Tony Bennetts Engagement für Bürgerrechte

Um die Wurzeln seines Engagements für Bürgerrechte zu erklären, erzählte Tony Bennett oft eine Geschichte aus seiner Zeit beim Militär, als er einen schwarzen Soldaten als Gast zum Thanksgiving-Dinner mitbrachte, was wütende Zurechtweisungen und Degradierungen auslöste.

Es war 1945, drei Jahre vor dem Ende der Rassentrennung im US-Militär, und Bennett, der kurz nach seinem 18. Lebensjahr in den Zweiten Weltkrieg eingezogen worden war, traf im besetzten Deutschland zufällig auf einen Highschool-Freund und Kameraden. Als er den Freund Frank Smith zum Feiertagsessen in den Speisesaal des weißen Militärs brachte, fing ein Offizier sie wütend ab, erinnerte sich Bennett in seiner Autobiografie von 1998.

„Es war tatsächlich akzeptabler, sich mit deutschen Truppen zu verbrüdern, als mit einem anderen schwarzen amerikanischen Soldaten befreundet zu sein!“ Bennett erinnerte sich in dem Buch: „Das gute Leben.“

Bennett erinnert sich, dass der Beamte zu diesem Zeitpunkt eine Rasierklinge herauszog, die Körperstreifen aus seiner Uniform schnitt, darauf spuckte und sie zu Boden warf. Anschließend wurde er damit beauftragt, die Leichen der Soldaten in Massengräbern auszugraben, damit sie würdevoller umgebettet werden konnten.

„Eine Zeit lang hat mich diese ganze Sache mit der Menschheit verärgert“, erinnert sich Bennett in der Autobiografie.

Es war ein entscheidender Moment für den jungen Sänger, der aus dem Krieg zurückkehrte und sich auf die Entwicklung seiner musikalischen Karriere konzentrierte. Zwanzig Jahre und ein Wirbelsturm an Ruhm später nahm Bennett 1965 am Bürgerrechtsmarsch von Selma nach Montgomery teil und trat zusammen mit anderen Musikern wie Harry Belafonte, Mahalia Jackson, Nina Simone und Joan Baez für die Demonstranten auf.

Während sein Tod am Freitag im Alter von 96 Jahren Erinnerungen an Bennetts höfliche Freundlichkeit und seinen Charme als einer der führenden Liederbuchlieferanten Amerikas freilegte, weckte er auch Erinnerungen an Bennett als überzeugten Verfechter der Bürgerrechte.

Bennetts Karriere begann in den 1950er und 1960er Jahren, und als er sich Jazzkreisen anschloss, zu denen große Namen wie Nat King Cole und Duke Ellington gehörten, wurde er Zeuge des eklatanten Rassismus, der in der amerikanischen Unterhaltungsindustrie tief verwurzelt war. Cole konnte zum Beispiel nicht im Speisesaal des Clubs sitzen, in dem er spielte, erinnerte sich Bennett, und Ellington durfte nicht an der Party im Hotel teilnehmen, in dem er und Bennett als Headliner auftraten.

„Ich hatte nie eine politische Neigung, aber diese Dinge gingen über die Politik hinaus“, sagte Bennett in seiner Autobiografie. „Nat und Duke waren Genies, brillante Menschen, die der Welt einige der schönsten Musikstücke schenkten, die je gehört wurden, und dennoch wurden sie wie Bürger zweiter Klasse behandelt.“

Im Jahr 1965 bat Belafonte ihn, an dem Marsch nach Montgomery teilzunehmen, und erklärte, dass Reverend Martin Luther King Jr. hoffte, dass Künstler dazu beitragen könnten, die Aufmerksamkeit der Medien zu erregen, erinnerte er sich in dem Buch. Bennett stimmte zu und reiste mit Sänger und Bandleader Billy Eckstine. In seiner Autobiografie sagte er, der Marsch erinnere ihn an seinen Weg durch Deutschland am Ende des Krieges und verglich die Feindseligkeit der Deutschen mit der der weißen Soldaten des Staates.

Am Tag bevor die Demonstranten im Alabama State Capitol ankamen, war Bennett einer der Künstler bei einer Kundgebung auf einem Feld, auf dem die Demonstranten über Nacht campierten, und sang von einer provisorischen Bühne aus Sargkisten und Sperrholz.

Als Bennett und Eckstine den Marsch verließen, Viola Liuzzo, ein Freiwilliger aus Michigan, fuhr sie zum Flughafen. Später am selben Tag wurde sie von Mitgliedern des Ku-Klux-Klans ermordet.

Im Jahr 2007 Dokumentarfilm Belafonte erinnerte an Bennett, dass sein Freund „den Geist des Zweiten Weltkriegs in unsere Vision vom Amerika der Zukunft“ eingebracht habe.

Das Engagement des Sängers für die Sache blieb bestehen. Laut Bennetts Biografie von 2011 „Alle Dinge, die du bist“ Der Sänger weigerte sich auch, im Südafrika der Apartheid aufzutreten. Coretta Scott King sagte, er bleibe dem King Center verpflichtet, der Organisation, die sie nach der Ermordung ihres Mannes gegründet hatte. In Atlanta hat Bennett einen Platz Internationaler Walk of Fame für Bürgerrechte.

In seinen späteren Jahren widmete Bennett einen Großteil seiner wohltätigen Beiträge der Kunsterziehung und gründete zusammen mit Susan Benedetto, die er 2007 heiratete, eine öffentliche High School in Queens namens Frank Sinatra School of the Arts gemeinnützig Damit werden Kunstprogramme an Schulen finanziert, die Unterstützung benötigen.

Als er in seinen späteren Jahren über soziale Gerechtigkeit sprach, sprach Bennett oft zitiert Sängerin Ella Fitzgerald, die auch Selmas Marsch nach Montgomery besuchte: „Tony, wir sind alle hier“, sagte sie ihm.

„Alle Nöte, Kriege, Vorurteile – und alles, was uns trennt – verschwinden einfach“, er erzählte Vanity Fair im Jahr 2016, „wenn wir erkennen, dass wir alle zusammen auf demselben Planeten sind und dass jedes Problem eine Lösung haben sollte.“

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert