Deutschland untersucht Sicherheitsrisiken durch chinesische 5G-Technologie

Deutschland prüft die Verwendung chinesischer Komponenten in seinem 5G-Netz, während Berlin seine Verbindungen zu Peking nach der russischen Invasion in der Ukraine untersucht.

Das Bundesinnenministerium teilte mit, die Regierung führe eine Überprüfung der Sicherheitsrisiken durch bereits installierte Komponenten in den 5G-Netzen des Landes durch – und die Behörden prüfen auch, ob eine Gesetzesänderung erforderlich sei.

„Es bestehen insbesondere Missbrauchsrisiken in Bezug auf die Sicherheit, Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit oder Funktionalität dieser kritischen Telekommunikationsinfrastrukturen“, sagte er. „Natürlich geht es auch darum, nicht zu sehr von bestimmten Anbietern abhängig zu sein.“

Das Ministerium fügte hinzu, die Regierung prüfe die Notwendigkeit einer Gesetzesänderung, um „Sicherheitsrisiken besser ausschließen und Abhängigkeiten von bestimmten Herstellern reduzieren zu können“.

Dies würde deutsche Medienberichte nicht bestätigen, denen zufolge die Regierung ein völliges Verbot bestimmter Teile der chinesischen Telekommunikationsgiganten Huawei und ZTE plant, die eine bedeutende Rolle in deutschen Kommunikationsnetzen gespielt haben.

Deutschland geht seit Jahren gelassener mit der Huawei-Technologie in seinen Telekommunikationsnetzen um und steht den US-Behauptungen über enge Verbindungen des in Shenzhen ansässigen Unternehmens zum chinesischen Staat skeptisch gegenüber.

Er verschärfte das Gesetz vor zwei Jahren und führte Regeln ein, die nicht zu einem völligen Verbot führten, sondern den Behörden die Befugnis gaben, Telekommunikationsbetreibern das Recht zu verweigern, „kritische Komponenten“ chinesischen Ursprungs zu verwenden. Der Schritt wurde damals als wichtiger Schritt gefeiert, um Pekings Kontrolle über kritische europäische Infrastrukturen einzuschränken.

Doch die Bundesregierung räumte im vergangenen Monat ein, ihr lägen „keine abschließenden Informationen über den jeweiligen Anteil von Komponenten chinesischer und anderer Hersteller in deutschen Mobilfunk- und Festnetzen vor“.

Janka Oertel, Programmdirektorin für Asien beim European Council on Foreign Relations, sagte, chinesische Lieferanten dazu zu zwingen, vorhandene Geräte auslaufen zu lassen, „wäre etwas, das von Sicherheitsexperten seit einiger Zeit gefordert wurde“. Trotz dieser Bitten, sagte sie, setzten die Fluggesellschaften weiterhin die chinesische Technologie ein, „weil sie anscheinend keine Maßnahmen der Regierung erwarteten“.

Eine entscheidende Frage, so Thorsten Benner, Direktor des in Berlin ansässigen Global Public Policy Institute, sei, ob die Behörden die Risiken chinesischer Technologie nicht nur in sensiblen „Kernnetzen“, sondern auch in „Zugangsnetzen“, zu denen auch Mobilfunknetze gehören, neu bewerten würden Türme, die Mobilfunksignale senden.

„Wir wissen nicht, wie weit sie gehen werden, [and] was sie einordnen werden“, sagte Benner. „Aber wenn sie es auf den größten Teil des Zugangsnetzes abgesehen haben. . . das wäre sehr ambitioniert und meiner Meinung nach ein später Schritt.

Berlin war gezwungen, die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Auswirkungen seiner tiefen Energieabhängigkeit von Russland nach Wladimir Putins Invasion in der Ukraine radikal zu überdenken.

Die harten Lehren aus dieser Erfahrung, in der Putin die Gaslieferungen nach Europa stoppte, haben zu Forderungen nach einer ähnlichen Überprüfung seiner Abhängigkeiten von China geführt.

Die Europäische Kommission hat im vergangenen Jahr ihre Warnung vor dem Einsatz von „Hochrisikoanbietern“ in Telekommunikationsnetzen wiederholt.

Innerhalb der Drei-Parteien-Koalition von Olaf Scholz herrscht jedoch weiterhin tiefe Spaltung darüber, wie weit sie gehen soll.

Die chinesische Regierung hat bereits mit Vergeltung gedroht, falls Berlin Huawei verbieten sollte, obwohl Peking davon absieht, andere europäische Länder zu bestrafen, die die Nutzung von Huawei seit 2020 eingeschränkt haben, wie Großbritannien und Frankreich.

Der größte Telekommunikationsbetreiber Großbritanniens, BT, sagte, die Entfernung von Huawei-Geräten aus seinem Kernnetz würde ihn 500 Millionen Pfund kosten.

Deutsche Beamte haben zuvor die Idee eines Huawei-spezifischen Verbots widerlegt und erklärt, dass Sicherheitsstandards auf alle Anbieter gleichermaßen angewendet würden, um diplomatische Folgen eines Verbots zu vermeiden, das als Einzelfirma angesehen werden könnte.

Huawei sagte in einer Erklärung, dass es „eine starke Sicherheitsbilanz in Deutschland“ habe und dass „Einschränkungen [on] ein zuverlässiger Anbieter mit einer starken Sicherheitsbilanz wird die Infrastruktur nicht sicherer machen“.

Körbl Schreiber

„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert