KI-generierter Parodie-Song über Einwanderer schafft es in die deutschen Top 50 | Künstliche Intelligenz (KI)

Ein Lied über Einwanderer, dessen Musik, Gesang und Illustrationen vollständig mithilfe künstlicher Intelligenz generiert wurden, hat es in die Top 50 der meistgehörten Lieder in Deutschland geschafft, was eine Premiere für einen Musikmarktführer sein könnte.

Verknallt in einem Talahon ist ein Parodie-Lied, das moderne Texte – von denen viele auf rassistischen Stereotypen über Einwanderer basieren – mit Schlager-Pop aus den 60er Jahren mischt.

Der Song erreichte Platz 48 in Deutschland, dem viertgrößten Musikmarkt der Welt. Weniger als einen Monat nach seiner Veröffentlichung hat der Song 3,5 Millionen Streams auf Spotify und ist Nr. 3 der Streaming-Plattform globales virales Diagramm.

Sein Schöpfer, Josua Waghubinger, bekannt unter dem Künstlernamen Butterbro, sagte, er habe den Refrain des Liedes erstellt, indem er seine eigenen Texte in Udio eingespeist habe, ein generatives Tool für künstliche Intelligenz, das aus einfachen Textaufforderungen Gesang und Audioinstrumente generieren kann.

Er nutzte das Musikinstrument, um eine Strophe hinzuzufügen, nachdem der Refrain auf TikTok eine positive Resonanz erhalten hatte. „Ich denke, dass in dem Lied noch genügend kreativer Freiraum steckt, um daraus ein kreatives Projekt zu machen“, sagte der IT-Profi und Hobbymusiker gegenüber Die Klangküche, einem deutschen Musikproduktions-Podcast.

Das Lied erregte nicht nur wegen der verwendeten Produktionstechnik, sondern auch wegen seines lyrischen Inhalts Aufmerksamkeit in den deutschen Medien. Übersetzt als „In Love with a Talahon“ bezieht sich das Lied auf eine eingedeutschte Version des arabischen Ausdrucks „taeal huna“, was „komm her“ bedeutet, der heute aber in Deutschland häufig zur Beschreibung von Gruppen junger Männer aus Einwanderern verwendet wird, oft mit abwertender Wirkung Konnotationen.

Die Texte parodieren klassische Handlungsstränge aus Liedern der 1960er-Jahre, etwa „Leader of the Pack“ von Shangri-Las, in dem „ein gutes Mädchen sich in einen bösen Jungen verliebt“. Das KI-generierte Objekt der Begierde der Sängerin trage „einen Louis-Gürtel, eine Gucci-Tasche und Air-Max-Turnschuhe“ und „rieche wie ein ganzer Parfümladen“.

Als ihr Geliebter wütend wird, sagt sie sich: „Er ist so süß wie Baklava“ – wahrscheinlich in dem Versuch, ihn mit der türkischen Kultur zu identifizieren.

Waghubinger sagte, er wolle einen Song machen, der offenkundiges Machoverhalten „mit einem Augenzwinkern und ohne Diskriminierung“ verspottete, fügte aber hinzu, dass seine Hauptmotivation darin bestehe, einen Track zu produzieren, der in den sozialen Medien viral gehen würde. „Das war die Herausforderung, die ich mir gestellt habe“, sagte er gegenüber der Klangküche.

Doch Marie-Luise Goldmann, Kulturredakteurin der konservativen Zeitung „Die Welt“, glaubt, dass sich das Lied auf einem schmalen Grat zwischen Parodie und Diskriminierung bewegt.

„Die Mischung aus Einwanderer-Jugendkultur und deutschem Schlager-Konservatismus wird ebenso viele Zuhörer begeistern wie anstoßen“, sagte sie. [in the song] verbirgt sein rückläufiges Geschlechterbild nicht, aber man kann sich fragen, ob er [Butterbro] verharmlost es, verherrlicht es oder greift es an.

Felicia Aghaye, Redakteurin des Musikmagazins Diffus, bezeichnete die Popularität des Liedes als „doppelt problematisch“, da „Talahon“ bei jungen Deutschen und Österreichern fest als migrantenfeindliche Beleidigung etabliert sei.

Ignorieren Sie Newsletter-Werbung

„Rechtsextreme Gruppen verwenden den Begriff beispielsweise, um eine Vogelscheuche zu schaffen und Islamophobie und Fremdenfeindlichkeit zu schüren“, sagte sie. „Das Problem ist, dass Butterbro die negativen Aspekte, die mit diesem Begriff verbunden sind, nicht zu verstehen scheint.

„Sein Hintergrund trägt in gewissem Maße dazu bei, dass dieser Begriff zu einem gebräuchlichen Begriff wird. »

In den deutschen sozialen Medien kursieren zahlreiche KI-generierte Songs in einem ähnlichen Stil, die den süßen Sound von MORs Schlagerpop aus den 1960er Jahren mit grob sexualisierten Texten mischen.

Künstliche Intelligenz wird zunehmend von Musikproduzenten genutzt, um Gesang im Stil berühmter Sänger zu generieren. Im Jahr 2023 veröffentlichten die Beatles „Now and Then“, einen Titel, der mithilfe von KI John Lennons Stimme extrapolierte.

Ein Titel mit einer KI-generierten Version von Tupac Shakurs Stimme wurde im April auf den Instagram-Account des kanadischen Rappers Drake hochgeladen, verschwand jedoch, nachdem die Anwälte des verstorbenen Rappers Berichten zufolge damit gedroht hatten, ihn zu verklagen.

Rüdiger Ebner

„Internet-Fanatiker. Böser Organisator. Fernseh-Fanatiker. Entdecker. Hipster-freundlicher Social-Media-Junkie. Zertifizierter Food-Experte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert