Trotz eines offensichtlichen Rückgangs der Zahl neuer Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) bei Hausvögeln in Europa wird weiterhin von weit verbreiteten Todesfällen bei Wildvögeln berichtet. In Norwegen wurde das Virus nach einem Massensterben von Seevögeln entdeckt. Bei wilden Säugetieren wurden die ersten Infektionen in Nordirland bestätigt.
Seit Anfang 2023 kam es in 21 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und Nachbarländern zu 385 HPAI-Ausbrüchen bei Nutzgeflügel. Es kommt darauf an DER Tierseucheninformationssystem der Europäische Kommission (EG; vom 4. August).
Diese Quelle umfasst zwei Regionen, die nicht zum europäischen Kontinent gehören. Die Gesamtzahl umfasst zwei Ausbrüche in der Türkei (Tűrkiye) sowie einen im französischen Überseegebiet Réunion im westlichen Indischen Ozean.
Das Land mit den meisten Ausbrüchen in der EG-Gesamtzahl (jetzt 152) ist Frankreich. Als nächstes folgt Ungarn mit bislang 79 Ausbrüchen. Die einzige Änderung gegenüber der vorherigen Ausgabe vom 22. Juli war ein neuer Ausbruch in den Niederlanden.
Im Vergleich dazu verzeichneten 24 Länder im Jahr 2022 über dieses System insgesamt 2.321 Ausbrüche bei Geflügel.
Mit Ausnahme von Nordirland wird die Gesundheitssituation im Vereinigten Königreich nicht vom Gemeinschaftssystem abgedeckt.
In den letzten Tagen kam es in Schottland jedoch zu drei neuen Ausbrüchen Schottische Regierung. Ein Standort in Aberdeenshire, der Highlands-Region und der Isle of Lewis war betroffen. In jedem Betrieb wurde das Vorhandensein des H5N1-Serotyps des HPAI-Virus bestätigt.
In Frankreich liegt die Zahl der Ausbrüche bei Geflügel seit dem 1. August unverändert bei 402 Der Landwirtschaftsminister.
Ende Juli startete das Ministerium eine Initiative zur Untersuchung spezifischer Aspekte der Krankheitsbekämpfung in Freiland- und Biobetrieben. Obwohl HPAI nicht als besondere Bedrohung für Geflügel erwähnt wird, wird der Schwerpunkt auf der Frage liegen, wie die Biosicherheit dieser Betriebe gewährleistet werden kann.
In den letzten zwei Wochen haben zwei europäische Staaten offiziell erklärt, dass HPAI in bestimmten Gebieten bei Geflügel „behoben“ wurde.
Laut Mitteilungen an Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH), dies gilt für die Region Gotland in Schweden sowie für Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland.
Nur das Vereinigte Königreich verzeichnet neue Fälle bei in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln
Im jahr 2024 haben bisher 13 Länder insgesamt 87 HPAI-Ausbrüche bei in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln über das EG-System registriert (Stand: 4. August). Diese Gesamtzahl – die Hinterhofgeflügel, Zoos und ähnliche Einrichtungen umfasst – hat sich seit dem letzten Bericht vom 22. Juli nicht verändert.
Frankreich (jetzt insgesamt 30), gefolgt von Deutschland (29) und Belgien (11) verzeichneten in dieser Kategorie die meisten Ausbrüche. Jedes der anderen 10 Länder in der Region hat zwischen und vier Ausbrüche verzeichnet.
Mitte Juli informierte die britische Tiergesundheitsbehörde WOAH über einen HPAI-Ausbruch im Zusammenhang mit der H5N1-Virusvariante auf der Kanalinsel Jersey. Betroffen war eine kleine Gruppe, die als „Nicht-Vogel-Hausvögel“ bezeichnet wurde. Diese Abhängigkeit der britischen Krone war seit Oktober 2022 HPAI-frei.
Die Ausbreitung von HPAI bei europäischen Wildvögeln geht weiter
Über einen Zeitraum von zwei Wochen bis zum 4. August registrierten 14 europäische Staaten offiziell einen oder mehrere Fälle von HPAI in ihren jeweiligen Wildvogelpopulationen.
Bis zu diesem Datum wurden nach Angaben des EG-Systems 3.170 Ausbrüche in 27 Staaten der Europäischen Union (EU) und ihren Nachbarn registriert. Die Gesamtzahl war 115 höher als beim vorherigen Update vom 22. Juli.
Im Vergleich dazu verzeichneten 33 Länder im gesamten Jahr 2022 mit dem EG-System insgesamt 3.245 Ausbrüche bei Wildvögeln.
Deutschland ist weiterhin das Bundesland mit den meisten Ausbrüchen (1.037 im bisherigen Jahresverlauf). Als nächstes folgen Frankreich (393) und die Niederlande (355).
Für jedes dieser Länder ist die Gesamtzahl seit der letzten EG-Aktualisierung gestiegen. Auch Österreich, Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, die Republik Irland, Lettland, Nordirland, Norwegen, Spanien und Schweden verzeichneten in diesem Zeitraum mehr Fälle.
In Norwegen führte ein kürzlich bei WOAH gemeldeter Ausbruch zu einem Massensterben von Wildvögeln. Etwa 12.000 Dreizehenmöwen sind an einem Ort im Norden von Troms und im Landkreis Finnemark gestorben.
Auch Italien und das Vereinigte Königreich haben der Organisation in den letzten zwei Wochen neue Fälle gemeldet.
Finnland und Großbritannien bestätigen neue Fälle bei Säugetieren
Ein weiterer Ausbruch im Zusammenhang mit dem H5N1-HPAI-Virus wurde von den finnischen Behörden an WOAH gemeldet.
Damit stieg die landesweite Gesamtzahl seit Juni auf den 20. Juni, da es in der gleichen Gegend eine weitere Pelzfarm gab. Sechs der 25.000 Polarfüchse auf dem Gelände starben Ende Juli.
Anfang dieses Monats hat das Landwirtschaftsministerium, DAERA berichtete über die ersten bestätigten Infektionen in Nordirland bei anderen Tieren als Vögeln. Zwei in der Grafschaft Antrim gefundene Jungtierkadaver wurden positiv auf den H5N1-Virus-Serotyp getestet. Das Gremium hat Tierbesitzern geraten, ihre Hunde an der Leine zu halten und ihre Tiere von toten oder kranken Wildtieren fernzuhalten.
Schauen Sie sich unsere laufende Berichterstattung über die globale Vogelgrippe-Situation an.
„Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja.“