Westliche Medien kritisierten vor den Wahlen in Türkiye voreingenommene Rhetorik

Türkische Beamte, darunter Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu, haben The Economist und andere Medien für ihre neuesten Ausgaben kritisiert, die eine grob voreingenommene Anti-Erdoğan-Berichterstattung enthalten, in der die türkischen Bürger aufgefordert werden, ihn zu wählen.

Çavuşoğlu kritisierte die in London ansässige Wochenzeitung dafür, im Namen des türkischen Volkes zu entscheiden, und sagte, er mische sich in die inneren Angelegenheiten des Landes ein.

„Niemand kann den Willen des türkischen Volkes an sich reißen“, sagte Çavuşoğlu am Donnerstag.

„Sie sagen, Erdoğan soll gehen, er muss gehen. Sie treffen Entscheidungen im Namen des türkischen Volkes oder versuchen, ihm Ratschläge zu geben. Warum sollte Erdoğan gehen?“ sagte der Außenminister.

Er sagte weiter, dass es ohne die Bemühungen von Präsident Erdoğan um die Sicherung der Getreideinitiative eine weltweite Ernährungskrise gegeben hätte und dass es inakzeptabel sei, dass sich ausländische Medien in die inneren Angelegenheiten eines Landes einmischen.

Çavuşoğlu kritisierte Deutschland auch dafür, dass es der Türkei nicht gestatte, Wahllokale in mehr Regionen einzurichten, um der wachsenden Wählernachfrage im Land gerecht zu werden.

Der Minister wies auch darauf hin, dass er seinen Leitartikel für die nächste Ausgabe von The Economist zurückgezogen habe und dass das türkische Volk am 14. Mai, dem Wahltag, auf The Economist antworten werde.

Die neueste Ausgabe von The Economist zeigte ein Cover mit dem Titel „Die wichtigste Wahl des Jahres 2023“, das mit den Aufschriften „Save Democracy“ und „Erdoğan Must Go“ geschmückt war.

Die französischen Zeitschriften Le Point und L’Express zeigten auch Anti-Erdoğan-Cover, wobei ersteres Erdoğan als „den anderen Putin“ bezeichnete, während L’Express ihn mit der Gefahr des Chaos in Verbindung brachte, mit Bildunterschriften wie Beziehungen zu Europa, Migranten und der Mitte Osten sowie seine Gespräche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Beide Zeitschriften enthielten bearbeitete Fotos, um den Präsidenten zu diffamieren.

Unterdessen kritisierte auch der Kommunikationsdirektor des Präsidenten, Fahrettin Altun, die westlichen Medien für ihre Anti-Erdoğan-Rhetorik.

Altun kritisierte die Medien für ihre völlige Missachtung des Grundsatzes der Unparteilichkeit und sagte, sie versuchten, die Wahrnehmung durch ihre Propaganda zu steuern.

Auch Justizminister Bekir Bozdağ kritisierte die Ausgabe von The Economist und sagte, es sei nicht Sache des Magazins, zu entscheiden, wer die Abstimmung gewinnen werde.

„Wer entscheidet über Erdoğans Abgang? Der Ökonom? Was gehört ihnen? sagte Bozdağ.

Er kritisierte weiter die voreingenommene Veröffentlichung und sagte, der Präsident habe immer durch Demokratie gewonnen und sich in Krisen wie dem gescheiterten Putschversuch vom 15. Juli dem Willen des Volkes angenommen.

Er wies auch darauf hin, dass das türkische Volk auch überzeugte Verteidiger der Demokratie sei und nicht zögere, sich in der Nacht des Putschversuchs gegen Panzer und Kugeln zu wehren, um sie zu schützen.

Der Sprecher der regierenden Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP), Ömer Çelik, hat auch die westlichen Medien für ihre Anti-Erdoğan-Rhetorik kritisiert und erklärt, sie hätten sich alle verstärkt, um den politischen Prozess in der Türkei zu beeinflussen.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert