Hut ab vor Olaf Scholz – POLITICO

Paul Taylor ist Herausgeber von POLITICO.

Ein Jahr nach der historischen Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz, in der er a Zeitenwendeein historischer Wendepunkt in der Außen- und Verteidigungspolitik seines Landes durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine, erhält der Staatschef noch immer schlechte Kritiken aus dem Ausland – und teilweise auch aus seiner Heimat.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Berlin wiederholt öffentlich für seinen Widerwillen gezüchtigt, Waffen nach Kiew zu schicken, und internationale Kommentatoren – insbesondere die englischsprachigen Medien – haben Scholz wegen seiner angeblichen Schüchternheit und schwachen Führung gegeißelt.

Für viele Kommentatoren, darunter prominente deutsche Falken, ist der Sozialdemokrat mit leiser Stimme immer noch einen Tag zu spät und ein Tank zu kurz, um die Ukraine zu unterstützen. Mehrere europäische Regierungen – insbesondere Polen, aber auch die baltischen Staaten – haben diplomatische Nettigkeiten vermieden und Scholz beschuldigt, den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu besänftigen, Versprechen, ihre Arsenale aufzufüllen, nicht eingehalten oder sich hinter den Vereinigten Staaten versteckt und gezögert zu haben, während die Ukraine brennt.

Aber warte! Überlegen Sie, wie sehr sich Deutschland in nur einem Jahr verändert hat.

Eine Nation, die von ihrer eigenen Geschichte der Aggression gezeichnet ist, hat sich von einem weitgehend überparteilichen pazifistischen Konsens gegen die Lieferung von Waffen in Konfliktgebiete entfernt und stimmt nun zu, Panzer, gepanzerte Kampffahrzeuge, Flugabwehrraketen und Artillerie in die Ukraine zu schicken. Es ging auch von der Abhängigkeit von 40 % seines Gases aus Russland zur Stilllegung der Gaspipeline Nord Stream 2 über Beenden Sie alle Käufe von russischem Gas seit letztem September.

Auch Berlin, einst Moskaus größter westlicher Handelspartner, hat weitreichende Sanktionen erlassen.

Das sind gigantische und herzzerreißende Veränderungen für jede Nation – und Deutschland nimmt diese bedeutenden Veränderungen ernst. Kein Drama, keine Streiks und Proteste, kein Prahlen damit, die Welt dazu zu bringen, Putin die Stirn zu bieten oder Kiews bester Freund zu sein.

Darüber hinaus hat diese Koalition, der die Laissez-faire-Sozialdemokraten und Anti-Atom-Grünen angehören, eine grundlegende – wenn auch verspätete – Überarbeitung der hohlen deutschen Streitkräfte und ihrer rostenden Ausrüstung eingeleitet. Nur drei Tage nach der Invasion, Scholz’s überraschende Ankündigung Ein zusätzlicher Fonds von 100 Milliarden Euro über fünf Jahre zur Sanierung der Bundeswehr gibt ihr nun die Möglichkeit, die ihr von der NATO zugewiesene zentrale Rolle in der Landverteidigung Kontinentaleuropas langfristig zu erfüllen.

Es wird nicht über Nacht geschehen, aber Scholz hat begonnen, die Grundlagen zu schaffen.

Allerdings ist die Umsetzung in mehreren Bereichen noch mangelhaft. Das Verteidigungsministerium zögerte, Munition zu bestellen oder seinen übermäßig komplexen Waffenbeschaffungsprozess zu rationalisieren, was Christine Lambrecht ihren Job als Verteidigungsministerin kostete.

Der Hauptvorwurf gegen Scholz lautet aber, dass er mit Entscheidungen immer bis zur letzten Minute zu warten scheint, und das erst auf massiven internationalen Druck hin, und so eher widerwillig in eine Kehrtwende hineingezogen zu werden scheint, als dass er frühzeitig Führung zeigt. Und tatsächlich hat Berlins Ansehen im westlichen Bündnis gelitten.

Angela Merkel zeigte während ihrer 16-jährigen Amtszeit wenig Interesse an der Verteidigung | Poolfoto von Filip Singer über Getty Images

Richtiger ist dieser Vorwurf allerdings gegen Scholz‘ konservative Vorgängerin Angela Merkel, die in ihren 16 Amtsjahren wenig Interesse an der Verteidigung zeigte.

Merkel baute ihre Abhängigkeit von russischem Gas weiter aus und setzte Nord Stream 2 fort, selbst nachdem Moskau 2014 die Krim erobert und annektiert und damit den Krieg in der Ostukraine angeheizt hatte. Sie ignorierte auch Warnungen aus Washington vor der Falle, in die sie lief.

Merkwürdig, Merkel ultimativer Bericht Das Dogma (der letzten Instanz), in der Euro-Schuldenkrise im letzten Moment zu handeln, um Partner zu retten, hinderte sie nicht daran, als Kompromissvermittlerin der Europäischen Union schlechthin gefeiert zu werden.

Scholz‘ Kritiker aus dem In- und Ausland argumentieren derweil, dass ihn nur ihr ständiges Mobbing so weit gebracht habe. In Wahrheit spricht sein gemäßigtes Tempo jedoch für tiefe historische Empfindlichkeiten – sowie für die politischen und rechtlichen Komplexitäten – in Bezug auf die Entsendung von in Deutschland hergestellten Panzern und Waffen zum Kampf gegen Russland auf ukrainischem Boden, selbst wenn Putin eindeutig hinterherhinkt.

Es spiegelt auch die breite Machtverteilung in Deutschland wider – vom Kanzleramt über die von verschiedenen Parteien geführten Schlüsselministerien bis hin zum Parlament (Bundestag) und seinen verschiedenen mächtigen parlamentarischen Ausschüssen, dem Lenkungsausschuss der Regierungskoalition, dem Verfassungsgericht und den Landesregierungen, die das Oberhaus kontrollieren (Bundesrat).

Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire erinnert sich, wie Merkel unter dem heftigen Druck des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy den Tränen nahe war, als sie versuchte, während der Finanzkrise 2008 schnell einen gemeinsamen Fonds zu schaffen, um ins Stocken geratene europäische Banken zu stützen. „Nicolas, bin ich nicht so mächtig wie du“, klagte sie gegenüber dem französischen Anführer.

Es waren die westlichen Besatzungsmächte nach dem Zweiten Weltkrieg, die in der Nachkriegsverfassung der Bundesrepublik auf solch starke Checks and Balances bestanden. Es ist daher nicht fair, Scholz Langsamkeit vorzuwerfen. Das wird seine Kritiker natürlich nicht aufhalten, da das deutsche Bashing eine tiefe Ader antideutscher Gefühle anzapft, die von Warschau bis Tallinn und von London bis Athen reicht.

Aber bevor Stubenstrategen anfangen, Scholz zu verprügeln, weil er nicht schnell genug Panzer stationiert und Kampfjets in die Ukraine geliefert hat, sollten sie sich fragen, was für ein Deutschland sie wirklich wollen. Wollen sie wirklich, dass Berlin seinen geopolitischen Einfluss einseitig ausübt, anstatt die bescheidene und mühsame Bundesrepublik der letzten sieben Jahrzehnte zu sein?

Scholz hat die Leopard 2 zu Recht zurückgehalten, bis Washington bereit war, einige seiner eigenen Panzer bereitzustellen – und zwar nicht nur zur politischen Deckung im Inland, sondern aus Gründen der Bündnissolidarität. Tatsächlich stelle sich heraus, dass einige Länder, die ihn bedrängten, nicht bereit seien, sich jetzt von ihren eigenen Panzern zu trennen, beklagte er auf der Münchner Sicherheitskonferenz.

Scholz ist vielleicht nicht der beste Kommunikator. Er kann sicherlich offen und naiv sein, was er sagt nicht bevor er endlich sagt Ja, anstatt die schlüpfrigen „Nichts-ist-auf-dem-Tisch“-Ausweichmanöver zu verwenden, die von britischen und französischen Führern bevorzugt werden. Aber die deutsche Bundeskanzlerin hat es geschafft, einen politischen Konsens in ihrem Land aufrechtzuerhalten.

Hier also ein zweifaches Hoch auf Olaf Scholz. Sie verdient den dritten, den Tag, an dem sie ihre europäischen Partner in ihrer Wirtschaftspolitik stärker berücksichtigt.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert