Niemals seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 hatte Europa eine solche Gelegenheit, seinen Zusammenhalt zu demonstrieren. Die Energieabschaltung von Wladimir Putin – die den Widerstand gegen seine Invasion in der Ukraine bestrafen soll – ist ein klassischer externer Schock, der die Länder je nach ihrer Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland, Deutschland und der EU unterschiedlich treffen wird, wobei Italien am stärksten betroffen ist. Um die Auswirkungen steigender Preise zu mildern, den Schwächsten zu helfen, den Winter zu überstehen und den Übergang zu anderen Energiequellen zu beschleunigen, sind öffentliche Ausgaben in Höhe von mehreren hundert Milliarden Euro gerechtfertigt.
In einer vollständig integrierten Union würde die fiskalische Reaktion weitgehend automatisch erfolgen. Die Hilfe würde sofort in die am stärksten betroffenen Gebiete geleitet, zunächst durch direkte Zuschüsse, dann durch Einkommensteuervergünstigungen und Kredite für Unternehmen und Haushalte. Dies ist die Art der Lastenteilung, die für Regierungen erforderlich ist, um eine Währung zu teilen. Ohne sie könnten einige mit Schulden enden, die zu viel wären, um sie zu tragen.
Dies ist in der EU nicht der Fall. Wie in anderen Krisen haben sich die 27 Mitgliedsstaaten bemüht, eine Ad-hoc-Reaktion auf die Gasknappheit zu finden, die durch alles von der Innenpolitik bis zur physischen Struktur des Energienetzes gespalten ist. Einige Länder, darunter Frankreich, Italien und Spanien, drängten auf eine Preisobergrenze, von der sie hofften, dass sie die Kosten ihrer eigenen Flüssigerdgasimporte senken würde. Deutschland seinerseits kündigte einseitig ein Preisminderungspaket in Höhe von 200 Milliarden Euro (195 Milliarden US-Dollar) an. Die Märkte reagierten auf die Dissonanz, indem sie die Kreditkosten für Italien erhöhten, wo die bereits hohe Schuldenlast der Regierung zusätzliche Ausgaben besonders hoch machen würde.
Glücklicherweise könnten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs in Richtung einer Form der Zusammenarbeit bewegen. Laut Bloomberg News könnte Deutschland bereit sein, angeschlagenen Regierungen EU-Kredite zur Verfügung zu stellen, die durch gemeinsam begebene Schuldtitel finanziert werden. Dies könnte die Kreditkosten für Länder wie Italien etwas senken. Aber es würde hinter dem Pandemie-Konjunkturfonds zurückbleiben, der als Durchbruch gefeiert wurde, weil er einige Zuschüsse mit Darlehen zusammenfasst – und weit hinter der Art der Steuerlastenteilung zurückbleibt, die erforderlich ist, um die langfristige Nachhaltigkeit der Währungsunion zu gewährleisten.
Solche Halbheiten lassen Europa auf neue Herausforderungen unvorbereitet zurück und schlittern allmählich in eine neue Schuldenkrise. Es besteht kein Zweifel, dass Bemühungen um eine Ausweitung der Risikoteilung in allen Ländern auf starken politischen Gegenwind stoßen. Aber zumindest sollte die EU in der Lage sein, einen ständigen Fonds einzurichten, um sowohl Notdarlehen als auch Zuschüsse bereitzustellen – mit klaren Verfahren für seine Verwendung, damit die Mitglieder der EU nicht jedes Mal ein neues Programm aushandeln müssen a Krise entsteht.
Was letztendlich benötigt wird, ist eine zentrale Steuerbehörde mit eigener Einnahmequelle und der Befugnis, bei Bedarf Ausgaben zu tätigen, um asymmetrische Schocks abzufedern. Wenn weder die Pandemie noch ein hybrider Krieg mit Russland die EU veranlassen können, eine solche Möglichkeit in Betracht zu ziehen, ist es schwer vorstellbar, was dies tun wird. Je länger Europa wartet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sein Einigungsexperiment scheitert.
Mehr von Bloomberg Opinion:
• Putin hilft beim Schmieden der europäischen Einheit in Sachen Energiehilfe: Lionel Laurent
• Nord Stream zeigt, dass die Tiefsee ein Schlachtfeld ist: James Stavridis
• Putin hat sich nie um rote Linien gekümmert: Leonid Bershidsky
Die Herausgeber sind Mitglieder des Bloomberg Opinion Editorial Board.
Weitere Geschichten wie diese finden Sie unter bloomberg.com/meinung