Die deutsche Wirtschaft schrumpft, da die Verbraucher zögern, Geld auszugeben

Deutschland verzeichnete im zweiten Quartal des Jahres einen Rückgang um 0,1 %, was die Angst vor einer Rezession schürt. Das Verbrauchervertrauen sank, die Investitionen gingen zurück und die Wirtschaft entwickelte sich schlechter als andere große Nationen.

WERBUNG

Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2024 geschrumpft, das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte um 0,1 %, so die endgültigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes vom Dienstag.

Die Verlangsamung, die auf ein bescheidenes Wachstum von 0,2 % im ersten Quartal folgt, spiegelt die wachsende Besorgnis über eine drohende Rezession wider, falls sich die wirtschaftlichen Bedingungen im laufenden Quartal nicht verbessern.

„Nach dem leichten Anstieg im Vorquartal hat sich die deutsche Wirtschaft im Frühjahr wieder abgeschwächt“, betonte Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, die Fragilität der deutschen Konjunkturerholung.

Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die deutsche Wirtschaft kein Wachstum, die letzte jährliche Expansion war im ersten Quartal 2023 zu verzeichnen.

Konsumausgaben und Investitionen schwächeln

Der wirtschaftliche Rückgang war größtenteils auf einen Rückgang des Konsums und der Investitionen der privaten Haushalte zurückzuführen. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte gingen um 0,2 % zurück und machten damit die zu Beginn des Jahres verzeichneten Gewinne wieder rückgängig. Andererseits stieg der Konsum der öffentlichen Verwaltungen im Vergleich zum Vorquartal um 1,0 %.

Die Investitionen zeigten eine deutliche Schwäche, was das Zögern der Unternehmen verdeutlichte, sich angesichts der wachsenden wirtschaftlichen Unsicherheit auf neue Projekte einzulassen.

Die Bruttoanlageinvestitionen, die die Investitionen in Sachanlagen messen, verzeichneten einen starken Rückgang. Die Investitionen in Maschinen und Ausrüstung gingen auf Jahresbasis um 4,1 % zurück, während die Bauinvestitionen im Quartal um 2,0 % zurückgingen.

Auch der Außenhandel, der sonst eine Stärke der deutschen Wirtschaft darstellt, konnte keine positive Dynamik entfalten. Die Exporte von Waren und Dienstleistungen gingen im Vergleich zum ersten Quartal 2024 um 0,2 % zurück, was auf eine schwächere globale Nachfrage und Störungen in der Lieferkette zurückzuführen ist.

Auf sektoraler Ebene war die Bautätigkeit mit einem Rückgang von 3,2 % mit erheblichen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Verlangsamung der Bau- und Baufertigstellungsarbeiten verdeutlicht die weit verbreitete Abschwächung in einem der kritischsten Sektoren Deutschlands.

Trotz der Konjunkturabschwächung sind die Beschäftigungstrends weiterhin positiv. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 um 0,4 %. Darüber hinaus stiegen die durchschnittlichen Bruttolöhne pro Arbeitnehmer im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 %, was den Arbeitnehmern angesichts steigender Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit eine gewisse Erleichterung verschaffte.

Deutschland hinkt seinen Mitbewerbern hinterher

Die Wirtschaftsleistung Deutschlands war im zweiten Quartal 2024 deutlich schwächer als die anderer großer Volkswirtschaften.

Die Europäische Union insgesamt wuchs im gleichen Zeitraum um 0,3 %, wobei Spanien mit einem realen Wachstum von 0,8 % an der Spitze stand. Auch Frankreich und Italien verzeichneten leichte Zuwächse von 0,3 % bzw. 0,2 %.

Unterdessen verzeichneten die Vereinigten Staaten auf der anderen Seite des Atlantiks ein Wirtschaftswachstum von 2,8 %, was die starke Underperformance Deutschlands noch einmal unterstreicht.

Das Verbrauchervertrauen sinkt

Die Konjunkturaussichten sind sogar noch düsterer, und ein weiterer am Dienstag veröffentlichter Bericht der Agentur GfK zeigt einen starken Rückgang des Verbrauchervertrauens.

WERBUNG

Der zukunftsweisende Index der Verbraucherstimmung sank im September um 3,4 Punkte auf -22,0, da sich die Einkommens- und Konjunkturerwartungen deutlich abschwächten und auch die Ausgabebereitschaft zurückging.

„Offenbar war die durch die Fußball-Europameisterschaft ausgelöste Euphorie der deutschen Verbraucher nur von kurzer Dauer und ließ nach dem Ende des Turniers nach“, bemerkte Rolf Bürkl, Verbraucherexperte am Nürnberger Institut für Marktentscheidungen (NIM).

Er fügte hinzu, dass „negative Nachrichten zur Arbeitsplatzsicherheit die Verbraucher pessimistischer machen und eine schnelle Erholung der Verbraucherstimmung unwahrscheinlich erscheint.“

Die Verschlechterung der Verbraucherstimmung spiegelt allgemeine Sorgen über die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands wider. Die Bundesagentur für Arbeit meldete zuletzt einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote, die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen liegt derzeit bei rund 200.000 mehr als vor einem Jahr.

WERBUNG

Die Kombination aus einer sich abschwächenden Wirtschaft, geplanten Arbeitsplatzverlusten in Schlüsselsektoren, einem Anstieg der Insolvenzen und einer wachsenden Rezessionsgefahr hat eine Atmosphäre der Unsicherheit und des Wirtschaftspessimismus geschaffen, die auch in den kommenden Monaten weiterhin Risiken birgt.

Kyle Chapman, FX-Analyst bei der Ballinger Group, sagte: „Die deutsche Wirtschaft hat Schwierigkeiten, genügend Schwung zu finden, um aus der Stagnation auszubrechen, und die Zahlen der Vertrauensumfragen haben begonnen, sich deutlich in die falsche Richtung zu drehen.“ Die positiven Daten für das erste Quartal haben uns geärgert, aber letztendlich sind die schwache Auslandsnachfrage, die fiskalische Rigidität und strukturelle Arbeitsmarktprobleme ein erhebliches Abschreckungsmittel. Das Etikett „kranker Mann Europas“ dürfte noch einige Zeit bestehen bleiben. »

Willi Langer

„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert