BERLIN – Deutschland hat zugesagt, für die Behandlung verletzter Ukrainer aufzukommen, doch gemeinnützige Organisationen und manchmal sogar Soldaten selbst zahlen die Rechnung.
Nach Angaben des Innenministeriums wurden während des Krieges rund 750 Verwundete aus der Ukraine und den angrenzenden Ländern zur Behandlung nach Deutschland gebracht. In der EU und ihren europäischen Verbündeten wurden insgesamt rund 2.250 ukrainische Patienten aufgenommen.
In einem Grundsatzdokument des Gesundheitsministeriums, das POLITICO vorliegt, hat Deutschland zugesagt, dass alle verletzten ukrainischen Zivilisten und Soldaten nach ihrer Ankunft im Land schnellen und einfachen Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung erhalten werden – ohne die Kosten selbst tragen zu müssen . Doch in einigen Regionen mussten private Gruppen die Organisation und Finanzierung der medizinischen Notfallversorgung übernehmen.
Eine Organisation, die mit privaten Mitteln einspringt, ist die in Berlin ansässige gemeinnützige Gruppe MediCare Hubs Kyiv. Ein Sprecher sagte, Fallprüfungen in Deutschland könnten sich „mehrere Wochen hinziehen“. Es hinterlässt verwundete Soldaten und Krankenhäuser im Ungewissen wissen, wer letztendlich die Kosten tragen muss.
Manchmal, so fügte der Sprecher hinzu, bedeute dies, dass „sie unter falschen Versprechungen nach Deutschland ausgeflogen wurden“.
Für verwundete ukrainische Soldaten muss ihr Anspruch auf Sozialleistungen trotz des Versprechens eines schnellen, einfachen und kostenlosen Zugangs zu hochwertiger medizinischer Versorgung überprüft werden. Dies geht aus dem Dokument des Gesundheitsministeriums hervor, in dem keine Ausnahme für Soldaten erwähnt wird, und wird vom Arbeitsministerium in einem Schreiben vom Januar dieses Jahres – das POLITICO vorliegt – klargestellt, in dem es heißt, dass das Recht bei „jedem Einzelnen“ überprüft werden muss Fall“.
Allerdings können diese Kontrollen mehrere Wochen dauern, da die Kosten der Behandlung von der deutschen Sozialhilfe nur dann übernommen werden können, wenn eine sogenannte fiktive Bescheinigung – im Grunde eine Voraufenthaltserlaubnis, die dem verletzten Ukrainer den Aufenthalt im Land erlaubt – vorliegt. Von dieser Regel gibt es keine Ausnahmen.
Ein Arzt, der in einem Berliner Krankenhaus arbeitet und namentlich nicht genannt werden konnte, weil er nicht befugt war, zu diesem Thema zu sprechen, sprach mit POLITICO über einen durch Amputation verletzten ukrainischen Armeeoffizier. Zwei deutsche Staatssekretäre versprachen es dem Soldaten dass für ihn innerhalb von vier Wochen in Deutschland eine Prothese angefertigt werde und dass Deutschland alle Kosten übernehmen werde, sagte der Arzt. Der Soldat wurde Ende 2022 nach Berlin geflogen und musste drei Wochen im Krankenhaus warten, bis ihm zwei zur Bürokratieunterstützung eingestellte Sozialberater zugewiesen wurden.
Es dauerte noch einmal zwei Wochen, bis sie ihn im Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge in Berlin registrieren konnten. Der Soldat lag derweil ohne Krankenversicherungsnummer im Krankenhaus. Anschließend wurde ihm von den Behörden die fiktive Bescheinigung ausgestellt, die für die Einleitung des Verfahrens erforderlich war, um Sozialhilfe für seine medizinische Behandlung zu erhalten. Ab dem Zeitpunkt der Erteilung einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis, die er später erhielt, müssen die Kosten für die medizinische Versorgung privat getragen werden, es sei denn, ein Leistungsanspruch kann erfolgreich geltend gemacht werden.
In diesem Fall prüfte ein örtlicher Beamter mehrere Wochen lang, ob der ukrainische Beamte oder seine Frau Eigentum in der Ukraine und Geld auf der Bank hatten – und weigerte sich zu glauben, dass das Bankkonto nicht zugänglich sei. Der Beamte schlug außerdem vor, dass der Mann über die Botschaft medizinische Hilfe beim ukrainischen Militär in Anspruch nehmen könne. POLITICO hat Dokumente gesehen, die diese Informationen bestätigen.
Nach mehreren Wochen erklärte sich der Sozialdienst für nicht zuständig und überstellte den Soldaten an das örtliche Pôle Emploi. Und nach mehr als drei Monaten in Deutschland kehrte der Soldat, der nur mit einem Rucksack in Berlin ankam, mit einer Beinprothese in die Ukraine zurück. Während die Krankenhausbehandlung von der deutschen Krankenversicherung übernommen wurde, wurden die Kosten für die Prothese und Versorgung nicht von Deutschland übernommen und die Rechnung wurde noch nicht bezahlt.
Das Kanzleramt von Olaf Scholz teilte POLITICO mit, dass „die Kosten übernommen werden, wenn die Voraussetzungen nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches vorliegen“ und „die Frage der Kostenübernahme im Einzelfall entschieden wird“.
Das Gesundheitsministerium erklärte, dass „alle hilfsbedürftigen Flüchtlinge und aus der Ukraine evakuierten Patienten, also auch Militärangehörige, Anspruch auf Leistungen haben … Leistungsempfänger haben Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung“. Die Verantwortung liege bei den örtlichen Behörden und Arbeitsagenturen, fügte das Ministerium hinzu.
Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums sagte außerdem, die örtlichen Behörden hätten den ukrainischen Soldaten in „einigen Einzelfällen“ die Unterstützung verweigert. „Es laufen Gespräche zwischen den zuständigen Parteien auf Bundes- und Landesebene, wie in diesen Fällen zum Wohle der Betroffenen vorgegangen werden soll“, teilte das Ministerium mit.
Die Regierung ist sich des Problems schon länger bewusst, wie aus einem Dokument des Innenministeriums vom Juli 2022 hervorgeht – erhalten von POLITICO. Mangels einer zufriedenstellenden Lösung wurden Evakuierungen nach Deutschland von den Ukrainern sogar vorübergehend ausgesetzt, heißt es in dem Dokument.
Wie POLITICO im Mai berichtete, bat Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko seinen Berliner Amtskollegen um die Zusicherung, dass die Ukraine verwundete Soldaten sicher in die deutsche Hauptstadt schicken könne, in dem Wissen, dass ihre medizinischen Kosten gedeckt würden. Aber während der Bürgermeister von Berlin Kai Wegner hat es versprochen Sie werden diese Behandlung bezahlen, eine nationale Lösung ist nicht in Sicht.
Die Berliner Landesregierung teilte mit, dass „in naher Zukunft“ mit Verteidigungsminister Boris Pistorius „weitere Formen der Unterstützung“ besprochen werden.
Auf die Frage nach der Machbarkeit einer nationalen, unbürokratischen Lösung antwortete das Verteidigungsministerium, das die in den Fall involvierten Militärkrankenhäuser verwaltet, dass eine Lösung, „die die Kosten trägt …, in unser aller Interesse liege“. auch die Einzelfälle berücksichtigen“. Eine Lösung zu finden liege aber nicht in der Verantwortung des Verteidigungsministeriums, sagte ein Sprecher.
Das Arbeitsministerium, das sich normalerweise mit dem Sozialstaat befasst, sagte, das Gesundheitsministerium sei für das Thema zuständig. Auf Anfrage von POLITICO Anfang Juni erklärte das Gesundheitsministerium, dass die Kostenfrage in die Zuständigkeit des Arbeitsministeriums falle. Letzte Woche hat das Gesundheitsministerium eine aktualisierte Antwort verschickt, in der es heißt, dass bei einer Bestätigung der Sozialhilfe durch die Kommunen „in der Regel“ Einzelpersonen in die deutsche Krankenversicherung pflichtversichert werden und die Arbeitsagenturen die Beiträge zahlen.
Kein Ministerium konnte POLITICO mitteilen, wie viele Gehälter bisher gezahlt wurden und wie viele nicht.
„Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja.“