Das Fußballfieber bei der EM 2024 in Deutschland ist nicht nur in den überfüllten Stadien, lauten Bars und belebten Plätzen zu spüren – sondern auch in der gehobeneren Atmosphäre eines Opernhauses.
Am Elbufer in Hamburg, einer der Austragungsstädte des Turniers, lockt eine Neuproduktion mit dem Titel „Fußballoper“ vor vollen Sälen mit Sport- und Musikfans.
Die Arbeit von Regisseur Inken Rahardt stellt ein Fußballfeld und die chaotischen Interaktionen zwischen den Spielern, dem Schiedsrichter und dem Ball nach und mischt dabei Fangesänge mit traditionellen Melodien und Popsongs.
Natürlich dauert es 90 Minuten: die Zeit eines Spiels.
„Die Verbindung zwischen Fußball und Oper ist einfach perfekt“, sagte Rahardt an einem weiteren ereignisreichen Abend im Opernloft, einem Szeneviertel der zweitgrößten Stadt Deutschlands.
„Der Raum ist lebendig, die Leute sind glücklich, sie erkennen die Fußballbewegungen, kombinieren das mit der bewegenden Musik der Oper und haben einen tollen Abend.“
Die Lieder reichen von der Champions-League-Hymne bis zu Giacomo Puccinis „Nessun dorma“ – mit reger Beteiligung von Zuschauern mit bunten Mützen und Schals.
„Es ist eine große Mischung aus allem, verschiedenen Genres“, sagte Sängerin Freja Sandkamm, die die Rolle der Schiedsrichterin spielt, und scherzte, dass ihre größte Herausforderung darin bestehe, ihre normale Opernstimme zu unterdrücken und stattdessen zu lernen, Fußballlieder zu „singen“.
Die Zuschauer waren begeistert.
Eine Dame sagte, sie habe es endlich geschafft, ihren fußballbegeisterten Partner in die Oper mitzunehmen, während andere die fantasievolle, wenn auch surreale Verschmelzung der Unterhaltungskulturen lobten.
„Ich habe mich für diese Kombination entschieden, weil ich dachte, dass es eine wirklich gute Möglichkeit ist, Leute anzulocken, die vielleicht nicht so oft in die Oper gehen“, sagte York Rudhard, 53, ein Pharmawissenschaftler aus Hamburg.
„Fan der Popkultur. Kaffeeexperte. Bacon-Nerd. Ärgerlich bescheidener Kommunikator. Freundlicher Gamer.“