Schulen mit veralteten Computern. Gesundheitsämter setzen auf Faxgeräte. Rathäuser, die wenige oder keine Dienstleistungen online anbieten – das ist die Realität in Deutschland im Jahr 2021.
Acht Jahre nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel verspottet wurde, weil sie das Internet als „Neuland“ bezeichnete, hat die Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie gezeigt, wie digitale Lücken den deutschen öffentlichen Sektor weiterhin plagen und Beobachter auf der ganzen Welt verblüffen.
Warum, fragen sie sich, kann Europas reichstes Land seine Verwaltung nicht modernisieren und digitalisieren?
Deutschlands dezentralisiertes politisches System ist laut Merkels Top-Digitalberaterin teilweise schuld.
„Das System wurde entwickelt, als es noch keine Plattformen gab … keine Digitalisierung, kein Computing“, sagt Katrin Suder, Vorsitzende des Regierungsbeirats des Digitalrates, in der neuesten Folge des Podcasts „Merkels letzter Tanz“ der DW.
Als Garantie, die in der westdeutschen Nachkriegsverfassung von 1949 verankert ist, um Machtkonzentration zu verhindern, gestalten die 16 deutschen Bundesländer ihre eigene Politik in Bereichen wie Gesundheit, Kultur und soziale Gerechtigkeit.
Diese Machtteilung habe das Land jedoch daran gehindert, den öffentlichen Sektor weiter zu modernisieren, argumentiert Suder. Sie findet daher, dass der Bundesregierung in Berlin mehr Gewicht beigemessen werden sollte.
„Es ist natürlich eine Umverteilung der Macht, aber es ist für eine bessere Sache“, sagte Suder.
Die mangelnde Technikreife gerade der deutschen Schulen sei „ein riesiges Problem“, sagt Merkels Digitalreferentin Katrin Suder
Eine aufschlussreiche Pandemie
Experten warnen seit Jahren vor technologischem Innovationsrückstand der öffentlichen Hand in Deutschland. In einem kürzlich erschienenen EU-Bericht belegte Deutschland den 21. Platz der 27 Mitgliedsländer des Blocks plus Großbritannien, wenn es darum geht, seinen Bürgern Online-Dienste anzubieten.
Aber erst als die Kontaktbeschränkungen des Coronavirus einen Großteil der Arbeit und des Lebens online verlagerten, begann diese Realität viele Deutsche zu betreffen.
Mehrere Monate nach Beginn der Pandemie meldeten die Gesundheitsbehörden Fallzahlen immer noch über Faxgeräte.
Die Leute hatten Probleme, von zu Hause aus zu arbeiten, weil die Internetverbindungen lückenhaft waren. Und im ganzen Land fehlte es den Schulen an grundlegender Technologie für den Fernunterricht.
„Es ist ein riesiges Problem“, sagte Suder über die Situation in den Schulen: „Es geht um unsere Kinder – die Forschung und Entwicklung unseres Landes.“
Die „Grundursache“ des Problems sei, sagt sie, dass der Staat die Bildung in Deutschland beaufsichtige.
Dies habe das Land daran gehindert, Ressourcen zu bündeln und eine nationale E-Learning-Plattform zu entwickeln, die alle Staaten an ihre Ziele anpassen können, sagt sie. Stattdessen wird im ganzen Land ein Flickenteppich verschiedener E-Learning-Tools verwendet, was zu großen Unterschieden in der Qualität des Lernens führt.
„Wir müssen Wege finden, das zu ändern“, fordert Suder, „auch in unserer Verfassungsordnung.“
Rathäuser in ganz Deutschland haben sich während der Pandemie nur langsam angepasst und bieten nur wenige – wenn überhaupt – ihrer wichtigsten Dienstleistungen online an
Könnte ein Ministerium für digitale Angelegenheiten die Lösung sein?
Zur Modernisierung des öffentlichen Sektors in Deutschland seien weitere politische Reformen nötig, ist Suder überzeugt.
Sie glaubt, dass ein Ministerium für digitale Angelegenheiten Teil der Lösung sein könnte. „Aber wir müssen sehr vorsichtig sein, wie wir es installieren“, warnt sie, „denn wenn wir es falsch installieren, schaffen wir eine ganze Menge neuer Probleme.“
Das Büro sollte sein eigenes Budget und Personal haben, sagte sie. Es sollte die Bemühungen aller Ministerien koordinieren und gleichzeitig die Führung bei bestimmten politischen Initiativen übernehmen. Demnächst könnte das Ministerium beispielsweise die Entwicklung der deutschen Datenstrategie betreuen – bisher eine der vielen Aufgaben des Kanzleramts Merkel.
„Aber ein neues Ministerium allein wird die Situation nicht ändern“, warnt Suder.
Deutschland müsse auch besser darin werden, digitale Experten für Regierungsjobs einzustellen, sagt sie.
Die Menschen in der Verwaltung müssen sich mehr für die neuen Möglichkeiten der digitalen Transformation begeistern.
„Wenn wir die Leute irgendwie in diese Denkweise bringen können … dass es Spaß machen kann, dann denke ich, dass wir eine Chance haben“, sagte Suder.
Während Sie hier sind: Jeden Dienstag fassen DW-Redakteure zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert, mit dem Ziel, die diesjährige Wahl und darüber hinaus zu verstehen. Sie können sich hier für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter Berlin Briefing anmelden, um über die Entwicklungen in Deutschland auf dem Laufenden zu bleiben, wenn Deutschland in die Post-Merkel-Ära eintritt.
„Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst.“