Es wurden Leitfäden zum Betreten des Berghains sowie Filme über den Türsteher erstellt. Doch der weltberühmte Nachtclub wird nun wegen seiner Haltung zum Krieg in Gaza von einigen DJs boykottiert.
Eine Gruppe, die sich „Ravers for Palestine“ nennt, kündigte erstmals im Januar zusammen mit mehreren anderen Clubs einen Boykott des Berliner Veranstaltungsortes an und erklärte, dass sie sich durch ihr Schweigen zu den israelischen Angriffen in Gaza mitschuldig gemacht habe.
Die Besitzer des Nachtclubs, Michael Teufele und Norbert Thormann, haben sich seit der Eröffnung im Jahr 1992 kaum zu irgendetwas geäußert. Doch die Kampagne scheint an Fahrt gewonnen zu haben und mehrere DJs und Künstler haben erklärt, dass sie nicht mehr spielen werden, solange das Berghain nichts ändert Position.
Arabian Panther, ein französisch-libanesischer DJ, warf dem Veranstaltungsort vor, seine Veranstaltung abgesagt zu haben, weil er pro-palästinensische Botschaften in den sozialen Medien gepostet hatte. Künstler wie Manuka Honey und Jyoty zogen sich aus Clubnächten zurück, und dann beschloss Pan, ein einflussreiches Label, das experimentelle elektronische Musik veröffentlicht, sich diesen Monat aus einem Abend im Berghain zurückzuziehen.
Bisher hat sich das Berghain nicht zum Boykott geäußert und auch nicht auf Anfragen nach Kommentaren geantwortet. Die Veranstaltung ersetzte die von Pan und die Leute standen weiterhin Schlange, um Einlass zu erhalten.
Die Kampagne verdeutlicht die wachsenden Spannungen in Deutschland wegen des Gaza-Krieges und die Sensibilität des Landes gegenüber Antisemitismus seit dem Zweiten Weltkrieg. Deutsche Politiker unterstützen Israel einhellig, da sie davon überzeugt sind, dass der Holocaust dem Land eine besondere Verantwortung im Kampf gegen Antisemitismus gibt. Die Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS) wurde 2019 vom Bundestag als antisemitisch eingestuft, und im vergangenen Monat stellte sich heraus, dass der deutsche Geheimdienst BfV BDS als extremistische Gruppe verdächtigte, weil sie den Wirtschaftsboykott als eine Bedrohung betrachtete Die Existenz Israels.
Das Berghain und andere Berliner Nachtclubs haben darum gekämpft, als kulturelle Einrichtungen anerkannt zu werden – Berlin Techno wurde im März zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt, was bedeutet, dass die Veranstaltungsorte Anspruch auf staatliche Subventionen haben.
Raver for Palestine, deren Organisatoren ihre Identität nicht preisgaben, sagten per E-Mail, dass es „eine große Veränderung in der Herangehensweise der Rave-Kultur an Palästina“ gegeben habe. Ein Vertreter schrieb: „Tomorrowland, einst als pro-israelische Veranstaltung angesehen, war dieses Jahr ein Meer aus palästinensischen Flaggen und Keffiyehs.“ »
Ravers for Palestine wurde im vergangenen Oktober durch einen offenen Brief gegründet, der zunächst von mehr als 50 Londoner DJs und Künstlern unterzeichnet wurde. Sie forderten ihre Kollegen im Bereich der elektronischen Musik dazu auf, Israels Krieg in Gaza nach den Hamas-Anschlägen vom 7. Oktober, bei denen fast 1.200 Menschen getötet wurden, anzuprangern. Die Gruppe sammelte 11.000 Pfund für einen Streikfonds für Künstler, der mit der Strike-Germany-Bewegung verbunden ist, die von der Autorin Annie Ernaux unterstützt wird, und sagte, sie knüpfe „die Rave-Kultur durch Boykotte, autonome Aktionen, gegenseitige Hilfe und politische Bildung wieder an ihre Wurzeln im Widerstand an“.
Laut Ravers for Palestine würde der Boykott Druck auf israelische Politiker ausüben: „Israel versucht seit langem, sich die Rave-Kultur durch Pinkwashing und die Förderung des „unglaublichen Nachtlebens“ von Tel Aviv anzueignen. Wenn wir Clubs boykottieren, die sich an Israels Kolonialpraktiken beteiligen, greifen wir dieses Normalisierungsprojekt direkt an und tragen zu umfassenderen Bemühungen zur Beendigung von Völkermord und Besatzung bei. »
Hatim Belyamani, Gründer von Remix-Culture, das traditionelle und elektronische Musik mischt, sagte, er unterstütze den Boykott, weil er mit palästinensischen Musikern zusammenarbeite. „Wir versuchen, Menschen zu helfen, die systematisch entmenschlicht wurden und so viele Gegenreaktionen erlebt haben. »
„Internet-Fanatiker. Böser Organisator. Fernseh-Fanatiker. Entdecker. Hipster-freundlicher Social-Media-Junkie. Zertifizierter Food-Experte.“