zu, dass das Militär des Landes gegenüber einer möglichen Invasion „nackt“ sei.

Seitdem hat Berlin ein vorläufiges Angebot zum Kauf moderner Ausrüstung abgegeben und zuletzt 2,75 Milliarden Pfund für das israelische Raketenabwehrsystem Arrow-3 ausgegeben.

Rüdiger Ebner

„Internet-Fanatiker. Böser Organisator. Fernseh-Fanatiker. Entdecker. Hipster-freundlicher Social-Media-Junkie. Zertifizierter Food-Experte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert