KOPENHAGEN, 1. Februar (Reuters) – Eine neue Offshore-Windausschreibung, die es Bietern ermöglicht, um ihre Zahlungsbereitschaft gegenüber der deutschen Regierung zu konkurrieren, anstatt Subventionen zu erhalten, könnte letztendlich zu höheren Strompreisen führen, sagte Orsted. (ORSTED.CO) sagte der CEO am Mittwoch.
Die Bundesnetzregulierungsbehörde hat am Dienstag eine Ausschreibung für Offshore-Windenergieanlagen in vier Gebieten der Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW gestartet.
Die Ausschreibung erfolgt in einem „dynamischen Bieterverfahren“, das heißt, wenn mehrere Unternehmen auf staatliche Förderungen verzichten, erhält das „zahlungswilligste“ den Zuschlag.
„Wir glauben nicht, dass dies der beste Weg ist, Offshore-Windanlagen zu sichern“, sagte Mads Nipper, Geschäftsführer von Orsted, dem weltweit größten Entwickler von Offshore-Windenergieanlagen.
„Ob es sich um negative Gebote, exorbitante Meeresbodenauktionen oder Konzessionszahlungen handelt, wir riskieren, dass die Strompreise für die Verbraucher letztendlich steigen“, sagte er gegenüber Reportern und Journalisten.
Letzte Aktualisierung
Siehe 2 weitere Geschichten
Rund 90 Prozent der Erlöse aus den Deals fließen in die Senkung der Stromkosten, 10 Prozent in den Meeresschutz und die Förderung einer umweltschonenden Fischerei, teilte die deutsche Netzregulierungsbehörde mit.
Der mehrstufige Prozess soll Bieter vor übereilten oder riskanten Geboten schützen, sagte die Regulierungsbehörde gegenüber Reuters.
Nipper sagte, dies berge die Gefahr, „Bieter anzuziehen, die möglicherweise nicht erfahren oder finanziell diszipliniert genug sind“, um die Projekte tatsächlich zu entwickeln.
Der Windenergieverband WAB sagte, die Unternehmen der Branche dürften nicht vom Preisdruck belastet werden.
„Die Offshore-Windindustrie hat bereits vor dem Ausbaustopp in Deutschland massiv gespart“, sagte Verbandssprecher Thorsten Preis gegenüber Reuters.
Berichterstattung von Jacob Gronholt-Pedersen in Kopenhagen und Riham Alcousaa in Berlin; Redaktion von Alexander Smith
Unsere Standards: Die Treuhandprinzipien von Thomson Reuters.
„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“