Chloé Ridel
Der Krieg war ein politischer Schock, aber auch ein schwerer Schlag ins Gesicht für die EU und die Europäer im Allgemeinen. Unfähig, den Ausbruch des Krieges überhaupt zu verhindern, waren wir seitdem nicht in der Lage, die Invasion zu stoppen. Wir haben Sanktionen verhängt, aber das ist nicht dasselbe wie die Abwehr russischer Panzer. Wir konnten dem relativ wenig helfen Ukrainischer Widerstand. Die Vereinigten Staaten sitzen immer noch auf dem Fahrersitz und schicken rund 50 Milliarden Dollar an Unterstützung – alles humanitäre, wirtschaftliche und militärische Hilfe zusammen. Das ist ungefähr das Doppelte dessen, was Europa senden konnte. Dieser Krieg offenbarte Europas Schwächen.
Gleichzeitig war dieser Krieg für Europa ein Moment der Bestätigung seiner Identität. In den USA war dies allerdings teilweise auch der Fall [the war] diente vor allem dazu, die Geister des Kalten Krieges und die Idee einer globalen Konfrontation zwischen Demokratie und Autokratie wieder aufleben zu lassen. In Europa ist es anders und schafft etwas Neues. Mehrere Tabus wurden gebrochen. Beispielsweise die Verwendung des europäischen Haushalts zur Finanzierung des Exports tödlicher Waffen in ein aktives Konfliktgebiet, was durch EU-Verträge verboten ist. Sanktionen wurden verhängt, das Projekt Nord Stream II wurde ausgesetzt. Aus diesem Schock heraus rüstet Deutschland auf.
Neun Monate nach Kriegsbeginn fällt die Bilanz für Europa gemischt aus. Die NATO wird gestärkt und sogar wiederbelebt, mit Finnland und Schweden hin zur Mitgliedschaft. Aber das ist nicht gut für Europa. Wenn wir uns in eine 100-prozentige NATO-Verteidigungslösung einschließen, werden wir zu Geiseln dessen, was die Vereinigten Staaten tun wollen.
„Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst.“