Deutschland steht vor einer Rezession und es gibt kaum Anzeichen für eine unmittelbare Erholung – The Irish Times

Bürgermeister Arne Christiani aus Grünheide, 40 km südöstlich von Berlin, hat ein Problem, für das viele Bürgermeister töten würden. Eine Tesla-Fabrik vor der Haustür, die Hunderte von Einheimischen beschäftigt und 6.000 Elektroautos pro Woche produziert – 300.000 pro Jahr.

Doch Teslas Plan, die 500.000-Marke zu erreichen und damit Deutschlands größte Autofabrik zu werden, steht auf dem Spiel. Eine Volksbefragung von 9.000 Einwohnern Grünheides legte diese Woche ihr Veto gegen die Expansionspläne ein, weil sie einen noch größeren Druck auf die örtliche Infrastruktur und Wasserversorgung befürchteten.

„Offensichtlich war es nicht möglich, den Leuten die Dinge zu erklären“, sagte Christiani und fügte hinzu, dass „im vergangenen Jahr die Informationen über Teslas Pläne in den negativen Bereich abgedriftet sind.“

Es scheint, dass selbst Teslas milliardenschwerer Gründer Elon Musk der Negativspirale in Deutschland nichts entgegensetzen kann. Verstärkt durch fiskalische und psychologische Selbstgeißelung und eine von ideologischen Widersprüchen geprägte Regierungskoalition gab die Bundesbank diese Woche endlich zu, was die Straßenhunde seit Monaten wussten.

Europas größte Volkswirtschaft befindet sich offiziell in einer Rezession oder – wie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck es poetischer ausdrückte – „in unruhigen Gewässern“, eine Brücke ist nicht in Sicht.

„Die Situation ist schwierig, äußerst schwierig“, sagte Habeck und stellte eine Prognose für das Wirtschaftswachstum für 2024 vor, das von 1,3 Prozent auf nur noch 0,2 Prozent gesunken sei. „Wir müssen mehr Reformen unternehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in einem völlig veränderten Umfeld zu erhalten.“

Letzte Woche legte das liberale Finanzministerium der Freien Demokratischen Partei (FDP) unter Finanzminister Christian Lindner einen eigenen Bericht mit ähnlichen Schlussfolgerungen wie Habeck vor: Bürokratieabbau und Investitionen in die öffentliche Infrastruktur sind für die Wiederherstellung der wirtschaftlichen Gesundheit Deutschlands unerlässlich Wettbewerbsfähigkeit.

Manche fragen sich hier, wie wettbewerbsfähig Deutschland bleiben soll. Geopolitische Spannungen und Exportherausforderungen werden durch einen geringen Inlandsverbrauch und, was alles noch weiter belastet, durch eine interne politische Krise darüber, wie man am besten reformieren kann, verschärft.

Die grundlegende ideologische Meinungsverschiedenheit zwischen den Ministerien Habeck und Lindner führt dazu, dass die grundsätzliche Einigung, dass Deutschland nach einem verlorenen Jahrzehnt ohne Reformen handeln muss, durch ideologische Meinungsverschiedenheiten blockiert wird.

Die grünen Minister wollen einen schuldenfinanzierten Reformkonjunkturplan, um Unternehmensinvestitionen, insbesondere in eine klimafreundliche industrielle Transformation, zu fördern. Das löste bei Lindner ein klares Nein aus, der die Tür zu staatlich geförderten Werbegeschenken schließen und zu einem ausgeglichenen Haushalt zurückkehren möchte.

Ohne eine politische Einigung begnügen sich die jeweiligen Ministerien damit, an Steuersätzen und Zuschüssen für ein künftiges Reformpaket herumzubasteln. Und das, während das jüngste „Wachstumschancen“-Paket – das auf eine Reduzierung der Unternehmenssteuern und Verwaltungsformalitäten abzielt – im Parlament schlummert. Der Widerstand der von der CDU kontrollierten Länder, die die Rechnung größtenteils tragen werden, sah am Donnerstagabend eine Reduzierung der Wirksamkeit des Gesetzentwurfs um mehr als die Hälfte auf 3,2 Milliarden Euro.

Dies veranlasste Lindner dazu, eine Pause von seinen Angriffen auf seine Koalitionspartner einzulegen und der CDU vorzuwerfen, dass sie eine Reformblockade aus politischen Gründen herbeiführt. In einer hitzigen Bundestagssitzung am Donnerstag warfen oppositionelle CDU-Politiker der Regierung vor, sie stelle ihre eigene Opposition und operiere in zwei Modi: „Kämpfen und Verweigerung der Anerkennung der Realität“.

„Alle unsere Nachbarn erleben die gleichen Krisen, aber höheres Wachstum liegt in Ihrer Verantwortung“, sang der bayerische Konservative Alexander Dobrindt am Donnerstag und nannte die Wirtschaftsprognose dieser Woche eine „Bankrotterklärung“ der Koalition.

Während die Berliner Koalitionspolitiker fleißig sind, brennen die wirtschaftlichen Grundlagen Deutschlands. Sein wichtiger Industriesektor – der bereits unter Zinssätzen, Arbeitskräftemangel und schwachen Aufträgen leidet – schrumpfte im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent. Da die Inflation von knapp 6 Prozent im Jahr 2023 auf voraussichtlich 2,8 Prozent in diesem Jahr sinkt, meldet die gesamte Branche in den letzten Wochen einen Anstieg der Bestellungen.

Deutschlands wichtigster Bausektor steckt jedoch weiterhin tief in der Krise, da die Zahl der Baugenehmigungen zurückgeht und der Immobilienmarkt die größte Korrektur seit 60 Jahren erlebt. Die durchschnittlichen Wohnpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser sind im vergangenen Jahr um 9 bis 20 Prozent gesunken, während der Gewerbesektor aufgrund der gestaffelten Insolvenz des Multimillionärs Signa Group von Unsicherheit erfasst wird.

Für Siegfried Russwurm, Cheflobbyist der Wirtschaftswelt (BDI), ist die Konjunkturprognose für 2024 diese Woche ein weiteres „desaströses Signal“ für deutsche Unternehmen, die ohnehin mit Fachkräftemangel und einer um ein Drittel über dem EU-Durchschnitt liegenden Steuerlast zu kämpfen haben.

Als er im nationalen Radio gefragt wurde, ob er Vertrauen in die derzeitige Regierung habe, um die Dinge zu ändern, seufzte er: „Wir haben keine Wahl. Wir können nicht noch zwei Jahre warten, während die deutsche Wirtschaft weiter zusammenbricht.“

Willi Langer

„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert