Türken in Deutschland hoffen auf Reform des Staatsbürgerschaftsrechts

Sener Sargut stammt ursprünglich aus der Türkei, lebt aber seit über sechs Jahrzehnten in Deutschland, ist mit einer Deutschen verheiratet und spricht fließend die Landessprache.

Die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt der 80-Jährige jedoch nicht, da die Übernahme der Staatsbürgerschaft seiner Wahlheimat den Verzicht auf seinen türkischen Pass bedeuten würde.

Doch das könnte sich bald ändern.

Die erwogenen Reformen könnten Deutschlands restriktives Staatsangehörigkeitsrecht beenden und Menschen aus mehr Ländern die Tür öffnen, um doppelte Staatsbürger zu werden, einschließlich der großen türkischen Gemeinschaft.

„Ich habe oft darüber nachgedacht, die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen, aber ich habe immer gewartet, weil ich die türkische Staatsbürgerschaft aufgeben musste“, sagte Sargut der Nachrichtenagentur AFP von seinem Wohnort Frankfurt aus.

„Das wollte ich nicht.“

Der Rentner, Gründer von TGD, einer gemeinnützigen Gruppe, die sich für die türkische Gemeinde in Deutschland einsetzt, sagt, er sei „empört“, dass der Wandel so langsam vorankomme – aber er sei optimistisch, dass es endlich passieren könne.

„Das wäre ein guter Schritt, nicht nur für uns, sondern für das Land selbst“, sagt der zweifache Familienvater, der jahrelang als Abteilungsleiter an einem Bildungszentrum tätig war.

Die deutsche Koalitionsregierung befindet sich in Gesprächen über die Pläne, und es gab positive Signale, dass bald eine Einigung erzielt werden könnte.

– Zuzug von „Gastarbeitern“ –

Sargut kam 1959 aus Istanbul zum Studium nach Frankfurt, zwei Jahre bevor ein Abkommen unterzeichnet wurde, das vielen Türken den Weg ebnete, nach Deutschland zu gehen und dort zu arbeiten.

Deutschland erholte sich noch immer vom Zweiten Weltkrieg und brauchte in vielen Bereichen dringend Arbeitskräfte – zum Wiederaufbau zerstörter Städte, zur Arbeit in Werften, Stahlwerken und Autofabriken.

Neben der Türkei hat Berlin Vereinbarungen mit anderen Ländern getroffen, um sogenannte „Gastarbeiter“ vorübergehend aufzunehmen, darunter Italien, Tunesien und Griechenland.

Etwa 870.000 Türken kamen im Rahmen des Abkommens, das bis 1973 bestand, nach Deutschland. Hunderttausende blieben schließlich und leiteten große soziale und demografische Veränderungen in Europas bevölkerungsreichstem Land ein.

Neuankömmlinge hatten zunächst wenig Rechte und wurden schlecht behandelt, so Sargut, der sich stark in den Kampf zur Verbesserung des Loses seiner Landsleute einmischte.

Die Situation verbesserte sich im Laufe der Jahre und viele holten ihre Familien nach Deutschland, aber der Weg zur Staatsbürgerschaft blieb schwierig.

Sie mussten gut Deutsch lernen, ihre Integration in die Gesellschaft unter Beweis stellen – und vor allem ihre türkische Staatsangehörigkeit aufgeben, herzzerreißend für viele, die noch immer stark mit ihrer Heimat verbunden waren.

Die Tories von ehemaliger Bundeskanzlerin Angela Merkel sind seit Jahrzehnten skeptisch gegenüber der Aufhebung von Hindernissen für die Staatsbürgerschaft und argumentieren, dass laxe Regeln nicht dazu führen würden, dass sich Neuankömmlinge in die Gesellschaft integrieren.

– ‚Modernes Staatsbürgerschaftsrecht‘ –

Aber die deutsche Regierungskoalition, die 2021 an die Macht kam und aus der linken SPD, den Grünen und der liberalen FDP besteht, hat sich verpflichtet, ein neues „modernes Staatsbürgerschaftsrecht“ zu schmieden.

Ein anstehendes Gesetz würde den meisten Ausländern den Weg ebnen, doppelte Staatsbürger zu werden, was derzeit normalerweise auf EU- und Schweizer Bürger beschränkt ist.

Geplante Reformen sehen auch vor, die Zahl der für die Einbürgerung erforderlichen Aufenthaltsjahre von derzeit acht auf fünf – in einigen Fällen sogar auf drei – zu reduzieren.

Um die Integration der Generation der „Gastarbeiter“ zu unterstützen, würden die Sprachanforderungen – ein Stolperstein für einige ältere Einwanderer, die sich außerhalb ihrer Gemeinschaften wenig vermischt haben – gelockert.

Die Auswirkungen auf die türkische Gemeinschaft könnten laut TGD potenziell enorm sein und bis zu einer Million Menschen betreffen.

In Deutschland mit rund 84 Millionen Einwohnern leben laut Statistik etwa 2,8 Millionen Menschen türkischer Herkunft.

Die geplante Überarbeitung der Staatsbürgerschaft wurde in einer umfassenden Vereinbarung erwähnt, die bei der Bildung der Koalitionsregierung unterzeichnet wurde.

Die Veränderungen sollen die gesellschaftliche Zusammensetzung des modernen Deutschlands – einer „Vielfalt- und Einwanderungsgesellschaft“ – besser widerspiegeln.

Hinzu kommen wirtschaftliche Erwägungen. Europas größte Volkswirtschaft versucht, ausländische Arbeitskräfte anzuziehen, um den akuten Arbeitskräftemangel auszugleichen, und ist bestrebt, ein attraktiveres Ziel zu werden.

Die FDP äußerte zunächst Vorbehalte gegenüber den Plänen, zuletzt gab es aber Fortschritte.

In einem kürzlichen Interview mit der Mediengruppe RND skizzierte Justizminister Marco Buschmann von der FDP einige Forderungen seiner Partei, sagte aber auch, er sei „optimistisch“, dass eine Einigung in Kürze erzielt werden könne.

bur-sr/hmn/gw/ach

Elsabeth Steube

„Typischer Denker. Entschuldigungsloser Alkoholiker. Internet-Fanatiker. Popkultur-Befürworter. Fernseh-Junkie.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert