Deutschland stimmt Verfassungsänderungen zum Schutz des Obersten Gerichtshofs zu

Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Deutschland wird seine Verfassung ändern, um den Obersten Gerichtshof des Landes zu schützen, und dabei Bedenken ausräumen, dass rechtsextreme Parteien versuchen könnten, seine Arbeit zu lähmen oder seine Unabhängigkeit zu untergraben.

DER VorschlägeDie von allen großen Parteien gebilligten Änderungen zielen darauf ab, „die Unabhängigkeit und Lebensfähigkeit“ des Verfassungsgerichts zu wahren, erklärte das Justizministerium am Dienstag.

Justizminister Marco Buschmann nannte das Gericht „das Bollwerk unserer liberalen Demokratie“ und fügte hinzu, dass „sein Schutzschild widerstandsfähiger gemacht werden muss“.

Auslöser der Initiative war die wachsende Besorgnis in Berlin über Angriffe auf die Justiz in einigen osteuropäischen Ländern. In Polen besetzte die ultrakonservative PiS-Regierung, die von 2015 bis 2023 an der Macht war, das Verfassungsgericht des Landes mit politischen Vertretern und verabschiedete Gesetze, die nach Ansicht ihrer Kritiker die Gewaltenteilung zwischen den verschiedenen Regierungszweigen untergraben.

„In Osteuropa mussten wir leider miterleben, wie schnell der Rechtsstaat abgebaut werden konnte, und in vielen Fällen war der erste Schritt die Lähmung der Verfassungsgerichte“, sagte Johannes Fechner, ein hochrangiger sozialdemokratischer Abgeordneter.

Er sagte, dies sei mit „einer ganzen Reihe unterschiedlicher Tricks“ geschehen, etwa der Schaffung eines neuen „Senats“ des Gerichts oder der Senkung des Renteneintrittsalters der Richter, wodurch freie Stellen geschaffen würden, die von „ihren“ besetzt werden könnten eigene, akzeptable Leute.“ Er fügte hinzu: „Wir wollen verhindern, dass das passiert. »

Deutschland kritisierte auch die Justizreform der rechten Regierung von Benjamin Netanjahu in Israel, die insbesondere vorhat, seiner Regierungskoalition mehr Kontrolle über die Ernennung von Richtern zu geben. Kritiker nannten den Schritt einen politisch motivierten Angriff auf das israelische System der gegenseitigen Gewaltenteilung.

„Wir erleben einen systemischen Konflikt zwischen Demokratien und autokratischen Diktaturen und wir müssen unsere Demokratie stärker und widerstandsfähiger machen, damit sie diesen Angriffen besser begegnen kann“, sagte Konstantin von Notz, ein hochrangiger grüner Abgeordneter.

Mit den Vorschlägen werden bestimmte Regelungen für das höchste deutsche Gericht in der Verfassung des Landes verankert, etwa dass die Amtszeit von Richtern nur zwölf Jahre beträgt, dass sie mit 68 Jahren in den Ruhestand treten müssen und dass das Gericht insgesamt aus 16 Richtern besteht.

Im Grundgesetz sollen auch Regelungen verankert werden, die vorsehen, dass das Karlsruher Gericht nur über zwei Kammern bzw. Kollegien verfügt, dass Richter nicht wiedergewählt werden können und dass das Gericht die Freiheit hat, seine Angelegenheiten ohne Einmischung von außen selbst zu regeln.

Die Parteien einigten sich außerdem darauf, neue Verfahren einzuführen, um die Situation zu lösen, in der das Parlament eine freie Stelle am Gerichtshof nicht besetzen könnte. Nach geltendem Recht wird ein Richter nur dann gewählt, wenn eine Zweidrittelmehrheit der Abgeordneten seine Kandidatur unterstützt.

Der Gesetzgeber befürchtet, dass eine rechtsextreme Partei wie die Alternative für Deutschland so stark werden könnte, dass sie die Ernennung von Richtern im Parlament blockieren könnte, mit dem Ziel, das Gericht lahmzulegen.

Aber Buschmann sagte, die Vorschläge würden dieses Problem angehen. „In einem solchen Szenario wollen wir einen alternativen Wahlmechanismus etablieren“, fügte er hinzu. Dies würde bedeuten, dass das Oberhaus des Parlaments eingreift und einen Richter wählt, wenn das Unterhaus keine Zweidrittelmehrheit für die Ernennung aufbringen kann.

Die vorgeschlagenen Reformen haben die Besonderheit, dass sie von der Unterstützung der Oppositionsparteien und der Regierung profitieren. Sie wurden von Mitgliedern der drei Koalitionsparteien von Bundeskanzler Olaf Scholz (Sozialdemokraten, Grüne und Liberale) sowie der größten Oppositionspartei, der konservativen Christlich-Demokratischen Union (CDU), erstellt.

Diese Unterstützung verschafft ihnen die für eine Änderung der Verfassung erforderliche Zweidrittelmehrheit der Abgeordneten. Die Parteien zeigen sich zuversichtlich, dass die Änderungen noch in diesem Jahr vom Bundestag verabschiedet werden.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert