An diesem Veterans Day können Sie sich das Remake von „All Quiet on the Western Front“ auf Netflix ansehen, eine neue Version eines Klassikers, dessen alte Ideen immer noch gelten.
Jason Fraley von OMCP rezensiert „All Quiet on the Western Front“
1929 schrieb der deutsche Weltkriegsveteran Erich Maria Remarque den historischen Roman „An der Westfront ist es still“ über die Sinnlosigkeit des Krieges.
1930 machte der Hollywood-Filmemacher Lewis Milestone ihn zum ersten Oscar-Gewinner für den besten Film der Tonfilm-Ära und immer noch zu einem der besten Filme des Ersten Weltkriegs, der je gedreht wurde, und machte es mit „Sergeant York“ (1941), „Paths of Glory“ (1957) gleich. , „Lawrence von Arabien“ (1962) und „1917“ (2019).
An diesem Veterans Day können Sie sich das Remake von „All Quiet on the Western Front“ ansehen, das beim Toronto International Film Festival uraufgeführt und am 28. Oktober als offizieller deutscher Beitrag auf Netflix als bester internationaler Spielfilm bei den kommenden Oscars gestreamt wurde.
Vergessen Sie, dass es von der alten „Gegenseite“ produziert wird. Deutsche Filmemacher haben meisterhafte Kriegsfilme gemacht, von Wolfgang Petersens „Das Boot“ (1981) bis Oliver Hirschbiegels „Der Untergang“ (2004). Fast ein Jahrhundert später verschwimmen unsere alten Kampflinien, um ein humanistisches Porträt zu enthüllen, das uns daran erinnert, dass Krieg die schlimmste Sucht der Menschheit ist, während der Krieg in der Ukraine weiter tobt.
Der Film spielt in den letzten Tagen des Ersten Weltkriegs im Frühjahr 1917 und folgt dem deutschen Soldaten Paul Bäumer (Felix Kammerer), der mit seinen Freunden Albert Kropp, Franz Müller und Ludwig Behm in die deutsche Armee einzieht. Ihre Sternenvision des Kriegsheldentums wird zerstört, als sie in den Schützengräben der Westfront in Nordfrankreich eingesetzt werden.
Inmitten der Schrecken des Krieges knüpft Bäumer eine Bindung zu einem älteren Soldaten, Stanislaus „Kat“ Katczinsky (Albrecht Schuch), der ihm hilft, eine köstliche Gans von einem Bauernhof zu stehlen, und ihn bittet, ihm einen Brief von seiner Frau vorzulesen (die beste Szene von dem Film). Uns wird gesagt, dass er Analphabet ist, aber das könnte zu schwer zu lesen sein, da er sich fragt, wie er sich jemals wieder in die Zivilgesellschaft integrieren kann.
Das Chaos aus blutigen Grabenkämpfen, brennenden Flammenwerfern und Nebeln von Gasmasken wird unterbrochen von der Stille einer Parallelgeschichte des friedenssuchenden deutschen Beamten Matthias Erzberger (Daniel Brühl, der große Schauspieler von „Good Bye Lenin“, „Inglorious Basterds“ und „Rush“), das sich mit dem deutschen Oberkommando trifft, um Waffenstillstandsgespräche mit den alliierten Streitkräften zu erbitten.
Vom Sprung an wissen wir, dass wir in den Händen eines starken Filmemachers sind, denn Regisseur Edward Berger eröffnet mit extremen Weitwinkelaufnahmen der wunderschönen französischen Landschaft und blickt zu den Baumwipfeln auf als „Der Baum des Lebens“ (2011) oder „Le Revenant“. “ (2015). Eine Luftaufnahme zeigt am Boden verstreute Leichen, bevor uns ein abrupter Schnitt in Gewalt stürzt.
Die grausamste Sequenz zeigt kein Blut. Es ist eine Montage, die zeigt, wie die zerrissenen Kleider toter Soldaten eingesackt, auf Nähmaschinen wie auf einem Fließband repariert und dann für eine neue Generation naiver Soldaten verschickt werden, die sie im Kampf tragen können. Ganz nebenbei setzt Komponist Volker Bertelmann drei ominöse Töne in Gang, die den Ton angeben.
Die titelgebende Ruhe ist ein Werkzeug für Berger, der die laute, chaotische Gewalt jedes Angriffs mit dem ruhigen Gemetzel aus Schlamm und Blut, das sich danach auf den Gesichtern verkrustet, gegenüberstellt. Dröhnende Schüsse aus den Schützengräben schneiden durch das deutsche Oberkommando, als sie in der Ferne schwache Schüsse hören, was zeigt, dass diejenigen, die Kinder in den Krieg schicken, oft keine Haut im Spiel haben.
Das einzige symbolische Licht im Dunkeln ist der Friedensstifter Brühl, der auf einem Zug fährt, der in der Ferne wie ein kleiner Schein erscheint, wie ein Stern, der in einer leeren Galaxie leuchtet, nur um allmählich größer zu werden, während ein Scheinwerfer eines Zuges auf die Kamera zurast. Auf Spüre.
So wie Milestone Bilder in unsere Gehirne geätzt hat wie eine Hand, die nach einem Schmetterling greift, nur um beim Geräusch von Schüssen schlaff umzufallen, nutzt Berger eine Kraft, die dem Anblick zerbrochener Gläser auf dem Boden eines schlammigen Grabens ähnelt. Seltsamerweise stellt er das ikonische Bild des Schmetterlings nicht nach, aber vielleicht ist er nur ein Filmemacher, der entschlossen ist, seinen eigenen Weg zu gehen.
Eine Szene von zwei „Feinden“, die zusammen in einem Schützenloch gefangen sind, ist genauso wirkungsvoll, obwohl mich meine Erinnerung an die länger andauernde Szene von 1930 erinnert. Wie dem auch sei, die neuesten Statistiken erschrecken uns: „Mehr als 3 Millionen Soldaten sind hier gestorben, oft kämpften sie um nur wenige hundert Meter Bodengewinn. Fast 17 Millionen Menschen kamen im Ersten Weltkrieg ums Leben.
Fast ein Jahrhundert später haben wir die Lektion immer noch nicht gelernt.
„Fan der Popkultur. Kaffeeexperte. Bacon-Nerd. Ärgerlich bescheidener Kommunikator. Freundlicher Gamer.“