Die Ukraine, die Konjunktur sind die Sorgen der Deutschen für 2023 – DW – 05.01.2023

Ein neues Jahr hat begonnen, aber die Krisen des Jahres 2022 prägen weiterhin die deutsche Politik, so das Ergebnis einer Umfrage von infratest-dimap unter 1.314 Wahlberechtigten, die vom 4. bis 6. Januar online und telefonisch durchgeführt wurde.

Russlands Einmarsch in die Ukraine und der anhaltende Krieg waren die Hauptantworten auf die Frage „Was ist das wichtigste Thema, das deutsche Politiker angehen sollten?“ Seit Sommer 2022 ist die Besorgnis jedoch deutlich zurückgegangen. Die Energiesicherheit wurde von jedem fünften Befragten als größte Sorge genannt, gefolgt vom Klimawandel. Die Tatsache, dass 13 % der Befragten die Einwanderung jetzt als Hauptanliegen nennen (plus 9 % gegenüber Juni 2022), könnte die erneute Debatte widerspiegeln, die durch die Gewalt gegen Polizisten und Rettungskräfte am Silvesterabend ausgelöst wurde, die Populisten jungen Migranten in die Schuhe schieben wollen .

Insgesamt bleibt die Unterstützung für die Politik der Bundesregierung gegenüber der Ukraine hoch: 41 % halten Deutschlands Rüstungslieferungen für ausreichend und 35 % halten Sanktionen gegen Russland für angemessen. Hingegen blieben die diplomatischen Bemühungen der Bundesregierung hinter den Erwartungen der Befragten zurück: 52 % wünschen sich eine Intensivierung.

Vor der Wiedervereinigung Deutschlands 1990

Die DDR hatte enge Beziehungen zur Sowjetunion. In Ostdeutschland spiegelt sich dies bis heute in einer breiten Unterstützung für Russland und einer entsprechenden Skepsis gegenüber der NATO wider. Nun gaben 40 % der Befragten in Ostdeutschland an, Waffenlieferungen an die Ukraine seien zu weit gegangen, während nur 29 % die Menge für angemessen hielten; 34 % der Befragten in Ostdeutschland hielten die Sanktionen gegen Russland für zu hart.

Energiesicherheit

Die Hälfte der deutschen Haushalte wird mit Erdgas beheizt, und auch die Industrieproduktion ist auf diese Energiequelle angewiesen, die vor allem aus Russland stammt. Aber jetzt gibt es keine Gas- oder Öllieferungen aus Russland und Energie ist viel teurer geworden, was die Lebenshaltungskosten in die Höhe treibt. Haushalte mit niedrigem Einkommen sind davon überproportional betroffen. Immer mehr Menschen fühlen sich abgehängt. Im September 2021 gab rund jeder zweite deutsche Wähler an, die Bedingungen in der deutschen Gesellschaft seien fair, aktuell sind es nur noch 36 %.

Die Stimmung ähnelt der von 2010 während der Wirtschafts- und Finanzkrise. Heute kritisieren vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen und geringer formaler Bildung sowie Anhänger der rechten und linken Seite Deutschlands die Reaktion der Regierung auf die multiplen Krisen. Über alle Parteien hinweg sagen 53 % der Befragten, dass die von der Regierung versprochene finanzielle Unterstützung zum Ausgleich von Preiserhöhungen nicht ausreicht.

Dennoch sieht die Mehrheit der Befragten positiv, was das jahr 2024 für sie persönlich bereithält. Nur jeder Fünfte gab an, eine Verschlechterung zu erwarten. Dies ist auf die niedrige Arbeitslosenquote zurückzuführen. Trotz hoher Inflation mussten nur wenige Unternehmen kündigen – im Gegenteil: Es herrscht ein ausgeprägter Fachkräftemangel. Meinungsforscher forderten daher Lösungen für dieses Problem.

Einwanderung von Fachkräften

Nur wenige Befragte befürworten den Vorschlag, das Rentenalter über die derzeitigen 67 Jahre hinaus anzuheben. Vorschläge zur Steigerung der qualifizierten Einwanderung finden jedoch breite Unterstützung. Eine große Mehrheit der Befragten glaubt, dass eine Erhöhung der Löhne Arbeitsplätze attraktiver machen würde.

Die Pandemie, eines der Themen, das drei Jahre lang ganz oben auf der Sorgenliste stand, wird nun als immer weniger wichtiges Problem angesehen. Derzeit gelten noch eine Reihe von Einschränkungen, darunter die Pflicht, im öffentlichen Verkehr Masken zu tragen und sich im Falle einer Infektion selbst zu isolieren. Die meisten Befragten halten die Maßnahmen nach wie vor für ausreichend.

Die Unterstützung für die Bundesregierung, die im Laufe des Jahres 2022 stetig abnahm, konnte leicht gesteigert werden. Doch nur jeder dritte Befragte gab der Regierung gute Noten. Noch im Januar würde die derzeitige Mitte-Links-Dreierkoalition aus SPD, Grünen Ökologen und FDP von Bundeskanzler Olaf Scholz bei einer Bundestagswahl ihre Mehrheit verlieren.

Mit 29 Prozent würden die Mitte-Rechts-Christdemokraten (CDU) mit ihrem bayerischen Landespartner, der Christlich Sozialen Union (CSU), am stärksten hervorgehen. Dieses konservative Bündnis war nach dem Zweiten Weltkrieg für die meisten Regierungen (West-)Deutschlands an der Macht.

Die nationalistische deutsche Alternative bleibt mit 15 % stark. Ihre Anhänger stellen sich vehement gegen die derzeitige Regierung und ihre Politik. Alle anderen Parteien haben darauf bestanden, dass sie sich nicht mit der extremen Rechten zusammentun werden. Die postkommunistische Linkspartei liegt erneut bei 5 %, was die Schwelle für eine Partei ist, um im Bundestag vertreten zu sein.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch verfasst.

Während Sie hier sind: Jeden Dienstag fasst die DW-Redaktion zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert. Hier können Sie sich für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter Berlin Briefing anmelden.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert