Die Vereinigten Staaten haben fünf Finanzzentren unter den Top 10 der Welt, während es in Europa nur zwei gibt. Doch wie stehen europäische Städte untereinander?
In der sich schnell verändernden globalen Finanzlandschaft stehen europäische Städte in einem harten Wettbewerb um die Etablierung als starke Finanzzentren – ein attraktives Label, das zu wichtigen Investitionen von Unternehmern und erhöhter Aufmerksamkeit seitens politischer Entscheidungsträger führen kann.
In einem aktuellen Ranking des Global Financial Centres Index (GFCI) gehören sieben europäische Städte zu den Top 20 Finanzzentren der Welt.
Während die Vereinigten Staaten die Spitze der Liste dominieren, liegt New York an der Spitze, gefolgt von London dominiert weiterhin in Europa.
Im Vergleich zu früheren Rankings ist es etwas näher an den Big Apple herangerückt und belegt weltweit den zweiten Platz, liegt aber knapp vor Singapur und Hongkong auf den Plätzen drei und vier.
Wie geht es anderen europäischen Städten und welche Faktoren machen eine Stadt zu einem wettbewerbsfähigen Finanzplatz?
Genf fliegt davon
Genf in der Schweiz ist neben der britischen Hauptstadt die einzige andere europäische Stadt in den Top 10.
Mit einer Verbesserung seiner Bewertung um 29 Punkte hat Genf laut GFCI im vergangenen Jahr seine Finanzkonkurrenten übertroffen und ist vom 23. auf den 10. Platz vorgerückt.
Die Schweizer Stadt liegt nur fünf Punkte hinter dem fünften Platz, den San Francisco belegt.
Analysten nennen das regulatorische Umfeld und die geringe Korruption in der Schweiz als große Vorteile für die Finanzkraft ihrer Städte.
Die Finanzhauptstadt der EU überholt Paris
Frankfurt, Sitz von europäische Zentralbankbelegte im aktuellen Bericht in Paris den dritten europäischen Platz.
Frankfurt, bekannt als die Stadt des Euro, ist auch der Sitz der deutschen Zentralbank: der Bundesbank.
Der deutsche Finanzplatz fiel weltweit im GFCI vom 17. auf den 14. Platz, während Paris vom 14. auf den 15. Platz abrutschte. Allerdings trennt sie nur ein Bewertungspunkt.
Auch Frankfurt gehört zu den 15 Städten, von denen sich die Umfrageteilnehmer eine zunehmende Bedeutung erhoffen.
Die europäischen Städte, die die Top 20 komplettieren, sind Luxemburg (16.), Zürich (18.) und Amsterdam (19.).
Deutschland hat fünf Städte in den Top 50
Deutschland ist das stärkste europäische Nation wenn es um die Betrachtung der länderspezifischen Rankings geht.
Obwohl keine davon unter den Top 10 ist, hat Deutschland fünf Städte unter den Top 50 der Welt, die meisten von allen europäischen Ländern.
Neben Frankfurt fiel Berlin vom 26. auf den 23. Platz zurück, während München vom 18. auf den 26. Platz zurückfiel.
Stuttgart verbesserte sich leicht vom 47. auf den 46. Platz, während Hamburg vom 43. auf den 49. Platz zurückfiel.
Die Schweiz ist das zweitgrößte europäische Land mit den meisten Städten in den Top 50, wobei Lugano auf Platz 47 liegt. In Großbritannien gibt es zwei, wobei Edinburgh auf Platz 34 liegt.
Weitere europäische Städte in den Top 50 sind Dublin in Irland (25.), Stockholm in Schweden (40.), Oslo in Norwegen (42.), Mailand in Italien (45.), Madrid in Spanien (48.) und Helsinki in Finnland (50.). ).
Ihre individuellen Bewertungen sind eng gruppiert, was auf mögliche Änderungen im nächsten GFCI-Bericht hindeutet.
Die Abhängigkeiten der britischen Krone machen den Unterschied, es gibt jedoch ein bemerkenswertes Ost-West-Gefälle
Beachten Sie auch die drei Abhängigkeiten der britischen Krone, die jeweils einen Platz in den Top 60 belegen. Jersey, Guernsey und die Isle of Man belegen jeweils den 52., 58. und 59. Platz. Sie gehören nicht zum Vereinigten Königreich, sondern sind selbstverwaltete Besitztümer der britischen Krone.
Der GFCI klassifiziert Europa in zwei Gruppen: Westeuropa sowie Osteuropa und Zentralasien, wobei eine klare Trennung zwischen Ost und West zu erkennen ist.
Bis zum 60. Platz der Liste befinden sich alle besten Finanzzentren Europas in der westeuropäischen Gruppe.
Astana, Kasachstan, liegt auf Platz 60 und belegt den ersten Platz in der Gruppe Osteuropa und Zentralasien. Anschließend folgt Prag auf Platz 79, gefolgt von Tallinn auf Platz 87.
Abgesehen von Europa schnitten die Vereinigten Staaten sehr gut ab, wobei fünf Finanzzentren in den Top 10 vertreten waren, was die Stärke der amerikanischen Wirtschaft widerspiegelt. Chinas große Zentren waren ebenfalls unter den Top 20.
Was macht eine gute Finanzplattform aus?
Laut GFCI 34 korrelieren der Ruf und das Geschäftsumfeld einer Stadt stark mit ihrer finanziellen Wettbewerbsfähigkeit.
Der Bericht stellt fest, dass der Corruption Perception Index und der Global Economic Freedom Index den Zusammenhang verdeutlichen: Die Einstufung einer Stadt als Finanzzentrum steigt mit ihrer wirtschaftlichen Freiheit und der Verringerung ihrer Wahrnehmung von Korruption.
Auch das Markenimage einer Stadt ist ein wichtiger Faktor, der die Wettbewerbsfähigkeit von Finanzzentren beeinflusst.
Analysten sagen, dass der positive Ruf einer Stadt, der auf Faktoren wie Sicherheit, Stabilität, kulturellem Angebot und Lebensqualität beruht, Unternehmen, Fachleute und Investoren anziehen kann.
„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“