Myanmar: Könnte deutsche Technologie bald dem Militär helfen, Dissens zu unterdrücken? | Nachrichten und Aktuelles aus Deutschland und der Welt | DW

Um abweichende Meinungen zu unterdrücken, braucht ein Regime die vollständige Kontrolle über die Kommunikation: Wenn es Telefonanrufe abhören und E-Mails und Nachrichten abfangen kann, während sie ausgetauscht werden, kann es Militante leichter in die Flucht schlagen und Oppositionsfiguren oder Guerillakräfte ins Visier nehmen, die im Untergrund operieren.

Dann, so der Mann in dem körnigen Videoanruf, „wird das Militär tun, was es will“.

Er habe Angst, sagt er, Angst, dass ihm seine Offenbarung zugeschrieben werde. Der Mann spricht von einem System, mit dem bald diejenigen ausspioniert werden könnten, die sich dem brutalen Militärregime Myanmars widersetzen, das letztes Jahr in einem schnell blutigen Putsch die Macht an sich gerissen hatte.

Trotz der potenziellen Risiken ist er jedoch sehr daran interessiert, die Informationen zu teilen, die er hat. „Bitte“, lautete seine erste Nachricht an die DW, „lasst mich meine Stimme bezüglich des Abhörens erheben.“

Er spricht von sogenannter rechtmäßiger Überwachung. Einfach ausgedrückt bezieht es sich auf einen Prozess, bei dem ein Dienstanbieter oder Netzbetreiber abgefangene Kommunikation an die Strafverfolgungsbehörden des Landes weiterleitet.

Kurz gesagt, es ermöglicht den Behörden, Personen oder Organisationen ohne deren Wissen abzuhören.

Rechtmäßige Überwachung

In den meisten Ländern gibt es strenge Verfahren, um Missbrauch zu verhindern, daher der Begriff „rechtmäßiges Abhören“. Strafverfolgungsbehörden müssen normalerweise einen Gerichtsbeschluss einholen, bevor sie den Dienstleister anweisen können, die Daten einer Person weiterzugeben. Eine Kopie wird an das Überwachungszentrum der Strafverfolgungsbehörden umgeleitet, wo die Beamten wiederum Live-Anrufe, Nachrichten und E-Mails abhören, wenn sie nicht verschlüsselt sind.

Darüber hinaus können die Algorithmen riesige Datenmengen durchsuchen und bestimmte Schlüsselwörter oder Verbindungen kennzeichnen.

Es ist ein Werkzeug zur Aufklärung von Verbrechen, aber in den falschen Händen kann es zu einer mächtigen und beängstigenden Waffe gegen abweichende Meinungen werden.

Dies könnte bald in Myanmar der Fall sein: Eine Untersuchung der DW und des unabhängigen Nachrichtendienstes Myanmar Now hat ergeben, dass die Junta möglicherweise bald in der Lage sein könnte, ein von einem deutschen Softwareunternehmen erstelltes legales Abhörverwaltungssystem anzuzapfen.

Es ist schwierig, den potenziellen Umfang und die Auswirkungen dieser Entscheidung zu verstehen, ohne sich zuerst den Telekommunikationssektor Myanmars genauer anzusehen.

Tausende Menschen wurden nach dem Putsch festgenommen.

„Wir haben Telenor vertraut“

Ab 2010, nach Jahrzehnten brutaler Militärherrschaft, geprägt von strenger Zensur, Inhaftierung von Gegnern und internationaler Isolation, bewegte sich Myanmar langsam in Richtung Demokratie. Dazu gehörten ausländische Investitionen in Schlüsselindustrien wie den Telekommunikationssektor.

Sowohl der norwegische Betreiber Telenor als auch der katarische Betreiber Ooredoo erhielten 2013 Lizenzen für 15 Jahre. Die anderen beiden Betreiber sind die staatlich unterstützten MPT und Mytel. Letzteres wurde als Joint Venture zwischen dem Militär von Myanmar und Vietnam gegründet.

Telenor, ein Unternehmen, das sich teilweise im Besitz der norwegischen Regierung befindet, hat sich angesichts der anderen Möglichkeiten schnell einen Ruf als relativ sicherer und vertrauenswürdiger Anbieter erarbeitet.

„Wir haben Telenor vertraut“, sagt ein Aktivist der DW.

John Quinley, ein Forscher der Menschenrechtsorganisation Fortify Rights, stimmte zu: Telenor, sagte er, unterscheide sich von vielen lokalen Betreibern dadurch, dass es eine der besten Menschenrechtspraktiken habe.

Nach Angaben des norwegischen Unternehmens haben bis heute 18 Millionen Menschen oder etwa ein Drittel der Bevölkerung Myanmars Telenor abonniert.

Telenor-Logo

Myanmar ist der Mehrheitsaktionär der Inlandsgeschäfte von Telenor

Hat Telenor Myanmar ein Abhörsystem installiert?

Telenor war von Anfang an verpflichtet, die gesetzlichen Abhöranforderungen der Behörden zu erfüllen: Die DW erwarb eine Kopie der Betriebslizenz von Telenor Myanmar. Es heißt eindeutig, dass „der Lizenznehmer jede Anordnung zur Bereitstellung oder Erleichterung des rechtmäßigen Abfangens von Telekommunikation“ gemäß den gesetzlichen Bestimmungen befolgen muss.

Die DW erfuhr, dass Telenor Ende 2017 angeblich über einen Dritten ein von der deutschen Firma Utimaco entwickeltes rechtmäßiges Abhörmanagementsystem erworben hatte. Das heißt, ein System, das, wenn es aktiv eingesetzt wird, den Behörden helfen könnte, Telenor-Kunden abzuhören.

DW-Quellen zufolge wurde es dann installiert und an das Überwachungssystem der burmesischen Regierung angeschlossen. DW kann diese Behauptungen nicht unabhängig überprüfen.

Telenor lehnte es ab, sich zu einzelnen Fragen zu äußern, einschließlich solcher, die sich speziell auf Utimaco beziehen oder ob es ein rechtmäßiges Abhörmanagementsystem installiert hat. In einer schriftlichen Erklärung erklärte er jedoch, dass „einer der Hauptgründe, warum Telenor Telenor Myanmar verkauft, darin besteht, dass wir die Abhörgeräte nicht aktivieren können, wozu alle Betreiber verpflichtet sind“.

Zuvor hatte das Unternehmen betont, dass ein aktiver Einsatz des Systems norwegischen und europäischen Sanktionen unterliegen würde, die 2018 verhängt wurden, die Beschränkungen für den Export von Dual-Use-Technologie und ihre Verwendung in Myanmar auferlegten.

Utimaco behauptete in einer schriftlichen Antwort an die DW, vor 2018 bei Geschäften „mit Partnern in Asien“ alle Exportbestimmungen eingehalten zu haben.

In einer Erklärung gegenüber Justice for Myanmar, einer geheimen Aktivistengruppe, sagte das deutsche Technologieunternehmen, es habe „niemals direkte Geschäfte mit einem der Mobilfunknetzbetreiber in Myanmar gemacht“. Und das mit der Einführung der EU-Exportbeschränkungen im Jahr 2018: „Utimaco hat seine internationalen Geschäftspartner darüber informiert, dass Utimaco alle Aktivitäten in Bezug auf Partnerprojekte in Myanmar einstellt. Utimaco hat gemäß EU-Ausfuhrrecht auch keine Produkte oder Dienstleistungen geliefert bzw hat seither keinerlei Unterstützung durch indirekte Partner geleistet.“

Die Erklärung von Utimaco fügte hinzu, dass das Unternehmen „sämtliche anwendbaren Exportkontroll-, Zoll-, Wirtschaftssanktions- und Anti-Boykott-Gesetze und -Vorschriften, die Regeln und die damit verbundenen Durchführungsverordnungen der Vereinigten Staaten jederzeit eingehalten hat und sich jederzeit dazu verpflichtet hat, der Europäischen Union und allen Gerichtsbarkeiten der anderen Länder, in denen es geschäftlich tätig ist.“ Daher, so fügte das Unternehmen hinzu, „verlangt es von allen seinen Wiederverkäufern und Kunden, „die besagten Gesetze und Vorschriften strikt einzuhalten.

Telenors Entscheidung, sich zurückzuziehen

Schon vor dem Putsch in Myanmar stand Telenor nach eigenen Angaben unter dem Druck der damaligen Regierung unter Aung San Suu Kyi.

Sein im Dezember 2020 veröffentlichter Nachhaltigkeitsbericht stellt lapidar fest, dass einige Behauptungen „wegen ihrer Auswirkungen auf die Menschenrechte in Frage gestellt wurden“.

Und der Bericht fuhr fort, dass die Regierung von Myanmar beabsichtigt, „in der Lage zu sein, von Fall zu Fall ohne Genehmigung direkt auf die Systeme jedes Betreibers und ISPs zuzugreifen Verletzung der Menschenrechte von Kunden“. .“

Burmesische Soldaten

Die Armee übernahm im Februar 2021 in einem Putsch, der schnell gewalttätig wurde.

Nach dem Putsch Anfang Februar 2021 verstärkte sich der Druck auf die Betreiber. Das brutale Vorgehen des Militärs gegen diejenigen, die gegen seine Übernahme protestierten, einschließlich der Zwangsmaßnahmen von Telenor und anderen Betreibern, mobile Daten und drahtloses Breitband-Internet abzuschalten.

Im Juli 2021 gab Telenor, das seit dem Putsch in Myanmar mit Verlust operiert, seine Entscheidung bekannt, seine Geschäfte in Myanmar an die M1 Group, ein in Beirut ansässiges libanesisches Konglomerat, zu verkaufen.

Der Verkauf geriet monatelang ins Stocken, da der öffentliche Druck angesichts weit verbreiteter Datenschutzbedenken zunahm.

Gleichzeitig wurde mindestens einem norwegischen Staatsangehörigen die Ausreise aus Myanmar verweigert, möglicherweise ein Versuch der herrschenden Junta, den Verkauf zu beschleunigen und Telenor zu zwingen, seine Bedingungen zur Aufbewahrung von Kundendaten und Anrufprotokollen einzuhalten.

Käufer mit Verbindung zur Junta?

Darauf folgte eine weitere Enthüllung: Eine Reuters-Untersuchung von Anfang dieses Jahres ergab, dass der Verkauf einen weiteren Interessenten umfassen würde: ein mit dem Militär verbundenes Konglomerat mit Beteiligungen an Bergbau, Öl und Edelsteinen, die Shwe Byain Phyu Group (SBPG).

Die DW erhielt ein internes Dokument der staatlichen Regulierungsbehörde vom Dezember 2021, bereitgestellt von Justice for Myanmar, das die Vereinbarung beschreibt: Als Ergebnis würde Telenor Myanmar an eine neue Einheit, Investcom Pt. Ltd., übertragen. Dies wäre gemeinsames Eigentum von M1 und SBPG.

Wenn der Verkauf zustande kommt, befürchten Aktivisten, dass das legale Abhörsystem in die Hände einer kommerziellen Einheit mit engen Verbindungen zum herrschenden Militär fallen könnte, die wahrscheinlich eher bereit ist, den Forderungen der Junta nachzukommen.

Ob das rechtmäßige Abhörsystem von Telenor Myanmar Teil des Verkaufs ist, kann die DW nicht überprüfen. M1 Group und Telenor lehnten eine direkte Stellungnahme ab.

Aber das ist plausibel, da Telenor im Februar 2022 sagte, dass der „Hauptgrund“ für das Verlassen des Landes der Druck war, die Abhörausrüstung zu aktivieren, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise bereits installiert ist: „Telenor hat bisher noch keine Abhörausrüstung aktiviert . Genau dieser Konflikt – zwischen der Verpflichtung zur Einhaltung lokaler Gesetze einerseits und der Sorge um die Menschenrechte und dem Risiko der Verletzung norwegischer und europäischer Sanktionen andererseits – lässt Telenor keine andere Wahl, als Telenor Myanmar zu verkaufen. „

Alle Telekommunikationsbetreiber in Myanmar, so die Erklärung weiter, „sind verpflichtet, Verkehrsdaten zu speichern, und als verantwortungsbewusster Arbeitgeber kann Telenor seine Mitarbeiter in Myanmar nicht zwingen, sie zu löschen. ‚Verletzung lokaler Gesetze oder Anordnungen der Militärbehörden des Landes‘.

Dies bezieht sich auf historische Kunden-Metadaten, einschließlich wen sie wann und von wo aus angerufen haben. Dies, so befürchten Aktivisten, könnte der Junta rückwirkend helfen, gegen sie vorzugehen.

Hinzu kommen Abhörmöglichkeiten, und die Junta hätte eine umfassende Kommunikationskontrolle.

Utimaco beantwortete nicht direkt die Frage, ob der Käufer von Telenor Myanmar die Kontrolle über sein rechtmäßiges Abhörsystem übernehmen könnte. „Grundsätzlich lässt sich das Abhören technisch auch ohne ein LIMS-System umsetzen“, sagte Utimaco in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber der DW.

Die M1 Group sagte der DW, sie sei „nicht in der Lage, Details oder Informationen zu den von Telenor Myanmar installierten Technologien und Systemen herauszugeben, da der Verkauf noch nicht abgeschlossen ist“.

Vor Ort bereiten sich Aktivisten auf das Schlimmste vor.

Seine größte Befürchtung, sagte eine Quelle in Myanmar gegenüber der DW, sei, dass „das System in den Händen der brutalen Armee ist, die versucht, uns rund um die Uhr zu beobachten“.

John Quintely von Fortify Rights stimmt zu: Die Junta „versucht im Wesentlichen jeden Aspekt des Lebens von Menschenrechtsverteidigern und Aktivisten einzuschränken. Dazu gehören Online-Speicherplatz, Telekommunikationsgeräte und Daten“, sagte er der DW.

Es gehe darum, sagte er, ein Umfeld zu schaffen, um zu versuchen, abweichende Stimmen zum Schweigen zu bringen, zu verfolgen und beiseite zu legen.

Zum Zeitpunkt der Drucklegung stand Telenor noch kurz vor dem Abschluss des Verkaufs.

Bearbeitet von: Lewis Sanders

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert