Deutschlands (sozusagen) autarkes Energiedorf – POLITICO

FELDHEIM, Deutschland – Das Dorf Feldheim hat keine lokalen Geschäfte, aber 55 Windkraftanlagen.

Feldheim, ein ansonsten unscheinbarer Weiler mit nur 130 Einwohnern, eine Autostunde südwestlich von Berlin, ist berühmt für seine enormen Investitionen in die Energieinfrastruktur. Neben Windkraftanlagen verfügt das Dorf auch über eine eigene Biogasanlage, Hackschnitzelfeuerung, Batteriespeicher und Solarkraftwerk.

Der gesamte Strom und die Wärme, die es verbraucht, werden lokal produziert, was es nach Angaben des Dorfes autark und CO2-neutral macht. Dies hat es zu einer Touristenattraktion für diejenigen gemacht, die daran interessiert sind, wie man grün wird.

Aber Feldheim zeigt auch, wie schwierig es ist, sich von fossilen Brennstoffen zu lösen – vom Auto, das die meisten Menschen fahren, bis zum Zement, der zum Bau von Häusern verwendet wird, stößt alles Treibhausgase aus, während der Schrott von Windkraftanlagen Abfall erzeugt und die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur Energiegewinnung Landnutzung verursacht Anliegen.

Die ganze Idee der Energiewende in Feldheim begann in den 1990er Jahren, aber die Einheimischen sagen, dass sie sich während der jüngsten Energiekrise, die durch die russische Invasion in der Ukraine ausgelöst wurde, wirklich ausgezahlt hat; Einwohner rühmen sich mit Stromrechnungen, die viermal niedriger sind als der nationale Durchschnitt, und dass sie nicht von russischen fossilen Brennstoffen abhängig sind.

Jetzt hätten auch skeptische Einheimische „gemerkt, dass es eine gute Sache ist und war, es so zu machen“, sagt Petra Richter, 59, die ihr ganzes Leben in Feldheim lebt und Sprecherin des Dorfes ist.

Lokale Vorteile

Es begann fast zufällig.

1993 suchte der damalige Student Michael Raschemann einen Platz zum Bau von Windkraftanlagen in der Region. Feldheim – flach und windgepeitscht – erschien ihm ideal. Nach Rücksprache mit Anwohnern wurden zwei Jahre später die ersten vier Windkraftanlagen auf Grundstücken des örtlichen Bauernverbandes errichtet.

Raschemann, der später das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Energiequelle mitbegründete, forderte die Bürger auf, in zusätzliche Windkraftanlagen zu investieren; mindestens 10 nahmen teil.

Vielerorts lehnen die Menschen Windkraftanlagen mit der Begründung ab, sie seien hässlich oder schmälerten den Immobilienwert. Die Einbindung der Anwohner sei laut Raschemann der Schlüssel zur Überwindung der Skepsis. „In der Landwirtschaft gibt es ein schönes Sprichwort: ‚Die eigenen Schweine stinken nicht‘“, sagte er. „Sobald ich am Geschehen vor meiner Haustür teilhaben kann, sehe ich das mit ganz anderen Augen.“

Die Windpläne seien „Neuland für alle“, erinnerte sich Dorfsprecher Richter. „So etwas gab es vorher nicht.“

Petra Richter, die Sprecherin des Dorfes, lebt ihr ganzes Leben lang in Feldheim | Antonia Zimmermann für POLITICO

Mit Energiequelle, die heute Konto Mit über 400 Mitarbeitern baute das Dorf den Windpark sukzessive auf 55 Windturbinen aus, um genügend Strom zu erzeugen bieten rund 65.000 Haushalte. Feldheim verbraucht nur 1 % dieser Energie, der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Als Reaktion auf steigende Energiepreise und sinkende Erntepreise baute Energiequelle 2008 gemeinsam mit dem Bauernverband Feldheim eine Biogasanlage.

„Wir haben die Produktion von Kartoffeln und Zuckerrüben eingestellt und stattdessen mehr Mais angebaut“, sagt Werner Schlunke, ehemaliger Leiter des örtlichen Bauernverbandes, der der wichtigste Arbeitgeber im Dorf ist. In der Fabrik, die abwechselnd von den Bauern bewirtschaftet wird, kommt nun Mais aus Feldheim zum Einsatz.

Den letzten Schritt in Richtung einer dezentralen Energieversorgung machte das Dorf 2010 mit dem Aufbau eigener Strom- und Wärmenetze, versorgt durch den Windpark und die Biogasanlage.

Feldheim-Eigentümer zahlen 3.000 Euro für den Anschluss an Ortsnetze, deren Aufbau auch von der EU und der Brandenburger Landesregierung finanziell unterstützt wurde.

Heute zahlen Feldheimer 12 Cent pro Kilowattstunde für Strom, etwa ein Viertel des durchschnittlichen Preises in Deutschland, und 7,5 Cent pro kWh für Heizung, zwei- bis dreimal weniger als die Nationaler Durchschnitt.

Von Anfang an war es das Ziel sicherzustellen, dass die Energiewende der Stadt „allen zugute kommt“, sagte Henner Busch, ein Forscher an der Universität Lund, der Projekte zur Energieautarkie untersucht. Darüber hinaus habe Feldheim auch erfolgreich den „Polittourismus“ angezogen, fügte er hinzu.

Dinge die, den Umweltschutz betreffen

Aber Feldheims Modell hat Grenzen.

Obwohl es sich als einziges Erneuerbare-Energien-Dorf Deutschlands bewirbt, das auch komplett klimaneutral ist, beides Bioenergetische Pflanzen Und Holzhackschnitzel verbrennen – von den Anwohnern an kalten Tagen genutzt – wurden mit der Emission von Treibhausgasen und Schadstoffen wie Kohlendioxid, Methan und Lachgas in Verbindung gebracht.

Und in einer Gegend mit wenig öffentlicher Verkehrsinfrastruktur verlassen sich die meisten Einwohner auf ihre Autos mit Verbrennungsmotor, um zur Arbeit oder zum Einkaufen in die nächste Stadt Treuenbrietzen zu gelangen. Bei einer kürzlichen Fahrt nach Feldheim war der Busfahrer überrascht, einen Kunden in einem ansonsten leeren Bus zu sehen.

Kathleen Thompson, die für das lokale Besucherzentrum Energiewende in Feldheim arbeitet, räumte ein, dass „die Biogasanlage und der Hackschnitzelofen CO2 erzeugen“, argumentierte jedoch, dass diese Emissionen nicht „nicht mehr als die bei der Photosynthese absorbierten Ausgangsstoffe“ seien. .“

Feldheim verfügt über einen Windpark, eine Biogasanlage, eine Hackschnitzelfeuerung, einen Batteriespeicher und einen Solarpark | Antonia Zimmermann für POLITICO

Sie beschrieb den Mangel an zuverlässigen öffentlichen Verkehrsmitteln als „Henne und Ei“-Situation. „Wenn die Leute es nicht benutzen, nehmen sie es zurück“, sagte sie und fügte hinzu: „Sie können es sich nicht leisten, die Busse leer zu fahren.“

Raschemann wies darauf hin, dass es nach der Installation von Ladestationen im Dorf immer mehr Elektrofahrzeuge gebe; Außerdem baut Energiequelle einen Elektrolyseur, um Nahverkehrsbusse mit Wasserstoff zu versorgen.

Obwohl Feldheim einen sehr geringen CO2-Fußabdruck hat, hat auch die verwendete grüne Technologie Auswirkungen auf die Umwelt.

„Man wird immer Konflikte haben“, sagte Busch. „Es wird extrem schwierig sein, ein Szenario zu erstellen, das vollständig autark und in sich geschlossen ist und keine Auswirkungen auf die Umwelt in der Welt hat. Was passiert zum Beispiel mit einer Windkraftanlage, wenn sie nicht mehr genutzt wird? »

Der Erfolg Feldheims liegt laut Busch woanders: Es habe „eine demokratische Struktur“ geschaffen, die es den Bewohnern ermögliche, an der Energiewende mitzuwirken, ein Gefühl der gemeinsamen Identität und des Stolzes schaffe – und es beflügele die Nachbargemeinden, dies ebenfalls zu tun.

Körbl Schreiber

„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert