Streit in Deutschland um Benin-Bronzen


Das Schicksal berühmter Benin-Bronzen wie dieser aus der Sammlung des Ethnologischen Museums in Berlin hat heftige Debatten ausgelöst. (Foto: AFP)

BERLIN: In einem Schritt, den viele als Balsam für historische Wunden zwischen Europa und Afrika feierten, gab Deutschland im vergangenen Dezember 22 in der Kolonialzeit geplünderte Artefakte an das heutige Nigeria zurück.

Doch fünf Monate später mehren sich in Deutschland die Fragen, ob die Kulturwächter mit der Rückgabe der unschätzbaren Schätze, der so genannten Benin-Bronzen, Recht hatten.

Die Kontroverse brach aus, nachdem der amtierende nigerianische Präsident Muhammadu Buhari im März plötzlich erklärte, dass die Artefakte einem traditionellen Herrscher zurückgegeben würden – und nicht dem nigerianischen Staat, wie Deutschland geplant hatte.

Der von Buhari benannte Empfänger ist der Oba von Benin, ein Nachkomme des Herrschers, der das Königreich Benin regierte, als die Bronzen Ende des 19. Jahrhunderts von den Briten geplündert wurden.

Das Sorgerecht für alle repatriierten Bronzen müsse „dem Oba übergeben werden“, der laut Buharis Aussage „für die Verwaltung aller Orte“ verantwortlich sein wird, an denen sie aufbewahrt werden.

Buharis Ankündigung war einer seiner letzten Schritte an die Macht, bevor er nach den Wahlen durch Bola Tinubu ersetzt wurde.

Aber es löste in Deutschland eine Gewissensprüfung aus, wo Kritiker sagten, er habe offenbar gegen ein wichtiges Abkommen mit Nigeria verstoßen.

Im Rahmen einer Vereinbarung vom Juli 2022 versprach Deutschland die Rückgabe von rund 1.100 Bronzen aus 20 seiner Museen, und beide Seiten waren sich einig, wie wichtig es ist, die Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Dahinter standen Pläne, die Bronzen in einem neuen Museum in Benin-Stadt im südlichen Bundesstaat Edo auszustellen.

Das Land Sachsen hat die weitere Rückgabe ausgesetzt, bis geprüft wird, ob der Besitz des Oba Auswirkungen auf die öffentliche Ausstellung der Bronzen hätte.

Das sächsische Grassimuseum gehörte zu den fünf Museen, die die 22 Bronzen im Dezember übergaben, und andere Landesmuseen verfügen noch über 262 Stücke.

Bevor mit der Rückkehr begonnen werde, wolle das Land „abwarten, welche Auswirkungen diese Erklärung hat (…) und wie die neue Regierung vorgehen wird“, sagte ein Sprecher des sächsischen Ministeriums gegenüber AFP.

„Wir werden keine weiteren Maßnahmen ergreifen“, bis die Situation geklärt sei, sagte er.

Keine Bedingungen“

Auf die Aussage von Buhari angesprochen, sagte Christopher Burger, Sprecher des Auswärtigen Amtes, die Rückgabe der Bronzen sei „bedingungslos“.

„Es ist die Entscheidung des souveränen Staates Nigeria, zu tun, was er will“, sagte er und fügte hinzu, dass es „uns wichtig sei, dass die Öffentlichkeit weiterhin Zugang zu den Bronzen habe. Beninisch“.

Kulturministerin Claudia Roth sagte, sie sei „überrascht und verärgert“ über die Resonanz auf die Erklärung in Deutschland.

„Was jetzt mit den Bronzen passiert, liegt in der Hand des jetzigen Besitzers, und das ist der souveräne Staat Nigeria“, sagte sie dem ZDF.

Hermann Parzinger, Vorsitzender der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), die das Ethnologische Museum in Berlin betreibt, sagte, er glaube nicht, dass Buharis Aussage Zweifel an künftigen Rückerstattungen aufkommen lasse.

Das Ethnologische Museum verfügt über etwa 530 historische Objekte aus dem alten Königreich Benin, darunter mehr als 400 Bronzen, und gilt als die bedeutendste Sammlung außerhalb des British Museum in London.

Nur eine Ausrede?

Auch das Hamburger Museum für Völkerkunde gehört zu den deutschen Museen, die im Dezember die ersten Bronzen zurückgegeben haben.

Er hat eine Vereinbarung unterzeichnet, 179 Objekte aus seiner Sammlung in nigerianischen Besitz zurückzugeben, ein Drittel davon soll jedoch in Hamburg verbleiben.

Das Museum sagte gegenüber AFP, es „vertraue seinen nigerianischen Partnern“.

Abba Isa Tijani, der Leiter der nigerianischen Regierungsbehörde, die mit der Bergung der geraubten Werke beauftragt ist, sagte, das geplante Museumsprojekt in Benin-Stadt sei von der Erklärung nicht betroffen.

„Der Bau des Museums ist noch im Gange“, sagte er.

„Der Oba von Benin verlässt sich auf dieses Museum, es hat sich nichts geändert, weil er weder über das Personal noch über die Fachkenntnisse verfügt, um das Museum zu leiten“, fügte er hinzu.

„Wir möchten unseren Partnern, den Museen in Europa, versichern, dass die Objekte „den Forschern zur Verfügung gestellt werden und der Öffentlichkeit und den Touristen zugänglich gemacht werden“, sagte Tijani.

„Artefakte dürfen natürlich nicht verkauft werden, denn in Nigeria ist der Verkauf nigerianischer Antiquitäten verboten.“

Peju Layiwola, ein nigerianischer Kunsthistoriker und Künstler, der maßgeblich am Kampf um die Rückgabe der Bronzen beteiligt war, sagte, die Reaktion westlicher Museen auf die Aussage sei übertrieben gewesen.

„Es ist eine Ausrede (…), diese Artefakte nicht zurückzugeben, weil sie sie nicht zurückgeben wollten“, sagte sie.

Emilie Kunze

„Fan der Popkultur. Kaffeeexperte. Bacon-Nerd. Ärgerlich bescheidener Kommunikator. Freundlicher Gamer.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert