Medizinisches Cannabis in Deutschland – was Sie über die neuen Regelungen wissen müssen

Neue Regelungen zur Verschreibung von Medizinalcannabis in Deutschland sollen den Zugang zur Behandlung im Rahmen des gesetzlichen Krankenversicherungssystems erleichtern. Wir schauen uns die Entscheidung an und was sie für die Patienten bedeutet.

Am Donnerstag, 16. März, der Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA)die für die Festlegung, welche medizinischen Behandlungen von den gesetzlichen Krankenkassen des Landes übernommen werden, zuständig ist, hat neue Regelungen für die Verschreibung von medizinischem Cannabis beschlossen.

Es wird erwartet, dass die Änderungen den Patienten den „zeitgerechten“ und „bedarfsgerechten“ Zugang zur Behandlung erleichtern und „Sicherheit“ und „Gewissheit“ rund um ihre Versorgung bieten.

Medizinisches Cannabis ist in Deutschland seit 2017 legal und kann Patienten mit schweren gesundheitlichen Problemen von jedem Arzt verschrieben werden. Es ist eines der wenigen Länder der Welt, in denen die Behandlung in einigen Fällen von der öffentlichen Krankenversicherung übernommen werden kann.

Der Genehmigungsprozess kann jedoch langwierig und komplex sein eine Ablehnungsquote von rund 30 %, obwohl das Gesetz eine Ablehnung nur in Ausnahmefällen vorsieht.

Nach den neuen Vorschriften, angekündigt in a Pressemitteilung Medizinalcannabis wird im Auftrag des G-BA stärker wie andere Arzneimittel behandelt, ohne dass über die vom G-BA festgelegte Verschreibungspflicht hinaus zusätzliche Anforderungen an die Zulassung von Trockenblüten und Extrakten gestellt werden.

Was sagt die neue Verordnung?

Die neuen Regelungen wurden mit dem Ziel geschaffen, den Prozess der Einholung eines medizinischen Cannabis-Rezepts so „unbürokratisch wie möglich“ zu gestalten und sich im Rahmen der gesetzlichen Rahmenbedingungen zu bewegen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten.

Nur die Erstverschreibung von Cannabis und eine „grundlegende Therapieänderung“ bedürfen nach den Vorschlägen einer Zustimmung der Krankenkassen, die Erstzulassung dürfen Unternehmen nur in „begründeten Ausnahmefällen“ verweigern.

Nachträgliche Verordnungen, Dosierungsänderungen oder der Wechsel zu anderen standardisierten Extrakten oder Blütenprodukten bedürfen keiner weiteren Zustimmung zur Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen.

Darüber hinaus werden weitere Änderungen vorgenommen, um den Zugang zur Cannabisbehandlung für Palliativpatienten zu verbessern.

Cannabis-Rezepte für Patienten, die eine „spezialisierte ambulante Palliativversorgung“ erhalten, müssen nicht von den Krankenkassen genehmigt werden. Personen, die sich in der „ambulanten allgemeinen Palliativversorgung“ befinden oder eine Cannabisbehandlung stationär beginnen, müssen ihr Rezept genehmigen lassen, dies muss jedoch innerhalb von drei Tagen erfolgen.

Die Verordnungen besagen auch, dass alle Ärzte weiterhin Cannabis verschreiben dürfen.

Was bedeuten diese Veränderungen für Patienten?

Die Ankündigung des G-BA wurde von Organisationen, die Patienten, medizinisches Fachpersonal und Interessenvertreter der medizinischen Cannabisindustrie in Deutschland vertreten, umfassend begrüßt.

Ein Sprecher der Deutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft e. V. (DMCG) sagte Cannabis Health, dass die Entscheidung steht für „Advances in Cannabis Therapy“.

Die Änderungen sollten zulassen Patienten den Zugang zu medizinischem Cannabis „rechtzeitig und in Übereinstimmung mit ihren Bedürfnissen“ zu ermöglichen und gleichzeitig die „Sicherheit der Versorgung“ zu gewährleisten.

„Klare Orientierung“ und „Rechtssicherheit“ für die Unternehmen der gesetzlichen Krankenversicherung seien ebenfalls eine wichtige Entwicklung, so die DMCG.

„Dies ist für die niedergelassene Verordnungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland von entscheidender Bedeutung, denn nur so kann die Versorgung der Kassenpatienten – die den Großteil der Bevölkerung ausmachen – aufrechterhalten werden jederzeit“, sagte ein Sprecher zu der Entscheidung.

„Bei Bedarf erscheint es nicht mehr unmöglich, Patienten zeitnah und bedarfsgerecht mit medizinischem Cannabis zu versorgen.

Sie fuhren fort: „Als medizinische Gesellschaft begrüßt die DMCG jede patientenzentrierte und professionell vertretbare Entwicklung auf dem Gebiet von medizinischem Cannabis. Letztlich handelt es sich um Patienten mit schweren Erkrankungen, bei denen eine Linderung nachweisbar ist. Daran können weder der Gesetzgeber noch die Organe der Exekutive vorbeigehen.

Aber die Wirkung auf die tägliche Verschreibung bleibt abzuwarten.

Die wirklichen Auswirkungen der neuen Vorschriften werden sich erst zeigen, wenn die Änderungen in der täglichen Praxis umgesetzt werden, wobei einige Bedenken geäußert werden, ob die Änderungen ausreichend sein werden.

In einer Erklärung, die Branchenverband Cannabiswirtschaft eV (BvCW)Ein Verband, der verschiedene Organisationen in der Cannabisindustrie vertritt, äußerte sich besorgt, dass die neuen Vorschriften die Bürokratie für Patienten und Ärzte tatsächlich erhöhen und „zusätzliche Unsicherheit“ schaffen könnten.

Vor allem ist zu beglückwünschen, dass die Patientenversorgung immer im Mittelpunkt der Diskussion stand und hier dem Gesetz entsprechende Regelungen gefunden wurden“, so der sagt BvCW.

„Gleichzeitig wurde in diesem Prozess abermals deutlich, dass die gesetzlichen Regelungen nach sechs Jahren ‚Cannabis als Medizin‘ in Deutschland einen großen Optimierungsbedarf aufweisen. Der Genehmigungsvorbehalt führt weiterhin zu Ablehnungsquoten von 30-40 %, obwohl das Gesetz eine Ablehnung nur in Ausnahmefällen vorsieht.

„Wir befürchten, dass die soeben vorgestellte Arzneimittelrichtlinie nicht zu einem Bürokratieabbau für Patienten und Ärzte führt, sondern diesem durch zusätzliche Unsicherheiten entgegenwirkt.“

Die im BvCW zusammengeschlossenen Spitzenverbände waren im Vorfeld der Entscheidung in Gespräche mit dem G-BA eingebunden und sollen an einem gemeinsamen Positionspapier arbeiten, das voraussichtlich in den kommenden Wochen veröffentlicht wird.

Der BvCW ergänzt: „Wir haben in den vergangenen sechs Jahren viel für schwerstkranke Patienten in Deutschland erreicht und einen weltweit vorbildlichen rechtlichen Rahmen für den Zugang zu medizinischem Cannabis geschaffen.

„Dies zu entwickeln, muss das gemeinsame Ziel von Politik, Patienten, Ärzten, Apothekern, Wissenschaft und Wirtschaft sein.“

Was passiert jetzt?

Vorbehaltlich der Zustimmung zu den Vorschlägen des G-BA durch das Gesundheitsministerium werden die Regelungen mit einer Novellierung des Cannabis-Arzneimittelgesetzes 2017 in amtliches deutsches Recht umgesetzt.

Das teilt Professor Josef Hecken, Unabhängiger Vorsitzender des G-BA, mit genannt: „Heute haben wir Verordnungen erlassen, die keine zusätzlichen Anforderungen an die Verschreibung von medizinischem Cannabis in Form von getrockneten Blüten oder Extrakten stellen, die über die gesetzlichen und verbindlichen Vorgaben des G-BA hinausgehen.

„Damit wollen wir die Patientenversorgung mit dieser zusätzlichen Behandlungsoption bei kritischen Erkrankungen im Bedarfsfall sicherstellen … Der Gemeinsame Bundesausschuss musste die Bemühungen abwägen, schwerstkranken Menschen mit einer zusätzlichen Behandlungsoption und der notwendigen Sicherheit der medikamentösen Therapie zu helfen.

Er fügte hinzu: „Insgesamt stellen die gefundenen Regelungen eine unbürokratische Lösung im gesetzlichen Rahmen dar, da sie eine gute Versorgung mit medizinischem Cannabis als zusätzliche Therapieoption bei der Behandlung von Patienten mit schweren Erkrankungen ermöglichen.“

Heim “ Nachricht “ Medizinisches Cannabis in Deutschland – was Sie über die neuen Regelungen wissen müssen

Mareike Engel

"Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert