Dr. Harald zur Hausen, ein deutscher Virologe, der 2008 den Nobelpreis für Medizin für seine Entdeckung erhielt, dass das scheinbar harmlose humane Papillomavirus, von dem bekannt ist, dass es Warzen verursacht, auch Gebärmutterhalskrebs verursacht, starb am 29. Mai in seinem Haus in Heidelberg, Deutschland. Er war 87 Jahre alt.
Sein Tod wurde vorgestellt vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, das Dr. zur Hausen zwei Jahrzehnte lang leitete. Josef Puchta, ehemaliger Verwaltungsdirektor des Zentrums und langjähriger Kollege und Freund, sagte, Dr. zur Hausen habe im Mai einen Schlaganfall erlitten.
Dr. zur Hausens Entdeckung ebnete den Weg für Impfstoffe gegen das humane Papillomavirus (HPV), eine sexuell übertragbare Krankheit, die auch andere Krebsarten verursachen kann, darunter Vagina, Vulva, Penis, Anus und Rachenkrebs.
Jedes Jahr erkranken mehr als 600.000 Menschen an HPV-bedingtem Krebs. nach das Nationale Krebsinstitut. Eine Impfung kann bis zu 90 % dieser Krebsarten verhindern.
Dr. zur Hausen hinterlässt „ein riesiges Erbe“, sagte die HPV-Forscherin Dr. Margaret Stanley von der Universität Cambridge in einem Interview: „Einen lebensrettenden Impfstoff und lebensrettende Tests zum Nachweis des Virus.“
Kollegen erinnerten sich an Dr. zur Hausen als höflichen, rücksichtsvollen und respektvollen Menschen – was in hochrangigen Forschungslabors nicht immer offensichtlich sei, wie sie feststellten – und mehr als einer bezeichnete ihn als „Gentleman“.
Er sei seiner Forschung hartnäckig treu geblieben und könne „unerschütterlich“ sein, wenn er eine Idee habe, sagte Timo Bund, Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum. Dr. zur Hausens Hypothese, dass HPV Gebärmutterhalskrebs verursacht, widerspricht der gängigen Meinung „fast aller Wissenschaftler“, sagte Dr. Bund, und er brauchte ein Jahrzehnt, um sie zu beweisen.
Als er diese Idee in den 1970er Jahren zum ersten Mal vorschlug, glaubten viele Wissenschaftler, dass Gebärmutterhalskrebs durch verursacht wurde Herpes Simplex Virus. Aber Dr. zur Hausen fand in Biopsien von Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs keine Anzeichen von Herpes. Als er diese Ergebnisse 1974 auf einer wissenschaftlichen Konferenz vorstellte, stieß er „auf heftige Kritik“, erinnert er sich. in einem autobiografischen Artikel im Annual Journal of Virology.
Dr. zur Hausen war von Berichten fasziniert, wonach Genitalwarzen in seltenen Fällen zu Krebs führen könnten. Er begann mit der Suche nach humaner Papillomavirus-DNA in den Zellen von Gebärmutterhalskrebspatienten mithilfe einer Gensonde, einem kurzen Stück einzelsträngiger DNA, das an eine bestimmte Sequenz des HPV-Genoms binden soll.
Die Arbeit erwies sich als schwierig, unter anderem weil klar wurde, dass es viele verschiedene HPV-Typen gibt, von denen jeder seine eigene genetische Sequenz hat und nicht alle Krebs verursachen.
Dr. zur Hausen ließ sich nicht beirren. „Ich glaube, er hat nie in irgendeiner Weise daran gezweifelt, dass es richtig war“, sagte Michael Boshart, ein promovierter Genetiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Student im Forschungsteam.
Schließlich gaben Dr. zur Hausen und seine Kollegen 1983 bekannt, dass sie einen neuen HPV-Typ in Gebärmutterhalskrebszellen entdeckt hatten. Im folgenden Jahr brachten sie einen weiteren zurück. Sie fanden heraus, dass etwa 70 % der Gebärmutterhalskrebsbiopsien eines dieser beiden Viren enthielten.
Andere Wissenschaftler bestätigten die Ergebnisse schnell. „Ich verspürte eine gewisse Befriedigung in dieser Situation, denn bis zu diesem Moment hatten mehrere Kollegen unsere Forschung lächerlich gemacht, indem sie sagten: ‚Jeder weiß, dass Warzen und Papillomaviren harmlos sind‘“, schrieb Dr. zur Hausen im Jahresbericht der Virologie.
Dr. zur Hausen teilte Klone der viralen DNA frei mit anderen Forschern. „Die meisten Wissenschaftler sind egoistisch und bleiben ihrem Geschäft treu“, sagte Dr. Stanley. „Weil er sie an die HPV-Community verteilte, gab es einen absoluten Arbeitsschub.“
Diese Forschung hat dazu beigetragen, das wissenschaftliche Verständnis von Viren sowie die Entwicklung von Impfstoffen zu beschleunigen. Der erste HPV-Impfstoff wurde 2006 zugelassen. Zwei Jahre später gewann Dr. zur Hausen den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin und teilte ihn mit den beiden französischen Virologen, die HIV entdeckt hatten. Francoise Barré-Sinoussi Und Luc Montagnier (gestorben im Februar).
Er ist zu einem starken Befürworter des Impfstoffs geworden, der zwar sehr wirksam ist, den aber viele Kinder nicht erhalten. Er argumentierte, dass der Impfstoff, der zunächst vor allem für Mädchen beworben wurde, auch Jungen verabreicht werden sollte, was Gesundheitsbehörden nun empfehlen.
Harald zur Hausen wurde am 11. März 1936 in Gelsenkirchen, Deutschland, als jüngstes von vier Kindern von Melanie und Eduard zur Hausen geboren. Sein Vater war Offizier der deutschen Armee.
Das Industriegebiet, in dem er aufwuchs, wurde im Zweiten Weltkrieg schwer bombardiert. „Die Folge war, dass Anfang 1943 alle Schulen geschlossen wurden, was natürlich schlecht für die Bildung war, aber von vielen Kindern begrüßt wurde“, erinnert sich Dr. zur Hausen. Es wird fast zwei Jahre dauern, bis er wieder zur Schule gehen kann.
Er entschied sich für ein Medizinstudium, schloss 1960 sein Studium an der Universität Düsseldorf ab und begann sich für die Entstehung von Krebs zu interessieren. Seine Karriere als Wanderforscher führte ihn mehrere Jahre an das Kinderkrankenhaus von Philadelphia und anschließend an mehrere deutsche Universitäten. In den 1960er und frühen 1970er Jahren forschte er zum Epstein-Barr-Virus und zum Lymphom.
1972 wechselte er an die Universität Erlangen-Nürnberg, wo er seine Arbeit zum Thema Gebärmutterhalskrebs begann. Anschließend setzte er diese Arbeit an der Universität Freiburg fort.
An der Universität Erlangen-Nürnberg lernte er die Biologin Ethel-Michele de Villiers kennen, die seine Frau und enge wissenschaftliche Mitarbeiterin werden sollte.
„Niemand hat mein Privatleben und meine wissenschaftliche Karriere mehr beeinflusst“, schrieb Dr. zur Hausen im Annual Review of Virology. „Sie hat immer wieder spöttisch gesagt, dass wir unsere Aktivitäten trennen: Sie macht die Arbeit und ich rede.“ Tatsächlich gehören ein großer Teil der im Laufe mehrerer Jahrzehnte gewonnenen experimentellen Daten sowie eine Reihe hervorragender Ideen zu ihm. Angesichts ihrer Arbeit, ihres intellektuellen Beitrags und ihrer Vorschläge, die von einigen ihrer Kollegen oft unterschätzt werden, sehe ich, dass sie Recht hat, wenn sie das sagt.
Sie überlebt ihn sowie drei Söhne aus einer früheren Ehe, Jan Dirk, Axel und Gerrit. Freunde und Kollegen sagten, sie wüssten so gut wie nichts über diese Ehe und wiesen darauf hin, dass Dr. zur Hausen ein äußerst privater Mensch sei.
1983 wurde er wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Krebsforschungszentrums und hatte diese Position bis 2003 inne. Doch er hörte nie auf, zu forschen, und in den letzten Jahren widmete er sich den Krebsarten Brustkrebs, Dickdarmkrebs und anderen Krebsarten.
„Er wurde aus seiner Position als Direktor entfernt“, sagte Dr. Puchta, „aber nicht aus seiner Wissenschaft.“
„Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja.“