Deutschland schlägt Beschränkungen für Junk-Food-Werbung vor

Der deutsche Gesetzgeber hat vorgeschlagen, die Vorschriften zur Werbung für Junk-Food „zum Schutz der Gesundheit von Kindern“ zu verschärfen.

An Jugendliche unter 14 Jahren gerichtete Werbung für Lebensmittel und Getränke, die „zu viel“ Zucker, Salz oder Fett enthalten, soll verboten werden, fordert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Zu den Vorschlägen gehört das Verbot von Junk-Food-Anzeigen zwischen 6 und 23 Uhr in sozialen Medien, im Outdoor- und Fernsehmarketing.

Ernährungs- und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir sagte, die Vorschläge würden von einem „breiten sozialen Bündnis“ unterstützt, das „kategorisch eine umfassende Regulierung fordert“.

Der Deutsche Lebensmittelverband weist jedoch die Behauptungen der Regierung „nachdrücklich zurück“, dass Lebensmittelunternehmen davon profitieren, „die Gesundheit von Kindern zu ruinieren“.

Er kritisierte die Definition dessen, was verboten sei, und sagte, sie sei unklar und könne 70 % der Lebensmittelwerbung umfassen.

Er argumentierte auch, dass es „keine zuverlässigen wissenschaftlichen Studien zur Wirksamkeit von Werbebeschränkungen auf die allgemeine Ernährung und die Entwicklung von Fettleibigkeit bei Kindern“ gebe.

Christoph Minhoff, Geschäftsführer des Deutschen Lebensmittelverbandes, sagte: „Viele Akteure stehen in der Pflicht, eine gesunde Umwelt für Kinder zu schaffen. Zu einer gesunden Lebensweise gehört neben dem Angebot und der Information zu einer ausgewogenen Ernährung vor allem die Förderung von Bewegung.

Im Jahr 2021 verschärfte Deutschland die Richtlinien zur Lebensmittelwerbung für Kinder und erhöhte das Zielalter für „Schutz“ von 12 auf 14. Für die Umsetzung dieser Regeln waren die Länder zuständig. Minister haben seither immer wieder strengere Regeln gefordert.

Auf einer gestrigen Pressekonferenz sagte Özdemir, dass freiwillige Zusagen der Werbeindustrie zu wenig Wirkung gezeigt hätten.

Das BMEL schätzt, dass deutsche Kinder, die Medien nutzen, durchschnittlich 15 Junk-Food-Werbung pro Tag sehen.

Das vorgeschlagene Verbot würde Werbung mit Kinderdarstellern und kindgerechte Verpackungen umfassen. Es beschränkt die Platzierung von Werbung im Umkreis von 100 Metern um Schulen, in sozialen Medien oder im Fernsehen neben Kinder- oder Familiensendungen.

Die als zu ungesund eingestuften Lebensmittel würden anhand des Nährwertprofilmodells der Weltgesundheitsorganisation definiert, das verarbeitete und ultra-verarbeitete Lebensmittel und Getränke klassifiziert.

Özdemir sagte: „Kinder sind das Kostbarste, was wir haben – sie zu schützen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und auch Aufgabe des Staates. Neben ausreichender körperlicher Aktivität und passenden Angeboten ist eine möglichst gesunde Ernährung notwendig, für die klare Regeln unerlässlich sind.

„In der Kindheit werden die Grundlagen für das spätere Leben gelegt. Die Kindheit entscheidet oft über die Möglichkeiten des Erwachsenenlebens. Wir haben die Unterstützung eines breiten gesellschaftlichen Bündnisses von Wissenschaft und Ärzten bis hin zu Krankenkassen und Elternvertretern, die nachdrücklich eine umfassende Regulierung fordern.

„Eine große Mehrheit der Bevölkerung befürwortet unsere Pläne. Werbetreibende können weiterhin Lebensmittel für Kinder bewerben, die nicht zu viel Zucker, Fett oder Salz enthalten. Und genau da soll der Trend hingehen: Weniger ist mehr. Wir setzen auf die Bereitschaft der Lebensmittelindustrie, Verbesserungsrezepte anzunehmen.

Dies folgt einem ähnlichen Versuch der britischen Regierung, ein Werbeverbot für Junk Food einzuführen, um Fettleibigkeit bei Kindern zu bekämpfen. Die vorgeschlagene Gesetzesvorlage hat mehrere Wände getroffen, da die Regierung ihre Entscheidung verzögert.

Ein natürliches High aufrechterhalten: Die Naturproduktindustrie

Mareike Engel

"Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert