Wahre Teilung der Welt. Krieger und Profiteure

Xi Jinping bewertete die Bereitschaft Frankreichs, die gegenwärtige Weltordnung zu verteidigen. Was er von Emmanuel Macron hörte, könnte Chinas Entscheidung beschleunigen, in Taiwan einzumarschieren.

Die Welt ist nicht in Diktaturen und Demokratien geteilt. Es ist nicht in Nord und Süd geteilt. Er teilt sich auch nicht in Anhänger der USA, Chinas oder Russlands auf. Das heißt, solche Spaltungen existieren und sie sind sehr wichtig für die aktuelle Politik. Ohne sie wäre es für uns schwierig, durch das Gewirr von Interessen und Konflikten zu navigieren.

Aber es gibt eine viel tiefere und grundlegendere Spaltung. Ein existenzielles. Die eigentliche Teilung der Welt ist dort, wo diejenigen, die Politik ernst nehmen, auf der einen Seite stehen, also als ein Ort, an dem es jederzeit zu einer endgültigen Konfrontation kommen kann, an dem sich das Leben ihrer Nation abspielt. , die Krieger. Auf der anderen Seite diejenigen, die nur glauben, Politik ernst zu nehmen, weil sie weitsichtig wirtschaften, Allianzen bilden und Sicherheitssysteme aufbauen, aber nicht die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass ihre Partner und Gegner zu Waffen greifen. Letztlich kann man sie als Profiteure bezeichnen.

Sie leben und verwalten die Angelegenheiten ihres Landes, als ob die Bedrohung nie kommen würde. Als ob – trotz aller Schwierigkeiten und Hindernisse – die Welt immer vorhersehbar wäre und nicht über etablierte Rahmen hinausginge. Sie können mit Schachspielern verglichen werden (manchmal talentiert und außergewöhnlich), die glauben, dass sie immer Schach spielen werden und ein Kampf bis zum Tod weit von ihnen entfernt ist. Dies ist das Reich der Geschichte, oder es findet sehr weit entfernt statt. Es betrifft sie nicht.

Krieger hingegen wissen, dass Schachspielen nur eine Form der Konfrontation ist, da einige Schachtrainingspartner Tricks im Ärmel haben und sie herausziehen werden, sobald sie eine Gelegenheit sehen.

In Europa hat sich der erste Ansatz über viele Jahrzehnte durchgesetzt. Die Europäer der Nachkriegszeit, umgeben von amerikanischer militärischer und ursprünglich wirtschaftlicher Fürsorge, benahmen sich wie ein sorgloses Kind, das glaubte, dass jedes Verhalten ungestraft bleiben würde und dass keine Bedrohung real sei. Dieser Glaube ermöglichte es Frankreich de Gaulles, sich 1966 aus den militärischen Strukturen der NATO zurückzuziehen und in der Illusion der Größe zu leben, weil es glaubte, dass seine eigenen Atomwaffen ausreichen würden, um Gegner abzuschrecken. Eine solche Überzeugung war der tiefste verborgene Grund für die deutsche Annäherungspolitik mit der Sowjetunion, dann mit Russland unter dem Motto „Wandel durch Handel“. Wir haben es bereits in den 1970er Jahren gesehen, während der Zeit der „Entspannung“, und es hat sich in der Ära des „Endes der Geschichte“ nach 1989 vollständig offenbart.

Der französische Präsident gehört zum zweiten Politikertypus, obwohl er sich durchaus für unglaublich visionär und fähig hält, nicht nur sein eigenes Land, sondern ganz Europa zu sichern. Immerhin übernahm er während seiner Reise nach China das Ruder der größten französischen Unternehmen, sponserte einen riesigen Airbus-Vertrag, der den Verkauf von französischem Schweinefleisch und anderen kleinen Verträgen, die zum Wohlstand Frankreichs und Europas beitragen werden, erheblich ausweitet sie weiter mit der chinesischen Wirtschaft zu verknüpfen, was sich nur positiv auf den Frieden auswirken kann. Darüber hinaus hat Macron von Xi Jinping erneut die Zusicherung erhalten, dass er den Einsatz von Atomwaffen für inakzeptabel halte. Eine Zusicherung, die er seit Beginn des Krieges in der Ukraine großzügig mit seinen Gesprächspartnern teilt, weil er weiß, dass es das Einzige ist, was sie wirklich fürchten.

Dafür musste Macron nichts Besonderes leisten. Er musste sich einfach von der Verteidigung Taiwans distanzieren, indem er das Prinzip der gleichen Distanz gegenüber China und Amerika anwendete. Präsident Xi fürchtet weder Kritik europäischer Politiker noch eine Distanzierung von seinen Absichten. Natürlich wäre es besser, wenn Macron einfach sagen würde, dass Taiwan zu China gehört, aber – wie Stanisław Barańczak schrieb – es gibt gewisse Realitäten.

Es genügte also, dass der Gast erklärte, es sei „nicht sein“ Konflikt. Und wenn es nicht „seins“ war, war er vielleicht auch kein Europäer? Und die Behauptung, Europa könne kein „Vasallen“ der Vereinigten Staaten sein, muss auch dem Präsidenten gefallen haben. Auf diese Weise spielte Macron ungewollt in die von Chinas Karikaturisten geschaffene Welt hinein Weltzeiten. Amerika wird dort als knochiger, falsch lächelnder „Uncle Sam“ dargestellt, der immer Raketen, Bomben oder zumindest Streichhölzer im Ärmel hat, um ahnungslose Partner in Brand zu setzen, die im Wesentlichen seine Diener sind.

Europäische Politiker werden als etwas verwirrt, aber mitfühlend dargestellt, die unwissentlich und vielleicht widerstrebend den Manipulationen von „Uncle Sam“ erliegen, und in Wirklichkeit sind sie voller Wohlwollen und aufgeschlossen gegenüber Gesten der Freundschaft und praktischen Zusammenarbeit der Chinesen.

Letztere sind immer gesund, lächeln aufrichtig und haben nie versteckte Absichten, weil sie einfach nur die Zusammenarbeit wollen, die vom dämonischen Yankee behindert wird. Distanzieren Sie sich also einfach davon, engagieren Sie sich für eine friedliche Zusammenarbeit mit China, und die Welt wird sich in die richtige Richtung bewegen. Was, wenn unterwegs in Taiwan eine „Sonderoperation“ passiert? Krisen passieren schließlich.

Falsches Sicherheitsgefühl

In den späten 1990er Jahren veröffentlichten Caspar Weinberger, der Chef des Pentagons unter der Reagan-Regierung, und der Journalist Peter Schweitzer ein Buch mit dem Titel Der nächste Krieg, in dem sie Szenarien möglicher globaler oder regionaler Konflikte skizzierten. Am dramatischsten war die russische Bedrohung, die dank der nuklearen Erpressung, die durch die Installation eines innovativen Raketenabwehrsystems ermöglicht wurde, die Vereinigten Staaten effektiv von Europa entfernte und die Kontrolle über Europa übernahm.

Es scheint, dass sich die wohlhabenden Hauptstädte Europas nicht allzu sehr um die düsteren Vorhersagen des amerikanischen „Falken“ gekümmert haben, zumal Margaret Thatcher das zustimmende Vorwort des Buches geschrieben hat. Europa wollte nicht an Krieg und nukleare Erpressung denken. Das Gefühl der Sicherheit war allgegenwärtig und global.

Und man kann davon ausgehen, dass das Gefühl der Sicherheit der Faktor ist, der die Politik der westlichen Länder immer noch dominiert und von der Politik der Frontstaaten in der Europäischen Union unterscheidet, mit Ausnahme natürlich Ungarns, das den Weg gewählt hat des Vasallentums in die entgegengesetzte Richtung.

Um es ganz klar zu sagen: Die Franzosen sehen ebenso wie die Niederländer, Belgier, Italiener und Deutschen keine wirkliche Gefahr für ihr Land. Die Aufregung kann nur im Osten stattfinden: in der Ukraine, vielleicht in Polen oder Estland. Paris und Berlin werden sicher sein. Westeuropäer glauben einfach nicht und berücksichtigen nicht, dass auch feindliche Kräfte in ihr Land kommen können. Schließlich gehören sie nicht zum russischen „nahen Ausland“ und waren im Wesentlichen immer freundlich und frei von der „Russophobie“, die das Denken im Osten des Kontinents prägt.

Der französische Sozialist, der Präsident Macron in seinem Kommentar zum Besuch Chinas unter Menschen „begrüßt“, die vernünftig mit der internationalen Politik umgehen, ist ein perfektes Beispiel dafür, wie entfremdet viele europäische Eliten von einem Gefühl der Bedrohung sind. Ebenso die Aussage von Charles Michel, der lediglich sagte, Macron habe zu Recht von europäischer „strategischer Autonomie“ gesprochen und Europa solle sich nach dem Besuch in China nicht auf „Konflikte anderer Völker“ einlassen. Rolf Muetzenich, der Vorsitzende der regierenden SPD in Deutschland, stimmt zu und möchte nicht, dass Europa „Teil“ des US-China-Konflikts wird.

Es kann auch argumentiert werden, dass ein solches falsches Sicherheitsgefühl hinter der widerwilligen Haltung von Ländern wie Frankreich und Deutschland gegenüber Militärhilfe für die Ukraine stand. Angesichts der Stärke ihrer Volkswirtschaften ist diese Unterstützung minimal. Nach Angaben des Kieler Wirtschaftsinstituts, das alle Spenden akribisch zusammenstellt, hat Frankreich für ein Jahr Waffen im Wert von 650 Millionen Euro geliefert oder zugesagt. Weniger als Norwegen, Schweden, ganz zu schweigen von Polen. Nach monatelangem Zögern hat Deutschland mehr Hilfe auf den Weg gebracht, aber die bilaterale Hilfe (d. h. ohne EU-Hilfe) liegt im Fall Frankreichs bei 0,07 % des BIP und im Fall Deutschlands bei 0,21 % des BIP.


Den vollständigen Artikel finden Sie unter dieser Link. – Übersetzt von jz

Quelle:

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert