Assia Gorban war 7 Jahre alt, als die Deutschen ihre Heimatstadt Mogilev-Podolsky in der Ukraine besetzten. Das jüdische Mädchen und ihre Familie wurden zunächst in einem Ghetto am Stadtrand inhaftiert und dann 1941 in einen Viehwaggon gezwungen, der sie in das Konzentrationslager Petschora brachte.
Nach einigen gescheiterten Versuchen gelang Gorban, seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder 1942 die Flucht und verbrachte den Rest des Zweiten Weltkriegs bis zu ihrer Freilassung 1944 unter falscher Identität.
Gorban sitzt in ihrer Wohnung in Berlin, wo sie mit 89 immer noch allein lebt, und erinnert sich lebhaft an die grausamen Details ihrer Zeit im Lager und als sie sich vor den Nazis versteckte, die sie töten wollten, nur weil sie Jüdin war. .
Ihre Erinnerungen teilt sie gerne mit ihrer Enkelin Ruth Gorban, 19, einer Studentin, die ebenfalls in Berlin lebt und lebt besucht ihn oft zu Hause.
„Meine Großmutter ist unglaublich“, sagte Ruth und setzte sich neben Gorban auf das Sofa. „Ich habe sie sogar in meine Schule eingeladen, damit jeder in meiner Klasse von ihr persönlich etwas über den Holocaust hören konnte.“
Auch Assia und Ruth nahmen daran teil neue digitale Kampagne mit dem Titel „Our Holocaust History: A Promise to Keep“, die am Dienstag von der in New York ansässigen Conference on Jewish Material Claims Against Germany, auch bekannt als Claims Conference, ins Leben gerufen wurde.
Sechs Millionen Juden und Menschen anderer Gruppen wurden von den Nazis und ihren Schergen während des Holocaust ermordet und Menschen auf der ganzen Welt gedenken der Opfer am Dienstag – dem Holocaust-Gedenktag oder Jom HaShoah, wie er in Israel genannt wird.
Heute leben noch etwa 240.000 Überlebende in Europa, Israel, den Vereinigten Staaten und anderswo.
Die Kampagne der Claims Conference stellt Überlebende und ihre Nachkommen aus der ganzen Welt vor und verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden an junge Familienmitglieder weiterzugeben, da die Zahl der Überlebenden abnimmt.
„Wir führen diese neue Social-Media-Kampagne durch, weil Überlebende sterben“, sagte Greg Schneider, Executive Vice President der Claims Conference.
„Die Geschichten, die sie tragen, die Weisheit und das Wissen, das sie teilen können, sind zu wichtig, zu wichtig für die Gesellschaft, besonders in diesen schwierigen Zeiten, um sie mit ihnen sterben zu lassen“, sagte Schneider in einem Telefoninterview aus New York mit The Associated. Drücken Sie.
Mehr als 100 Holocaust-Überlebende und ihre Familien nehmen an der Kampagne teil, die das ganze Jahr über jede Woche in Beiträgen auf den Social-Media-Plattformen der Claims Conference vorgestellt werden. Geschichten von Überlebenden werden auf Facebook, Instagram, Twitter und TikTok unter dem Hashtag #OurHolocaustStory geteilt.
„Wenn wir einen Holocaust-Überlebenden mit seinen Familienmitgliedern sehen, sendet das eine starke Botschaft aus – sie haben den Holocaust nicht nur überlebt, sie lebten weiter, um eine Familie zu gründen, eine Familie, die es nicht gegeben hätte, wenn sie nicht existiert hätten nicht überlebt hatte“, fügte Schneider hinzu.
Assia Gorban wurde 1944 von der Roten Armee der Sowjetunion befreit. Anschließend zog sie nach Moskau, wo sie Lehrerin wurde. Obwohl sie die russische Hauptstadt vor allem wegen ihrer lebendigen Kulturszene liebte, entschied sie sich 1992 mit ihrem Mann, nach Deutschland auszuwandern, auf der Suche nach größerer finanzieller Stabilität und um ihrem Sohn zu folgen, der dort früher stationiert war.
Auch im hohen Alter ist Gorban noch aktives Mitglied der Jüdischen Gemeinde Berlins, engagiert sich wöchentlich ehrenamtlich im Jüdischen Pflegeheim und spricht mit Gymnasiasten über sein Leben.
„Ich liebe es, in der Schule zu sprechen und den Alten im Pflegeheim zu helfen – das hält mich fit“, sagte Gorban mit einem frechen Lächeln und in glückseliger Unwissenheit, dass sie im August 90 Jahre alt wird. .
Einer der Gründe, warum Ruth Gorban sich entschied, sich der Kampagne mit ihrer Großmutter anzuschließen, war ihre Besorgnis über das Wiederaufleben des Antisemitismus in Deutschland und anderswo.
Die junge Frau mit den langen dunklen Haaren zog ihre Halskette mit einem Davidstern-Anhänger unter ihrem Pullover hervor und erklärte, dass sie ihn in der Öffentlichkeit lieber verstecke.
„Berlin steht für Toleranz und Vielfalt – aber was die Akzeptanz von Juden angeht, stimmt das leider nicht“, sagte sie.
Doch als sie hörte, wie ihre Großmutter über den Holocaust sprach, wurde Ruth Gorban ihr eigenes Jüdischsein deutlich bewusst.
„Ich bin stolz, Jüdin zu sein“, sagt sie. „Es ist eine schöne Religion und ich werde sie definitiv an meine Kinder weitergeben, wenn ich eines Tages Mutter werde.“
„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“