Die Kuratoren einer großen Kunstausstellung in Deutschland haben sich für die Aufnahme einer Arbeit mit antisemitischen Elementen entschuldigt, die bei der Eröffnung der Veranstaltung diese Woche einen Aufschrei ausgelöst hatte.
Die Organisatoren der Ausstellung Documenta Fifteen in Kassel ordneten am Dienstag an, das Banner des indonesischen Kollektivs Taring Padi mit dem Titel „People’s Justice“ zu entfernen, nachdem sie von jüdischen Gruppen sowie deutschen und israelischen Beamten weit verbreitet kritisiert worden waren.
Die Installation zeigte einen Soldaten mit Schweinsgesicht, der einen Schal mit einem Davidstern und einen Helm mit dem Wort „Mossad“, dem Namen des israelischen Geheimdienstes, trug.
Taring Padi hatte darauf bestanden, dass die Arbeit – die ihrer Meinung nach vor 20 Jahren zum ersten Mal beim South Australian Art Festival in Adelaide ausgestellt wurde – „in keiner Weise mit Antisemitismus zu tun hat, sondern sich eher auf die Diktatur in Indonesien nach 1965 bezog.
„Es tut uns leid, dass die Details dieses Banners außerhalb ihres ursprünglichen Zwecks missverstanden werden. Wir entschuldigen uns für alle in diesem Zusammenhang verursachten Verletzungen“, sagte er.
Aber in einer Erklärung, die am Donnerstagabend auf der Website der Ausstellung veröffentlicht wurde, sagte das indonesische Kunstkollektiv Ruangrupa, das die Ausstellung kuratierte, dass die Kuratoren „gemeinsam versäumt hätten, die Figur in der Arbeit zu erkennen -Semitismus“. „Wir erkennen an, dass dies unser Fehler war“, sagte er und fügte hinzu, dass die Entscheidung, die Installation zu entfernen, in Absprache mit den Künstlern getroffen wurde.
„Wir entschuldigen uns für die Enttäuschung, Scham, Frustration, den Verrat und den Schock, die dieses Stereotyp bei den Zuschauern und dem gesamten Team verursacht hat, das hart an unserer Seite gearbeitet hat, um die Documenta Fifteen Wirklichkeit werden zu lassen“, so die Gruppe. Er räumte ein, dass der Vorfall auf eine monatelange Debatte über angeblichen Antisemitismus folgte, die er und die Organisatoren der Show entschieden zurückgewiesen hatten.
Der deutsche Bundespräsident sprach das Thema in seiner Rede zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag an und sagte, es gebe „Grenzen“ für das, was Künstler tun könnten, wenn sie politische Themen in einem Land ansprechen, das immer noch für den Tag sühne. Seine Kommentare kamen vor der Enthüllung des Taring-Padi-Banners.
„Diese Bilder sind, wie wir jetzt vollständig verstehen, perfekt mit der schrecklichsten Episode in der deutschen Geschichte verbunden, in der Juden in einem beispiellosen Ausmaß angegriffen und ermordet wurden“, sagte Ruangrupa in der Erklärung.
„Dies schockiert nicht nur, aber insbesondere die jüdische Gemeinde Kassels und ganz Deutschland, die wir als unsere Verbündeten betrachten und die immer noch unter dem Trauma der Vergangenheit und der anhaltenden Präsenz von Diskriminierung, Vorurteilen und Ausgrenzung lebt“, sagte die Gruppe. „Es ist auch ein Schock für unsere Freunde, Nachbarn und Kollegen, für die der Kampf gegen alle Formen von Unterdrückung und Rassismus ein existenzielles Element ihrer politischen, sozialen und künstlerischen Vision ist.“ „Wir nutzen diese Gelegenheit, um mehr über die erschütternde Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus zu erfahren, und sind schockiert, dass diese Figur in das fragliche Werk eingetreten ist“, sagte er.
Viele documenta-Exponate thematisieren Fragen des Kolonialismus aus der Perspektive des Globalen Südens.
(Diese Geschichte wurde nicht vom Devdiscourse-Team bearbeitet und wird automatisch aus einem syndizierten Feed generiert.)
„Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst.“