Die Energiekrise in Europa verschärft sich, da hohe Temperaturen und Dürre die Stromversorgung beeinträchtigen



Hohe Temperaturen und Dürre haben in diesem Sommer die Energiekrise in Europa verschärft und die Stromerzeugung in einer Zeit beeinträchtigt, in der die europäischen Volkswirtschaften bereits mit beispiellosen Öl- und Gaspreisen konfrontiert sind.

In Frankreich, Europas führendem Kernenergieproduzenten, mussten mehrere Kraftwerke entlang der Flüsse Rhone und Garonne die Produktion einstellen, weil die Flusstemperaturen zu hoch waren, um die Kraftwerke zu kühlen. Dadurch wurde die Stromversorgung weiter reduziert, nachdem ein Dutzend der 56 Kernkraftwerke des Landes wegen geplanter Wartungsarbeiten abgeschaltet worden waren.

Die Kernstromproduktion in Frankreich lag im Juni bei 20,1 TWh und damit deutlich unter den 27,7 TWh, die im selben Monat des Jahres 2021 verzeichnet wurden, so die neuesten Daten, die vom Betreiber des französischen Stromübertragungsnetzes RTE veröffentlicht wurden.

Auch die Wasserkraft ist in Mitleidenschaft gezogen worden. Im Durchschnitt verzeichnete Frankreich im Juli ein Niederschlagsdefizit von fast 84 %. Als die Bestände von Flüssen und Seen auf den niedrigsten Stand seit mehr als 20 Jahren fielen, wurden im Juni nur 4 TWh Wasserkraft produziert, das niedrigste Niveau seit Beginn der Aufzeichnungen im gleichen Zeitraum.

Unterdessen berichtete Electricité de France (EDF) im August, dass im Rhonetal, in den Alpen und in der Region Côte d’Azur, die mehr als 70 % der Wasserkraftkapazität des Landes ausmachen, die Produktion von Wasserkraft seither um 60 % zurückgegangen ist Januar dieses Jahres, berichtete die Nachrichtenagentur Xinhua.

Die Situation in Italien ist nicht besser. Norditalien, Heimat des Po, des längsten Flusses des Landes, und seiner wichtigsten Wasserkraftwerke, sieht sich derzeit der schlimmsten Dürre seit 70 Jahren gegenüber. Das Po-Niveau ist im Vergleich zum Durchschnitt der Vorjahre um fast 50 % gesunken.

Das Energieunternehmen Enel sagte, eine Anlage in der Nähe von Piacenza, südöstlich von Mailand, sei im Juni auf unbestimmte Zeit geschlossen worden, und die meisten anderen Wasserkraftwerke arbeiten nicht mit voller Kapazität, da der Po, der sie speist, niedrig ist.

Laut Utilitalia, dem italienischen Verband der Wasserunternehmen, ging die Stromerzeugung aus Wasserkraft von Januar bis Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 40 % zurück.

Norwegen, Europas größter Stromexporteur mit einer Wasserkraftproduktion von 137,9 TWh im vergangenen Jahr, bereitet einen Rahmen vor, um Stromexporte zu begrenzen.

Wegen „halbleerer“ Wasserreservoirs halten Norwegens Wasserkraftexporte, die als „Europas Batterie“ und als wichtige Alternative zu Russlands Gasmangel vermarktet wurden, dieses Versprechen nicht.

Ende Juli lag der Füllstand der norwegischen Wasserreservoirs bei 67,9 % und damit deutlich unter den 77,7 %, die dem gleichen Zeitraum des Jahres 2002 bis 2021 entsprachen. Die niedrigste Auslastung war mit 50,4 % zuvor in Südwestnorwegen zu verzeichnen Monat, laut dem neuesten Bericht der norwegischen Direktion für Wasserressourcen und Energie (NVE).

Um der sich verschlechternden Hochpreissituation entgegenzuwirken, von der die lokalen Verbraucher betroffen sind, sagte der norwegische Öl- und Energieminister Terje Aasland, die Regierung sei bereit, weitere Maßnahmen zu ergreifen, falls sich die Situation verschlechtern sollte. Diese Maßnahme kann entweder Speicheranforderungen für Wasserreservoirs oder Exportbeschränkungen oder beides beinhalten.

Auch die Kohleverstromung in Deutschland ist betroffen, da das fließende Rheinwasser die Schifffahrt auf dem Fluss erschwert. Eine örtliche Reederei teilte den Medien mit, dass die Boote zwar noch seetüchtig seien, aber nur etwa ein Viertel ihrer Kapazität befördern könnten.

Das in Düsseldorf ansässige Unternehmen Uniper, eines der größten deutschen Energieversorgungsunternehmen, sagte, dass zwei seiner Kohlekraftwerke in Westdeutschland aufgrund der unsicheren Kohleversorgung bis Anfang September einen unregelmäßigen Betrieb erfahren könnten.

Sinkende Produktionsmengen trieben die Preise in die Höhe. Im Juli näherten sich die Strompreise in Frankreich und Deutschland Rekordhöhen. In der ersten Augustwoche überstiegen die Strom-Futures für das nächste Jahr in Europa 550 Euro (550 $) pro Megawattstunde, verglichen mit weniger als 100 Euro (100 $) vor einem Jahr.

–IANS

int/khz/

(Nur der Titel und das Bild dieses Berichts wurden möglicherweise von Mitarbeitern von Business Standard bearbeitet; der Rest des Inhalts wird automatisch aus einem syndizierten Feed generiert.)

Willi Langer

„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert