Tunesien stimmt über Verfassung ab, die als demokratische Bedrohung angesehen wird | Mittlerer Osten | Nachrichten und Analysen von Ereignissen in der arabischen Welt | DW

Am Montag haben die Tunesier endlich die Möglichkeit, über ihre neue Verfassung abzustimmen. Der Prozess wurde jedoch dafür kritisiert, dass er alles andere als demokratisch ist.

Der Präsident des Landes, Kais Saied, arbeitet seit mehreren Monaten an der neuen Verfassung. Ein Entwurf wurde vor wenigen Tagen im Amtsblatt des Landes veröffentlicht.

Es gibt eine klare Vorstellung davon, in welche Richtung Saied Tunesien gehen möchte. Es stärkt ganz klar die Befugnisse des Präsidenten und schwächt Institutionen, die sonst für ein Gleichgewicht der Exekutivbefugnisse sorgen würden.

Die vorgeschlagenen Verfassungsänderungen haben viele demokratiefreundliche Aktivisten und Beobachter beunruhigt.

Ein-Mann-Regel?

Der Verfassungsentwurf setzt den Weg fort, den Saied eingeschlagen hat, seit er im Juli 2021 den Notstand ausgerufen, das gewählte Parlament eingefroren und den amtierenden Premierminister Hichem Mechichi entlassen hat.

Saied, ein ehemaliger Juraprofessor, bestritt damals, dass er die Macht in einem von Kritikern als „verfassungsmäßigen Putsch“ bezeichneten Zustand annehme.

Doch dann löste Saied im Februar auch den Tunesischen Obersten Justizrat auf, das nationale Gremium, das die Unabhängigkeit der Justiz garantieren sollte.

Im März löste er das hängende Parlament vollständig auf und entließ Anfang Juni 57 Richter und Staatsanwälte.

Nach der Suspendierung ihres Aufsichtsorgans, des Obersten Rates der Justiz, streikten tunesische Richter mehrere Wochen lang

Der Verfassungsentwurf, der nächste Woche der tunesischen Öffentlichkeit vorgestellt wird, wurde angeblich auf eine legitime und demokratische Weise formuliert, die es normalen Tunesiern ermöglichte, Vorschläge online einzureichen. Allerdings beteiligten sich nur rund 6 % der 9 Millionen Wahlberechtigten Tunesiens am digitalen Verfahren.

Einige optimistische Unterstützer

Doch trotz aller Bedenken über die offenbar wachsende Autokratie ihres Präsidenten sei der Verfassungsentwurf von Teilen der Bevölkerung begrüßt worden, so Heike Löschmann, Leiterin des Tunis-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung.

Sie sagt jedoch, dass es erhebliche Unterschiede gibt, wie Menschen in städtischen Zentren und ländlichen Gebieten die vorgeschlagenen Änderungen sehen.

„Im ganzen Land sehen die Menschen – vor allem auf dem Land – ihre Institutionen als korrupt an. Sie hoffen, dass der Präsident darauf reagiert“, sagte Löschmann. „Saieds öffentliche Reden, in denen er für die Verfassung wirbt, kommen ebenfalls gut an, da sie die Missstände des Landes oft treffend darstellen.“

Aber Tunesier in Großstädten, insbesondere in der Hauptstadt Tunis, seien skeptischer, fügte sie hinzu.

„Sie lassen sich weniger von der Rhetorik des ’starken Mannes‘ verführen und befürchten, dass die Rechtsstaatlichkeit untergraben wird. Sie befürchten auch den Verlust demokratischer Freiheiten“, sagte sie.

‚Volle Kontrolle‘

Unter den Betroffenen ist auch die Anwältin und Menschenrechtsaktivistin Bochra Belhaj Hmida.

„Natürlich ist diese Verfassung eine Bedrohung für die Demokratie“, sagte Hmida. „Wir sehen alle Errungenschaften der [Arab Spring] die Revolution wird in Frage gestellt, Dinge wie Meinungs- und Vereinigungsfreiheit.“

Eine unabhängige Justiz und die Menschenrechtssituation in Tunesien seien ebenfalls bedroht, fügte Hmida hinzu.

Der Präsident hatte eine Gruppe von Rechtsexperten zu dem Verfassungsentwurf konsultiert. Ende Mai nahm Saied jedoch weitere Änderungen am Expertenentwurf vor. Diese zusätzlichen Änderungen könnten schließlich Tunesiens aufkeimende Demokratie aussetzen und die Rechtsstaatlichkeit stürzen, sagten Analysten.

Änderungen, die die Rolle des Präsidenten definieren, weisen auf „volle Kontrolle über den Staatsapparat“ hin, schrieben Julius Dihstelhoff und Mounir Mrad, Politikwissenschaftler am in Tunis ansässigen Merian Center for Graduate Studies in the Maghreb, diesen Monat in einer von der veröffentlichten Analyse Frankfurter Allgemeine Zeitungeine deutsche Nachrichtenseite.

Demonstranten tragen Transparente und Fahnen während einer Demonstration gegen den tunesischen Präsidenten Kais Saied in Tunis.

Tunesier organisierten Proteste gegen das, was manche als „Verfassungsputsch“ von Saied bezeichneten

Dies manifestiert sich auf mehrere Arten. Der tunesische Präsident hat einen Regierungschef, quasi einen Ministerpräsidenten, an seiner Seite, der theoretisch für eine Art exekutives Gleichgewicht sorgen würde. Diese Position wird jedoch vom Präsidenten ernannt, nicht vom gewählten Parlament des Landes.

Darüber hinaus würden nach der neuen Verfassung regionale Kommissionen entscheiden, wer im Gegensatz zu politischen Parteien Abgeordnete werden kann; Saied steht konkurrierenden tunesischen politischen Parteien äußerst kritisch gegenüber.

Auch die Justiz würde jeden Anschein von Unabhängigkeit verlieren, da die neun Mitglieder des höchsten Gerichts des Landes, die anstelle des abgeschafften Obersten Justizrates die örtlichen Richter beaufsichtigen würden, vom Präsidenten ernannt würden.

Alles unterliegt dem Willen von Saied

Auch Artikel 55 der neuen Verfassung Tunesiens wird teilweise als umstritten angesehen, obwohl er im Wesentlichen der alten Verfassung ähnelt. Es legt fest, dass keine Einschränkung der Rechte und Freiheiten vorgenommen wird, „außer im Rahmen der Bestimmungen eines Gesetzes und für die Notwendigkeiten der Landesverteidigung oder der öffentlichen Sicherheit“.

Diese Formulierung sei problematisch, sagte Löschmann von der Heinrich-Böll-Stiftung, „weil der Präsident jederzeit neue Gesetze vorschlagen und die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern könnte“.

„Experten und informierte Bürger befürchten nun, dass die Art und Weise, wie dieses Gesetz entworfen wird, bedeutet, dass es weitgehend dem politischen Willen des Präsidenten unterliegen könnte“, sagte sie.

Der tunesische Anwalt Hmida glaubt, dass die neue Verfassung die Gewaltenteilung aufhebt und Checks and Balances aus dem System entfernt.

„Alle Befugnisse liegen in den Händen des Präsidenten“, sagte sie. „Er kontrolliert alles. Es ist ein durch die Verfassung legitimiertes Präsidialregime.“

Seitenlinie politischer Gegner

Der Verfassungsentwurf enthält weitere umstrittene Aspekte. Er sagt zum Beispiel, dass Tunesien Teil der „islamischen Nation“ sei und dass der Staat daran arbeiten müsse, „die Ziele des reinen Islam zu erreichen, indem er Leben, Ehre, Geld, Religion und Freiheit bewahrt“.

Diese Bemühungen müssen Teil eines demokratischen Prozesses sein, sagt die Verfassung.

Ein Satz aus der bisherigen Verfassung, der Tunesien als islamischen Staat definierte, wurde gestrichen.

Diese neue Formulierung ist höchstwahrscheinlich Saieds Versuch, Anhänger der Ennahda-Partei zu gewinnen, die zuvor eine der beliebtesten Parteien im tunesischen Parlament war. Die als Partei mit islamistischen Prinzipien bekannte Ennahda hatte sich gegen Saied gestellt, und der Präsident versuchte, Ennahdas Einfluss zu bekämpfen.

„Die ganze Zeit über hatte Saied tatsächlich den Eindruck erweckt, er sei gegen den Islam. [in politics]“, sagte Löschmann, „viele der säkularsten Tunesier haben ihm geglaubt. Doch nun soll der Staat die Entwicklung islamistischer Prinzipien schützen. Das ist ein gefährliches identitätspolitisches Projekt.“

Ein älterer Mann schiebt einen Karren die Straße eines schwierigen Viertels in der beliebten Stadt Ettadhamen entlang, die eine der bevölkerungsreichsten Städte der Hauptstadt Tunis ist.

Viele Tunesier hoffen, dass Kais Saied die wirtschaftlichen Probleme des Landes lösen kann, auch wenn er es per Dekret tun muss

Die Politologen Dihstelhoff und Mrad kommen in ihrer Analyse zu dem Schluss, dass die neue Verfassung in Tunesien insgesamt ein völlig neues Regierungsmodell vorsehe, das „den Rahmen für die Rückkehr eines autoritären Präsidialsystems setzt“.

„Es erinnert an vergangene Diktaturen in Tunesien“, schrieben sie.

Aus diesen Gründen wird Tunesien innerhalb der Europäischen Union schnell zu einem Thema der Besorgnis.

„Deutschland und andere EU-Staaten haben ein Interesse daran, dass Tunesien ein stabiler Staat zwischen Libyen und Algerien bleibt, insbesondere angesichts der Flüchtlingsproblematik über das Mittelmeer. dieser Ufer“, sagte Löschmann.

Tunesien war lange Zeit das einzige Maghreb-Land, das nach den 2011 einsetzenden Protesten des Arabischen Frühlings noch als Erfolgsgeschichte bezeichnet wurde.

Laut Analysten wird es immer schwieriger abzuschätzen, wie lange eine solche Beschreibung noch zutreffend sein wird.

Mit zusätzlicher Berichterstattung von Tarak Guizani in Tunesien.

Diese Geschichte wurde ursprünglich auf Deutsch veröffentlicht.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert