Im HKW in Berlin vibriert neue Energie

An einem schönen Morgen Anfang Juni versammelten sich deutsche Abgeordnete, Berliner Stadtbeamte, Botschafter und andere Würdenträger am Eingang eines imposanten modernistischen Gebäudes und warteten darauf, dass ein Voodoo-Priester ein Ritual unter einem Baum abschloss.

Der Priester, Jean-Daniel Lafontantwar aus Haiti gekommen, um bei der Wiedereröffnung zu helfen Haus der Kulturen der Welt, Berlins angesehenes, aber altmodisches Zentrum für außereuropäische Künste und Ideen. Seine Aufgabe bestand darin, Papa Legba – den Hüter der Schwellen und Kreuzungen – herbeizurufen, bevor sich die Türen zu einer radikal neu erfundenen Institution öffneten.

Das Repräsentantenhaus – oder HKW, wie es jeder mit seinen deutschen Initialen nennt – ist ein schwerfälliges Biest, ein vielversprechender Anachronismus. Es genießt Prestige und großzügige öffentliche Förderung. Es hat Platz: ein Kongresssaal aus dem Jahr 1957 mit einem Betonplatz und einem dramatisch geschwungenen Dach. (Das Gebäude war ein amerikanisches Geschenk an West-Berlin während des Kalten Krieges.)

Doch seine Mission ist unklar, bis hin zum Namen, der an die Pavillons von Weltausstellungen erinnert. Das HKW wurde 1989, zu Beginn des Multikulturalismus und nur wenige Monate vor dem Fall der Berliner Mauer, gegründet und pendelt zwischen Programmen, die das Fremde in den Mittelpunkt stellen – zum Beispiel Ausstellungen zu einem Land oder Musik und Filmen „aus der Welt“. – und mehr komplexe Tarife.

Als in den letzten Jahren in Deutschland Debatten über Einwanderung, israelisch-palästinensische Politik und den Aufstieg der extremen Rechten in den kulturellen Bereich vordrangen, schien das HKW in eine akademische Position hineingezogen zu werden, die nach eigenen Worten darauf abzielte alte Website jetzt archiviert„Reflexionsprozesse anzustoßen und neue Bezugsrahmen zu entwickeln“.

Um ihm neues Leben einzuhauchen, traf die Regierung eine atypische Entscheidung zugunsten einer öffentlichen Einrichtung. Seit Januar wird es von geleitet Bonaventura Soh Bejeng Ndikungehemaliger kamerunischer Mikrobiologe, wurde Kurator, Kritiker und charismatische Figur der Berliner alternativen Kunstszene.

Ndikung, der 2006 die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hat, ist der erste nicht-weiße Regisseur des HKW. Bis zu ihrer Gründung hatte die Institution noch nie einen außereuropäischen Kurator gehabt. neues, äußerst vielfältiges Team angekommen. Ihre erste Entscheidung war, das HKW für vier Monate zu schließen – wegen Wartungsarbeiten, aber eigentlich wegen so viel mehr: einer kompletten Überarbeitung seiner Programme und seines Geistes.

Seit der Wiedereröffnung läuft das HKW in rasantem Tempo. Er organisierte ein Wochenendfest um der Geist der haitianischen Revolutionund noch eins weiter Künstliche Intelligenz und Ahnenwissen. Diskussionen und Filme behandelten Themen wie seltsame Leistung und das von Berlin schwarze Geschichte. Der Park vibriert mit Konzerten und DJ-Sets.

Man kann im ganzen Gebäude sehen „O Quilombismo», eine Ausstellung von 68 Künstlern, die von den Quilombos inspiriert sind, autonomen Gemeinschaften, die von befreiten und entflohenen Sklaven in Brasilien gegründet wurden. Viele der in der Ausstellung (die bis zum 17. September läuft) gezeigten Werke sind neue Auftragsarbeiten – ein weiterer Beweis dafür, dass das HKW in Ndikung erhebliche Mittel investiert.

Man könnte sagen, Ndikung war in Topform, aber er lehnt die Kampfmetapher ab. „Liebe hat alles damit zu tun“, sagte er in einem Interview im Juli. „Wie können wir eine Gesellschaft aufbauen, die auf Liebe basiert? Das ist wirklich das Projekt, das wir hier erreichen wollen.

Das erste Feedback ist positiv. HKW meldet Rekordbesucherzahl. Der Künstler Temitayo Ogunbiyidie für die Ausstellung eine kinderfreundliche Außenanlage baute, bezeichnete die Wiedereröffnungsfeierlichkeiten voller Familien aus allen Gesellschaftsschichten als die freudigsten, die sie je erlebt hatte.

Die Wiederbelebung des HKW ist selbst mit einem starken Programm keine Kleinigkeit. Das Gebäude liegt im Strudel staatlicher Macht, neben dem Kanzleramt und dem Deutschen Bundestag. Die Anwesenheit von Sicherheit kann einschüchternd wirken. „Jedes Mal, wenn ich vorbeigehe, muss ich, obwohl ich Direktor dieser Institution bin, nach links und rechts schauen“, sagte Ndikung. „Es ist die Wahrheit.“

Als er Mitte der 1990er-Jahre als Student nach Berlin kam, sagte Ndikung, er habe keine Anziehungskraft auf das HKW gespürt. Nach seinem Einstieg in die Kunstwelt respektiere er die Seriosität der Institution, sei aber empört über seinen Geisteszustand. „Ich stand der Kammer sehr kritisch gegenüber“, sagte Ndikung. „Ich habe kritische Texte über die Andersartigkeit geschrieben, von der ich dachte, dass sie hier stattfindet.“

Aber er habe sich auf die Stelle beworben, als die Stelle im Jahr 2021 angekündigt wurde, sagte er, weil „wir nicht immer auf der anderen Seite stehen und uns darüber beschweren können, dass sich Institutionen ändern sollten“.

Ndikung wurde in Naturwissenschaften ausgebildet, wuchs aber unter Schriftstellern in Yaoundé, der Hauptstadt Kameruns, und Bamenda, der Hauptstadt im englischsprachigen Westen Kameruns, auf. Zu seinen Eltern gehörten Lehrer, Dramatiker und Dichter. An der Universität von Yaoundé meidet er den Unterricht und geht lieber regelmäßig zu Musikern und Künstlern.

Außerdem studierte er nach dem Vorbild eines Freundes Deutsch am Goethe-Institut in Yaoundé. Ihre Mutter schickte Kartoffeln aus Bamenda, um sie zu verkaufen und die Kosten zu bezahlen. Als er ein Visum für Deutschland erhielt, verpfändete seine Familie ihr Haus, um seine Reise zu finanzieren. „Eines Tages werde ich ein Buch über meine Gelegenheitsjobs schreiben“, sagte er über die Arbeit, die er auf dem Bau, in der Gastronomie und mehr geleistet hat, um sie von Berlin aus zurückzuzahlen.

Ndikungs akademischer Hintergrund prädestinierte sie für eine brillante Karriere in den Lebenswissenschaften: ein Studium der Biotechnologie in Berlin, eine Promotion in Düsseldorf und Postdocs in Berlin und Montpellier, Frankreich. Bevor er ernsthaft über Kunst schrieb, veröffentlichte er auf Mutationsmechanismen bei chronischer myeloischer Leukämie.

Doch seine Berufung begann ihn zu überzeugen. Er besuchte die Documenta, die prestigeträchtige fünfjährige Ausstellung in Kassel, Deutschland, im Jahr 2002 und war beeindruckt von der Tatsache, dass der nigerianische Kurator Okwui Enwezor sie kuratiert hatte. „Es war wie in einer anderen Welt“, sagte er – einer attraktiven Welt. Er begann, Kunststudenten dabei zu helfen, Artikel zu schreiben und Pop-up-Ausstellungen zu organisieren.

Zehn Jahre lang hörte er auf, Belletristik zu lesen, um sich über seine Kunstgeschichte zu informieren. „Von Renaissance-Malern bis hin zu allen Strömungen“, sagte er, „ich wusste immer, dass ich sie aus meiner Perspektive als Afrikaner studiere – und beim Lernen sehe, was in diesen Berichten fehlt.“

Im Jahr 2009 startete Ndikung der Raum für zeitgenössische Kunst Savvy mit ein paar Kollegen, zunächst in einem Ladenlokal im Einwandererviertel Neukölln. Anschließend zog er nach Wedding, einem Stadtteil mit einer starken Gewerkschaftsgeschichte. Savvy ist zu einer Kraft geworden, deren Ausstellungen und Veranstaltungen Künstler und Wissenschaftler mit lokalen Familien und Persönlichkeiten aus der Nachbarschaft verbinden, wobei der Schwerpunkt auf dem Miteinander liegt.

Ndikung gab seinen letzten wissenschaftlichen Job – bei einem Unternehmen für medizinische Geräte – auf, als er 2017 dem Kuratorenteam der Documenta 14 beitrat. Als Kurator und produktiver Autor und Kritiker ist er zu einer vertrauten Präsenz in der weltweiten Kunstszene geworden. Diese Abschlüsse und sein akademischer Status – er ist „Herr Professor Doktor Ndikung“, auch wenn seine Qualifikationen nicht künstlerisch sind – erfüllen die offiziellen Voraussetzungen für die Leitung des HKW.

Aber sein Erfolg bei Savvy sei ein entscheidender Faktor gewesen, sagte Andreas Görgen, Generalsekretär des deutschen Kultusministeriums. „Er hat bewiesen, dass er in der Lage ist, ein Haus als Mittelpunkt der Gemeinschaft zu führen“, sagte Görgen über Ndikung. „Jetzt bitten wir ihn, diese Fähigkeiten zu nutzen und den Gemeinschaftsaufbau Deutschlands als Einwanderungsgesellschaft zu unterstützen.“

Ndikungs neue Rolle bringt ihn in die politischen Auseinandersetzungen Deutschlands, wie Kulturministerin Claudia Roth in einer ausführlichen, aber pointierten Rede deutlich machte. Rede zur Wiedereröffnung des HKW. Sie dankte ihm herzlich für seine Entscheidung, Deutscher zu werden, drehte sich dann um und wies darauf hin, dass er dadurch Teil einer „Täternation“ sei – einer Nation von Kriminellen, die sich auf die Schuld des Nationalsozialismus und des Holocaust bezog.

Nachdem sie „intersektionale Solidarität“ gelobt hatte, warnte sie, dass die BDS-Bewegung, die Israel wegen der palästinensischen Besatzung boykottiert, enteignet und sanktioniert – eine Kampagne, die das deutsche Parlament als antisemitisch bezeichnet – nicht toleriert werde.

Ndikung hat es schon einmal gehört. Nach seiner Ernennung durch Roths Vorgängerin Monika Grütters im Jahr 2021 Zeitung „Die Welt“. warf ihm BDS-Sympathien vor. Kritiker verwiesen auf einen Facebook-Beitrag aus dem Jahr 2014, in dem er behauptete, Israel würde für die Bombardierung des Gazastreifens „eine Million Mal bezahlen“. Ndikung bekräftigte, dass er BDS nicht unterstütze; Roth, damals im Amt, unterstützte ihn.

Der breitere Kontext ist der aktuelle Zustand der deutschen „Erinnerungskultur“, in der regelmäßig Antisemitismusvorwürfe gegen Kritiker der israelischen (sogar jüdischen) Politik erhoben werden, was zu einer Reihe von Absagen von Veranstaltungen und dem Entzug von Einladungen palästinensischer Denker führt an deutsche Institutionen.

Letztes Jahr führte das Auftauchen eines antisemitischen Bildes in einer wandgemäldeartigen Arbeit eines indonesischen Kollektivs auf der Documenta 15 zum Rücktritt des Ausstellungsleiters. Als Direktor des HKW weiß Ndikung, dass Kritiker mit Fehlern rechnen.

Er möchte aber auch, dass die Debatte aus ihrem Sumpf herauskommt. „Die wahren Antisemiten in diesem Land, zusammen mit den Fremdenfeinden und Anti-Muslimen“, sagte er, „sammeln ihre Kräfte.“ Er wies darauf hin, dass jüngste Umfragen eine Unterstützung für die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland zeigten. mehr als 20 Prozent. „Darauf sollten wir uns konzentrieren“, sagte er.

Im HKW startete Ndikung eine Reihe von Debatten über Erinnerungspolitik in Deutschland und Europa, moderiert vom jüdischen Schriftsteller Max Czollek. „Die Kultur der Erinnerung ist grundlegend“, sagte Ndikung. „Die Frage ist, wie man produktiv damit umgeht. »

Seine Neugestaltung der Institution beinhaltet eine andere Art des Gedenkens. Er hat Benennen Sie jeden Raum für eine Frau der Künste oder sozialen Bewegungen, mit erklärenden Plakaten. Sie können durch den Eingang Nawal El Saadawi eintreten und diesen überqueren Sylvia Wynter Kamin, oder drehen Sie ihn auf Gloria Anzaldua Treppe. Der Kongresssaal ist heute das Miriam Makeba Auditorium.

Wie das Voodoo-Ritual der Wiedereröffnung ist die Umbenennung von Räumen zeremoniell und symbolisch. In seiner Eröffnungsrede sprach Ndikung davon, „andere Geister einzuladen“ und die Institution „wieder zu beleben“, um ein friedliches Zusammenleben mit allen „belebten und unbelebten Wesen“ zu erreichen.

Es ist eine andere Energie für eine deutsche öffentliche Einrichtung – nicht unbedingt im Einklang mit ihren Kollegen –, aber Ndikung macht sich darüber keine Sorgen. „Wir wollen eine andere Welt aufbauen“, sagte er. „Wir wollen die Welt anders sehen“, fügte er hinzu, „und jeder Schritt zählt.“ Jeder Tropfen Wasser zählt. Und selbst wenn Sie einen Teelöffel dabei haben, ist das kein Problem.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert