27. Juni (Reuters) – Der frühere Audi-Chef Rupert Stadler wurde am Dienstag von einem Münchner Gericht wegen Betrugs im Dieselskandal von 2015 zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten Haft verurteilt und ist damit das erste ehemalige Volkswagen-Vorstandsmitglied, das eine solche Strafe erhielt.
Dem Ex-Chef wurde eine Geldstrafe von 1,1 Millionen Euro (1,20 Millionen US-Dollar) auferlegt, die an die Staatskasse und Nichtregierungsorganisationen gehen, wie das Gericht erfuhr.
Zu den weiteren laufenden Verfahren gehören ein Strafverfahren gegen andere ehemalige Volkswagen-Führungskräfte, das in Braunschweig läuft, und ein Verfahren gegen den ehemaligen Volkswagen-Chef Martin Winterkorn, das aus gesundheitlichen Gründen anhängig ist.
Stadlers Strafe fällt in die Mitte der 1,5 bis 2 Jahre, mit denen der ehemalige CEO nach Angaben des Richters rechnen müsste, wenn er die Anklage gesteht.
Der Fall gehört zu den bedeutendsten im Nachgang zum Dieselskandal, als die Mutterkonzerne Volkswagen (VOWG_p.DE) und Audi 2015 zugaben, bei Abgasuntersuchungen mit illegaler Software betrogen zu haben.
Stadler wird vorgeworfen, den Verkauf der manipulierten Autos in Deutschland nach Bekanntwerden des Skandals nicht gestoppt zu haben.
Zuvor wies er die Vorwürfe zurück.
Doch im Namen von Stadler sagte seine Anwältin Ulrike Thole-Groll im Mai, dass er zwar nicht wisse, dass Fahrzeuge manipuliert und Käufer geschädigt würden, dass er jedoch zugebe, dass dies eine Möglichkeit sei, und stimmte zu, dass er dem mehr Aufmerksamkeit hätte schenken sollen.
Ursprünglich forderte die Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2 Millionen Euro und verwies auf Stadlers Gehälter bei Audi und Volkswagen sowie auf sein Finanz- und Immobilienvermögen.
Zwei weitere Angeklagte, denen Manipulationen an Motoren vorgeworfen werden – der frühere Audi-Manager Wolfgang Hatz und der Ingenieur Giovanni P. – wurden am Dienstag verurteilt, wobei Hatz mit einer zweijährigen Bewährungsstrafe und 400.000 Euro Geldstrafe und Giovanni P. mit einem Jahr und neun Monaten Strafe rechnen müssen eine Geldstrafe von 50.000 Euro.
Die Staatsanwaltschaft und der Angeklagte können bis zum 4. Juli Berufung einlegen.
(1 $ = 0,9141 Euro)
Berichterstattung von Jörn Poltz, Victoria Waldersee; herausgegeben von Friederike Heine, Jason Neely und David Evans
Unsere Standards: Die Thomson Reuters Trust-Grundsätze.
„Internet-Fanatiker. Böser Organisator. Fernseh-Fanatiker. Entdecker. Hipster-freundlicher Social-Media-Junkie. Zertifizierter Food-Experte.“