Erdogan könnte die Diaspora-Abstimmung verlieren

BERLIN – Vor fünf Jahren unterstützten die türkischen Wähler in Deutschland mit überwältigender Mehrheit den amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdogan bei seinem Versuch zur Wiederwahl. Dieses Mal steht Erdogan vor dem härtesten Wahlkampf seiner politischen Karriere – und einige der Stimmen, die er braucht, um an der Macht zu bleiben, werden möglicherweise nicht in der Türkei, sondern Tausende von Kilometern entfernt abgegeben, in einem Konsulat hier in der deutschen Hauptstadt und einer Handvoll anderer Wahllokale quer durch Deutschland.

Lesen Sie mehr von FPdas Cover von Entscheidende Wahlen in Türkiye.

Die mit Spannung erwarteten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an diesem Wochenende in der Türkei haben das Potenzial, die politische Landschaft des Landes neu zu gestalten: Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten sind Erdogan und seine Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) unsicher, ob sie gewinnen werden. Das größte Oppositionsbündnis, angeführt vom Präsidentschaftskandidaten Kemal Kilicdaroglu, liegt in den Umfragen gleichauf mit Erdogan.

Das bedeutet, dass Erdogan jede Unterstützung sucht, die er bekommen kann – und zumindest beim letzten Mal haben die Wähler der türkischen Diaspora in Deutschland ihr geholfen. Auch wenn Erdogan bei der Präsidentschaftswahl 2018 rund 53 % der Stimmen erhielt, zwei Drittel Diaspora-Wähler in Deutschland unterstützten ihn. In einigen Regionen, darunter dem industriell geprägten Ruhrgebiet in Westdeutschland, ist dieser Wert laut Experten sogar auf 75 % gestiegen.

Rund 1,5 Millionen in Deutschland lebende Menschen sind türkische Staatsbürger und können an diesem Wochenende an der Wahl teilnehmen. Bis zum Ende der Abstimmung im Ausland am Dienstag hatten Schätzungen zufolge fast die Hälfte von ihnen, also mehr als 700.000, ihre Stimme abgegeben. Das scheint vielleicht nicht viel zu sein, wenn die gesamte türkische Wählerschaft über 60 Millionen beträgt, aber in einem knappen Rennen könnte es den Ausschlag für Erdogan (vor allem, wenn die Vergangenheit ein Prolog hinsichtlich seiner Anziehungskraft auf Wähler in der Diaspora ist) oder für Kilicdaroglu geben. Lokale Kilicdaroglu-Anhänger und die türkische Opposition glauben, dass die Wahlbeteiligung dieses Mal gestiegen ist – sie geschätzt Wenn beispielsweise die Wählerstimmen in Berlin im Vergleich zu 2018 um mehr als 20 % gestiegen sind, könnte dies bedeuten, dass sie eine Chance haben, den Abstand zu Erdogan in Deutschland zu verringern.

Infolgedessen haben beide Seiten Diaspora-Wähler umworben, insbesondere in einem Land wie Deutschland, wo es so viele von ihnen gibt. Die türkische Regierung hat die Einrichtung von 26 Wahllokalen an Konsulaten und anderen Standorten in Deutschland beantragt, in der Hoffnung, den türkischen Bürgern hier die Stimmabgabe zu erleichtern; Deutschland 16 davon wurden genehmigt. Die oppositionelle Republikanische Volkspartei (CHP) versuchte sechs Monate lang, unentschlossene Wähler zu überzeugen und diejenigen zu mobilisieren, die in der Vergangenheit nicht gewählt hatten. Unterdessen tauchten Ende letzten Monats in der südlichen Stadt Nürnberg Plakate von Erdogan auf. für Kontroversen sorgt unter deutschen Kommunalpolitikern.

„Erdogan fühlt sich zum ersten Mal bedroht und wie reagiert er? Indem wir unsere Anstrengungen verdoppeln, um Wählerstimmen aus der Diaspora herauszuholen“, sagte Michael L. Miller, Leiter der Abteilung Nationalismusstudien an der Central European University. „Er ist sich darüber im Klaren, dass er diese Stimmen auf nationaler Ebene nicht bekommen wird oder dass sie auf nationaler Ebene viel niedriger ausfallen werden – also möchte er so viele bekommen.“ [diaspora] Stimmen wie möglich.

Der große türkische Bevölkerungsanteil Deutschlands ist eine direkte Folge der Einwanderung der letzten Jahrzehnte: Ab den 1950er und 1960er Jahren kamen Wellen sogenannter Gastarbeiter aus der Türkei, Italien, Spanien, aus Marokko und anderen Ländern nach Deutschland, um beim Wiederaufbau nach dem Weltkrieg zu helfen II. Viele von ihnen, darunter Millionen türkischer Staatsbürger, entschieden sich, in Deutschland zu bleiben und ihr Leben und ihre Familien aufzubauen. Infolgedessen hat der türkische Staat langsam aber sicher die potenziellen Vorteile erkannt, die sich aus der Zusammenarbeit mit türkischen Bürgern im Ausland und dem Aufbau einer Diaspora-Gemeinschaft und -Identität ergeben. Der türkische Staat richtete eine eigene Regierungsabteilung für im Ausland lebende Türken ein und investierte sowohl finanziell als auch organisatorisch in den Aufbau von Netzwerken türkischer Organisationen in ganz Deutschland.

„In den 1960er, 1970er, 1980er und 1990er Jahren engagierte sich der türkische Staat allmählich stärker [among diaspora members]sagte Sezer Idil Gogus, ein Doktorand am Frankfurter Institut für Friedensforschung, der sich auf die Bemühungen des türkischen Diaspora-Engagements in Deutschland konzentriert. Erdogan ging noch einen Schritt weiter.

„Während der AKP-Zeit intensivierte sich das und wurde institutionalisiert“, sagte sie.

Wie viele andere Länder verfügte auch die Türkei lange Zeit nicht über die Infrastruktur für eine externe Stimmabgabe: Türkische Staatsbürger mit Wohnsitz im Ausland, die wählen wollten, mussten dazu physisch in das Land zurückkehren. Erst Anfang der 2000er Jahre, als Erdogan sein Amt als Premierminister antrat, erkannten er und seine Verbündeten, dass Mitglieder der türkischen Diaspora eine ungenutzte Wahlressource darstellten. Die Wahl 2014 war die erste, bei der Angehörige der Diaspora in Konsulaten im Ausland wählen konnten, es war die Wahl, die den damaligen Ministerpräsidenten Erdogan zum Präsidenten ernannte, und es war die erste direkte Wahl für den türkischen Präsidenten.

„Als die AKP an die Macht kam, erkannte sie, dass es hier Potenzial gab, das sie nutzen könnte, und dass dieses Potenzial möglicherweise in eine bestimmte Richtung instrumentalisiert oder politisch mobilisiert werden könnte“, sagte er. Kemal Bozay, Professor am Zentrum für Forschung zur Radikalisierung. und Prävention in Essen, Westdeutschland. „Seitdem ist die [different political] Die Parteien widmen diesem Potenzial verstärkt Aufmerksamkeit.

Für Erdogans Stärke bei den Diaspora-Wählern in Deutschland gibt es mehrere Gründe. Viele, die als Gastarbeiter nach Deutschland kamen, stammten aus ärmeren Teilen der Türkei mit eher konservativem Hintergrund und standen damit politisch eher auf der Linie von Erdogans Spielart des islamischen Nationalismus als die Opposition. Hinzu kommt die Diskriminierung, der türkischstämmige Menschen in der deutschen Gesellschaft häufig ausgesetzt sind.

„Wenn jemand von dieser Gesellschaft ausgegrenzt und stigmatisiert wird und Erfahrungen mit Diskriminierung oder Rassismus gemacht hat“, sagte Bozay, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er sich politisch in der Türkei engagiert und für Erdogan stimmt, viel größer.

Es sei, sagt Miller, ein klassisches Beispiel dafür Diaspora-Nationalismus: Mitglieder einer Diaspora, die außerhalb ihres Herkunftslandes leben, vertreten manchmal radikalere politische Positionen als diejenigen in der Heimat, weil sie die Konsequenzen nicht tragen müssen. Für türkische Bürger in Deutschland, die sich von der deutschen Politik und Gesellschaft entfremdet fühlen, bietet der von Erdogan etablierte türkische Nationalismus eine weitere Möglichkeit, Identität und Engagement zu suchen.

Diese Wähler „leben teilweise stellvertretend durch den türkischen Staat“, sagte Miller. „Sie müssen sich nicht mit den Konsequenzen der AKP-Politik auseinandersetzen. Sie müssen sich nicht mit den Folgen dieser Form des türkischen Nationalismus in der Türkei auseinandersetzen.

Die Türkei ist nicht das einzige Land, in dem der Diaspora-Nationalismus eine Rolle bei der Stärkung nationalistischer Führer spielt: ethnische Ungarn in Nachbarländern wie Rumänien, denen Premierminister Viktor Orban 2011 die Staatsbürgerschaft verliehen hat, massiv abstimmen für seinen Fidesz-Abend. In anderen Fällen ist die Abstimmung in der Diaspora progressiver: Die EU-freundliche Präsidentin der Republik Moldau, Maia Sandu, wurde 2020 unter anderem deshalb gewählt starke Unterstützung der im Ausland lebenden Moldauer.

Doch obwohl sie vor fünf Jahren stark für Erdogan eingetreten seien, sei die türkische Diaspora in Deutschland kein Monolith, sagte Gogus. Wer die deutsche Staatsangehörigkeit, aber nicht die türkische Staatsangehörigkeit besitzt, darf unter keinen Umständen an türkischen Wahlen teilnehmen.

„Menschen, die wählen gehen, die die türkische Staatsangehörigkeit haben und mit großer Leidenschaft wählen gehen, können wir verallgemeinern, dass sie eine stärkere emotionale Bindung zur Türkei haben und möglicherweise eher für die AKP stimmen“, sagte sie. „Aber es ist nicht repräsentativ – letztendlich gibt es so viele Menschen türkischer Herkunft mit unterschiedlichem Hintergrund, die nicht einmal wählen werden.“

Das versuchte Kenan Kolat, der Leiter der CHP-Fraktion in Berlin, wenige Tage vor Schließung der Wahllokale im Ausland zu ändern. Kolat sagte, die CHP habe ihre wahlkampfbezogenen Aktivitäten vor sechs Monaten mit öffentlichen Diskussionen über die türkische Politik und das Wahlprogramm der Opposition begonnen. Seitdem haben sie Zehntausende Flyer verteilt, sich für die Registrierung neuer Wähler eingesetzt und sechs Wahlkampfbüros in ganz Berlin eröffnet. Während er sprach, winkte Kolat dem Fahrer eines Lieferwagens zu, auf dessen beiden Seiten ein Bild von Kilicdaroglu aufgeklebt war. Die Berliner CHP-Abteilung sponsert sieben solcher Busse, um viermal täglich Wähler aus verschiedenen Teilen der Stadt zum türkischen Konsulat in West-Berlin zu bringen.

Eingefleischte Erdogan-Wähler davon zu überzeugen, zur CHP zu wechseln, sei oft ein hoffnungsloser Versuch, „aber wir können Menschen überzeugen, die noch nicht so entschlossen sind oder unentschlossen bleiben“, sagte Kolat. „Hier geht es um Mobilisierung, wir müssen unseren Wählern zeigen, dass sie zur Wahl gehen müssen.“

Jetzt müssen wir nur noch zählen. Die Ergebnisse sollten noch am Sonntag vorliegen. „Natürlich müssen wir abwarten – auch die andere Seite mobilisiert ihre Wähler“, sagte Kolat.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert