Es gibt zwei verschiedene Arten von Problemen, die Deutschland betreffen. Das erste ist das Problem ihres nationalen Talentpools. Das ist ein philosophisches Anliegen. Der zweite betrifft strukturelle Probleme innerhalb des Teams selbst.
Das Fehlen einer echten Nummer 9 über Niclas Fullkrug hinaus wirft eine unbeantwortete Frage auf.
Gegen Japan startete Hansi Flick an der Seite von Kai Havertz, der oft gut für Deutschland gespielt hat, in der Premier League aber in schlechter Form steckt. Zuverlässig wirkte der deutsche Angriff mit seinem unsicheren Touch in der Mitte unzusammenhängend, und es gab nur wenige Momente der Verbindung zwischen ihm, Serge Gnabry, Leroy Sane und Florian Wirtz.
Zwangsläufig wurde Havertz 20 Minuten vor Schluss durch Thomas Müller ersetzt. Müller ist nach wie vor ein guter Spieler, aber an einem Abend, an dem Deutschland so wenig Innovationen zu bieten hatte, war es schwierig, einen Rückschritt zu vermeiden.
Was Flick – und das deutsche Publikum – besonders beunruhigt haben dürfte, war, wie wohl sich die Japaner ohne den Ball fühlten. Sie sahen sich kaum Bedrohungen ausgesetzt. Deutschland brachte den Ball recht gut in den Strafraum hinein und um ihn herum, schaffte aber nur selten ein Tor. Anstatt zu drastischen Aktionen gezwungen zu werden – überstürzte Tacklings, dringende Blockaden – wartete Japans disziplinierte Abwehr einfach darauf, dass diese Angriffe scheiterten, bevor sie scharfe Gegenangriffe startete. Letztendlich haben sie die Ziele erreicht, die ihre Leistung verdient hatte.
Das alles ist von Seiten Deutschlands wenig überzeugend; das ist auch jetzt noch so. Die einfachste Beobachtung besteht darin, sie als weniger als die Summe ihrer Teile zu beschreiben. Das ist eindeutig wahr – aber es gilt für sie auf ganzer Linie. Flicks Verteidigung war oft durchlässig. Ihr Mittelfeld und ihr Angriff haben es immer noch nicht geschafft, sich große Chancen zu erspielen. Dies sind keine neuen Probleme; Dabei handelt es sich um Probleme, die innerhalb der Nationalmannschaft systemisch geworden sind und zunehmend auf mangelndes Selbstvertrauen schließen lassen.
Leider scheint keines dieser schlechten Ergebnisse irgendetwas zu erhellen: keine Verbesserung, kein Lernen. Stattdessen scheint jedes Spiel eine andere Erfahrung oder einen anderen Aufbau innerhalb eines Teils des Lagers zu bringen. Keiner deutet besonders auf einen Plan oder eine große Strategie hin.
Deutschland ist schlecht. Aber niemand, der mit der Nationalmannschaft zu tun hat, scheint überhaupt zu wissen, warum, geschweige denn, wie man sie verbessern kann.
„Internet-Fanatiker. Böser Organisator. Fernseh-Fanatiker. Entdecker. Hipster-freundlicher Social-Media-Junkie. Zertifizierter Food-Experte.“