Die Folgen von Audio-Lecks legen die Regierung von Gustavo Petro lahm | International

Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro am vergangenen Donnerstag im Deutschen Bundestag.CLEMENS BALANCE (EFE)

In den letzten zwei Wochen ist in Kolumbien so viel passiert, dass die Realität schwer zu fassen ist. Kürzlich wurde die Leiche eines Polizeiobersten gefunden, der mit einem Raubüberfall im Haus der Stabschefin des ehemaligen Präsidenten Gustavo Petro, Laura Sarabia, in Verbindung gebracht wurde. Fast eine Woche später ist nicht bestätigt, ob es sich bei seinem Tod um Selbstmord handelte, wie von der Regierung behauptet, oder ob kriminelle Aktivitäten dahintersteckten, wie andere behaupteten.

Anonyme Quellen schüren jeden Tag das Feuer des Falles. Mittlerweile heißt es, die aus Sarabias Haus gestohlenen Aktentaschen hätten nicht nur 7.000 Dollar gekostet (wie Sarabia behauptete), sondern mehr als 500.000 Dollar … und sie gehörten dem Präsidenten. Sarabia, der am 4. Juni zurücktrat, und Petro bestreiten dies. Sie behaupten, dass sie, wie die meisten Kolumbianer, noch nie so viel Geld gesehen haben.

Inmitten all dessen gibt es hundert weitere Fragen, die alle nach der Veröffentlichung beunruhigender Audioaufnahmen gestellt wurden, in denen Armando Benedetti, Kolumbiens ehemaliger Botschafter in Venezuela, im August letzten Jahres von Petro ernannt wurde. In den Aufnahmen sprach Benedetti über Korruption während des Präsidentschaftswahlkampfs 2022 des amtierenden Präsidenten, obwohl er später behauptete, er habe unter dem Einfluss von Alkohol und Wut gesprochen.

Unterdessen dominierte die Geschichte von vier indigenen kolumbianischen Kindern, die 40 Tage lang im Dschungel überlebten, nachdem das kleine Flugzeug, mit dem sie flogen, abgestürzt war, die internationalen Nachrichten. Die Geschichte bewegte auch ein Land, das immer noch versucht, sich selbst zu verstehen. Einige Medien und anonyme Quellen behaupten, dass sogar der Oberst – Stunden vor seinem Tod – seinen Bruder anrief, um ihm von dem Wunder im Dschungel zu erzählen. Es mag wahr sein. Aber vielleicht auch nicht.

Angesichts all dieser Halbwahrheiten, die im Umlauf sind, bleibt abzuwarten, ob die sogenannte Benedetti-Affäre – die den ehemaligen Botschafter und den Stabschef des Präsidenten ihre Jobs kostete – die kolumbianische Regierung in einen Zustand völliger Lähmung gestürzt hat, eine besorgniserregende Realität Die neue Regierung ist erst seit zehn Monaten an der Macht. Die sogenannte „Regierung des Wandels“ steht nun vor denselben Problemen, die so viele frühere Regierungen geplagt haben: der Schatten der Korruption, der erbitterte Krieg zwischen staatlichen Institutionen und die schmutzigen Spielchen der Politikerkarrieren. Das erste Opfer dieser Krise ist – neben dem Polizeioberst – das Reformpaket, das Petro versprochen hat, um das Land umzugestalten.

Anstatt zu regieren, scheint der Präsident nun mehr damit beschäftigt zu sein, seine Rolle als Opfer dessen zu verteidigen, was er als koordinierten Angriff der Wirtschafts-, Politik- und Medieneliten ansieht. Vor zwei Monaten beschloss er, die gesetzgeberischen Mehrheiten zu brechen, die er zu Beginn seiner Amtszeit mit den konservativen und traditionellen Parteien geschmiedet hatte, eine neue Einigung ist jedoch nicht in Sicht. Gesundheits-, Arbeits- und Rentenreformen schreiten im Schneckentempo durch den Kongress, während Pläne zur Legalisierung des Kaufs und Verkaufs von Cannabis seit Wochen ins Stocken geraten.

Einige Beobachter sagen, es liege am fehlenden Quorum in der Kammer, andere sagen, es liege daran, dass die Regierung nicht über die nötigen Stimmen verfüge. Das Ende der Legislaturperiode klopft bereits an die Tür des Kongresses, der bald eine Pause einlegen könnte, ohne dass über etwas Wesentliches abgestimmt wurde. Es wäre der erste große Misserfolg der Regierung, die mit solcher Wucht an die Macht gekommen war, dass sie nur vier Monate nach Petros Amtsantritt ihre Steuerreform genehmigt hatte und davon träumte, im ersten Jahr mehrere weitere Reformen durchzuführen, darunter drei im Zusammenhang mit der sozialen Sicherheit .

Allerdings hat sich die politische Realität in den letzten Wochen verändert. Der Ursprung dieser Krise liegt nicht außerhalb der Mauern des Palastes von Nariño (dem Sitz der Exekutive); Vielmehr kann es sich in den Fluren, Büros und Telefonen befinden. Die Geschichte wurde nicht – wie Petro behauptet – von den sogenannten Feinden des Wandels geschrieben, sondern von zwei der engsten Verbündeten des Präsidenten. Benedetti und Sarabia arbeiteten jahrelang zusammen, als Chef und persönliche Assistentin. Sie schlossen sich Petros Präsidentschaftswahlkampf an, als sie noch nicht auf der linken Seite standen, aber sie wurden zu Ansprechpartnern für einen unwahrscheinlichen Wahlsieg. Sie als persönliche Sekretärin und er als Wahlkampfmanager gewannen beide Petros Vertrauen. Er belohnte sie, indem er Sarabia zu seinem Stabschef machte und Benedetti zu seinem Botschafter in Venezuela ernannte – eine Position, die Benedetti immer verachtete, da er sie für zu weit vom Zentrum der Macht entfernt hielt. Die wachsende Feindschaft zwischen den beiden – und Benedettis Bereitschaft, Sarabia, seiner ehemaligen Sekretärin, die Schuld an seinem Schicksal zu geben – führten dazu, dass all diese schmutzige Wäsche ans Licht kam.

Sarabia hatte vor einigen Monaten den Gelddiebstahl aus ihrem Haus gemeldet. Sein Sicherheitsteam im Präsidentenpalast beschloss, das Kindermädchen seines Sohnes einem Lügendetektortest zu unterziehen. Die Frau sprach in einer Titelgeschichte für über den Vorfall Woche Zeitschrift. Im Laufe der Tage veröffentlichte dasselbe Magazin durchgesickerte Audioaufnahmen des damaligen Botschafters, in denen er Sarabia verbal angreift, herabsetzt und beleidigt und gleichzeitig damit droht, Details über die angeblich illegale Finanzierung des Präsidentschaftswahlkampfs des Petro preiszugeben. Er schreit, dass er alle töten will: Sarabia, Petro, sogar sich selbst.

Benedetti hat sich seitdem nach der Veröffentlichung dieser Aufnahmen verteidigt, indem er den Beitrag scharf kritisierte und behauptete, Sarabia hätte möglicherweise angeordnet, dass sein Telefon abgehört wurde. Der kolumbianische Generalstaatsanwalt Francisco Barbosa – bekannt für seine Opposition gegen die Regierung – leitete begeistert eine Untersuchung ein, die bestätigte, dass das Telefon des Kindermädchens zehn Tage lang abgehört worden war.

Am 2. Juni kündigte Petro den Austritt von Sarabia und Benedetti aus der Regierung an, um die Krise zu stoppen, doch der von Benedetti geöffnete Hahn war zu mächtig, um ihn einzudämmen.

Eine Woche später wurde Oberst Dávila tot in einem Auto in der Nähe seines Hauses in Bogotá aufgefunden. Der Präsident versicherte der Öffentlichkeit, dass der Polizist, der der Sicherheitsabteilung des Präsidenten zugeteilt war, Selbstmord begangen habe. „Hoffen wir, dass die gerichtliche Untersuchung die Gründe für seinen Selbstmord ermitteln wird. Warum fühlten Sie sich so festgefahren, dass Sie eine so schreckliche Entscheidung getroffen haben? beklagte der Präsident auf Twitter.

Wie sein Anwalt bestätigte, war Dávila in die Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschaft einbezogen und beteiligte sich an der Durchführung eines Lügendetektortests bei Sarabias Hausangestellter. Dávila gehörte auch zur Sicherheitsabteilung des Präsidenten, gegen die wegen des Abhörens des Telefons des Kindermädchens ermittelt werden sollte. Vor seinem Tod hatte er sich den Staatsanwälten für eine Aussage zur Verfügung gestellt. Für seine Rechtsverteidigung engagierte er sogar einen Anwalt, dem er 50 Millionen Pesos (12.000 US-Dollar) zahlte. Spekulationen über seinen Tod gibt es in Hülle und Fülle, da das Fehlen eines forensischen Berichts sie weiterhin anheizt.

Ermittlungen, Lügendetektoren, mit Geld gefüllte Aktentaschen, unregelmäßige Finanzierungen, mysteriöse Todesfälle und mehr stapeln sich auf dem Schreibtisch eines dubiosen Staatsanwalts … dessen Amtszeit nur noch sieben Monate beträgt. Derzeit befindet sich Präsident Petro auf einer offiziellen Reise nach Deutschland, während zu Hause die Kongressabgeordneten seiner Partei versuchen, die Cannabisreform noch vor dem Ende der ersten Legislaturperiode dieser Regierung durchzusetzen. Inmitten der anhaltenden politischen Unruhen geht es nicht mehr darum, das Land zu verändern, sondern darum, Peinlichkeiten zu vermeiden. Oder wie Kinder im Dschungel auf ein weiteres Wunder warten.

Melden Sie sich an für Unser wöchentlicher Newsletter um mehr englischsprachige Berichterstattung von der EL PAÍS USA Edition zu erhalten

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert